Feuerlöschwesen Kreis Coesfeld

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wappen - Portal:Westfalen-Lippe > Wohlfahrtspflege > Feuerschutzwesen in Westfalen > Feuerlöschwesen Kreis Coesfeld

Zeitschiene vor 1803

Fürstbistum Münster

Als Landesherr ordnet der Bischof von Münster endgültig mit Edikt vom 15.4.1768 eine Brandversicherungs-Gesellschaft (Brandsozietät) „gnädigts“ an, die am 1.1.1769 in Kraft trat. Danach mussten die Bürgermeister und Räte der Städte die Häuser und Gebäude „taxieren“. Vom Taxwert (aestimati) mussten die Hauseigentümer je „Pistole“ (Gold-Louisdor oder Pistole = 5 Goldtaler) einen Betrag (Brandschatzung) von zwei Pfennigen bezahlen, um die Vorleistungen der „Landschafts-Pfennigskammer“ in Münster auszugleichen, die am 16.9.1771 auf 10.432 Reichstaler angewachsen waren.

Zu Zweck der Taxation und Umlageerhebung wurden in den Kommunen (Ämter, Städte, Kirchspiele) des Fürstbistums Brandkataster angelegt, in deren Verlauf alle Häuser Hausnummern erhielten, welche erst um 1806 wieder geändert wurden.

Die Schäden und das Umlagesystem in den Ämtern des Fürstbistums Münster stellte sich beispielhaft im Geschäftsjahr 1774/75 wie folgt dar:

Zeitschiene nach 1802

Brände

In den 3 Jahren von 1859 - 1851 brannten im Kreis Coesfeld nieder:

  • 29 Wohnhäuser
  • 10 Scheunen oder Speicher
  • 1 Stall

Feuerlöschwesen 1862

Auf Vorschlag des Westfälischen Landtags wurde am 30.11.1841 eine standardisierte "Feuer-Polizei-Ordnung für die Provinz Westfalen“ erlassen. Dabei blieb es den Dörfern und Städten aber offen, aufgrund lokaler Besonderheiten eigene Ergänzungen zu erlassen:

  • Die Kreis Feuerpolizeiordnung 30.01.1844
  • Die lokalen Feuerpolizeiordnungen für die
    • Stadt Dülmen vom 25.11.1842
    • Stadt Coesfeld vom 25.10.1843
    • Stadt Haltern vom 14.11.1843
    • Stadt Billerbeck vom 12.01.1844

jeweils mit den zugehörigen Feuerlöschordnungen, wodurch das Feuerlöschwesen in diesen Gemeinden vollständig organisiert wurde.

So besaßen 1862:

Feuerlöschgerätschaften in der
Stadt / Gemeinde
Ausrüstung
Große Spritzen
Ausrüstung
Handspritzen
Leitern Wasser
Kübel
Lederne
Eimer
Haken Wert der Ausrüstung
in Taler
Stadt Coesfeld 5 13 8 38 692 9 3.696
Stadt Dülmen 6 -.- 7 50 50 10 1.300
Stadt Haltern 4 1 6 -.- 21 6 1.000
Stadt Billerbeck 4 -.- 7 -.- 115 18 850
Gemeinde Beerlage 1 -.- -.- -.- 22 Haken 225
Gemeinde Buldern 1 -.- 2 -.- 12 3 200
Gemeinde Hiddingsel 1 -.- 2 -.- 12 3 200
Gemeinde Kirchspiel Coesfeld 1 -.- -.- -.- -.- 7 273
Gemeinde Darfeld 2 3 4 12 38 6 610
Gemeinde Osterwick 2 3 4 12 36 8 600
Gemeinde Holtwick 2 3 2 -.- 30 4 576
Gemeinde Kirchspiel Dülmen 1 -.- 1 -.- 6 2 300
Gemeinde Merfeld 1 -.- -.- -.- 6 2 300
Gemeinde Dorf Gescher 4 -.- 2 -.- 12 2 293
Gemeinde Estern (Gescher) -.- -.- -.- -.- -.- -.- 13
Gemeinde Büren (Gescher) -.- -.- -.- -.- -.- -.- 13
Gemeinde Tungerloh-Capellen und Tungerloh-Pröbsting 1 -.- -.- -.- -.- -.- 110
Gemeinde Kirchspiel Stadt Haltern 2 -.- 4 -.- 30 6 260
Gemeinde Lippramsdorf 1 -.- 2 -.- 12 2 250
Gemeinde Hullern 1 -.- 2 -.- 8 2 130
Gemeinde Rorup 1 -.- 2 4 -.- 2 220
Gemeinde Darup 1 -.- 1 4 -.- 2 220
Gemeinde Limbergen 1 -.- -.- -.- 12 -.- 220
Gemeinde Lette 1 -.- 2 4 -.- 8 220
Summa Kreis Coesfeld [1] 44 25 50 124 1.114 102 12.079

Fußnoten

  1. Quelle: Mersmann: Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld 1862. (Münster, Fr. Regensberg)