Schnieder (Marl-Sickingmühle)
Sickingmühler Häuser und Höfe nach Hauskataster, Informationen über ihre Vergangenheit und Geschlechter geben ein Abbild der hier bodenständigen Menschen in ihren Zeitverhältnissen um damit eine Basis zur Darstellung persönlicher Geschichte von Vorfahren in Zeit und Raum zur Anlage von Biografien zu bilden.
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > - Marl > Hamm-Bossendorf > Sickingmühle (Marl) > Schnieder (Marl-Sickingmühle)
Historische Lage
- Schnieder
- Sickingmühle (Marl)
- Kirchspiel Hamm-Bossendorf, Pfarrei Hlg. Kreuz, r.k.
- Sickingmühle (Marl)
Name
Hofstandardwerte
Grundherrschaft
Status
- 1782 Kötter
Gebäude
- Brandkatster 1821/1835: Hs Nr. 73, Kuhlmann gt. Schneider, Joh. Ditr.: Wohnhaus, nicht Massiv, 6 Gefache; Backhaus, nicht massiv, 3 Gefache [1]
Länderei im Urkataster
- 1827 Urkataster Gemeinde Hamm: Johan Schneider, Sickingmühle, 11 Morgen 62 Quadratruten und 76 Quadratfuß versteuert zu 17 RT 2 SG 5 Pf und ein Wohnhaus versteuert zu 3 RT. [2]
Viehbestand
- 1782: 3 Hornvieh.
Abgaben
Pacht
1686 Hofessprache Jehrliche phagt: an iahrgelt 3 RT, ein Hammell, 2 gänse, 6 Huener, 2 Pf pflachß, 1 Pf wachß, so offt verbottet wirdt auch leibdienst, Item die wachte auf Ostendorff, sein landt und garten alles zehnbar nacher Oestendorff.
Onera
- 1686 Hofessprache Onera: gibt keine Schatzung, nur an die bauren 7 1/2 St, pastori rocken 1 Spint, custos 1 becher rocken.
- 1676 Kirchenarchiv Hamm, Designation Mißaticum: Johan Lohman 1 Spint Roggen, Handdienst und Flachs.
Veränderungen
1747 Pacht - Register: Schnieder Joan vel. Küper gibt annue an Jahr = geldt drey RT, für Ein Hammel und zwey gäuße zwey RT, zwey pfund flachß, ein pfund wachß, Sechs Hüener, leib = dienste auf verbott, thuet wachten am Hauße nach der ordnung.
Familie Olienschläger vulgo Schnieder, Kuhlmann
Der alte Olienschläger
- 1654 / 55 / 56 Rechnungsbuch: Aufsitzer der alte Olienschläger gibt keine Pacht.
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Haus Ostendorf Akten, Rechnungsbuch
Kottenteilung: Heinrich und Johann
- Anno 1660 den 2. february hat Johan Oelligschleger seines selligen Vatters und mutters Versterff veraccordiert foer 40 RT in nunh volgenden terminen zu bezallen auf S. martini dieses 1660 10 RT auf S. martini 1661 10 RT auf S. martiny 1662 10 RT auf S. martini 1663 die letzten 10 RT, 4 RT Cammer Geldt so also foert bezalet neben 1 RT Srivers Geldt und hat gemel. Johan nebens seiner frawen noch nicht gewunnen undt ist diejärlichge pacht einen haemell, 2 Gense, 6 Hoener, 2 pundt flax, ein pundt wachhx.
- Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Akte 226
- 25.01.1664 Rechnungsbuch Haus Ostendorf: Johan Olienschläger bezahlet auf seiner Eltern Versterb 5 Rt 15 Stüber
- Anno 1660 den 4. February hat Oelligschlegers Henrich den Koetten sein leben lang gewunnen mit 10 Rdaller. Die 10 Rdaller in 2 Terminen zu bezallen als nemlich auf S. Martini dieses iahres 5 Rdaller, undt über das iahr auf S. Martini die vorige Rdaller. Das Cammer Geldt mit 2 Rdaller bezaltt, nebens 1 Rdaller Schrieb Geldt. Seine iarliche Pacht die volget: einen Haemell, 6 Hoener, 2 Pundt Flachß, 1 Pundt Wachx.
- Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Akte 226
Jan Schnieder
- 01.02.1664 Rechnungsbuch Haus Ostendorf: An Schnieder Jan Neylohn (Nählohn) bezahlet 49 Stüber.
Schatzregister
- 28.04.1659,1663/64 Schatzregister Kirspelß Hamm: Johan Olienschläger 7 1/2 St, Dubbelte Schatzung 1665 15 St.
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Haus Ostendorf Akten, Schatzregister
Holländischer Krieg im Vest (1672-1679)
- 1673 Schadensliste französische Einquartierung: Johan Olieschläger:
- 1 grob Schwein (ab 3. Lebensjahr) ad 3 Rt - 1 bett 2 Rt = 5 Rt,
- 1 fuder roggen 5 Rt - 1 fuder haber 3 Rt = 8 Rt,
- 1 Eimer - 1 beil- rosten - Kiste ad 2 Rt,
- 3 fuder brandtstaeken ad 3 Rt, Summe 18 Rt.
- Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen, Bestand HAA Schadensliste französische Einquartierung 1673
Johan u. Henrich Olienschläger gt. Schnieder
Besitzer
Hofsprache Protocollum Anno 1686 im Sept., Johan Olienschläger u. Henrich Olienschläger oder vulgo Schnieder Johan, die beiden Kotten wurden zusammengelegt und zu einem gemacht:
- 1. Besitzer: Johan (+) oo Trine.
Johan Olienschläger (gt. Lohmann) | Henrich Olienschläger gt. Schnieder |
* 2. Besitzer: Johan (+) oo Annike, Kinder: | * Ennike wohnt an Oer, Lenßmans Hauß, wohnt bey Schlot Henrich |
** Albert 15 | ** Tochter: Barbara |
** Elsche 14 | ** Tochter: Eneken |
** Anna Maria 11 | **Sohn: Hinrich |
** Anna Christina 7 Jahre alt (Erbin oo Johann Kummerhove) | ‘ |
- Hofessprache Schwartenbrock 1686: Enneken Schwartenbrock ist Schniedersche.
Gewinn- und Versterbbuch
- Hofsprache 1687 den 9. Jun. Examination: Gewin 20 Rt, Johan versterb, rest ungedungen.
- Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Gewinn- u. Versterbbuch
Freibrief
- Anno 1703 den 12.aug. Maria Olyenschläger: Manumißsa Maria Olienachlägers, des Zellern Johan Olienschlägers genanndt Loman und Enneken Schwartenbroick, Eheleute, hinterlaßene thochter, hatt pro manumissione gegeben 20 RT, so ihro gnaden selbsten empfangen.
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Haus Ostendorf Akten, Lagerbuch 1629-1748, Abt. B - Blatt 159 a
Rechnungsbuch
- 1701/1702 Rechnungsbuch: Olyenschläger oder Schniedersche wg. vom seeligen Alberts geschehener Schneiderarbeit (erhält) 2 RT, das Hammel und Gosegeld von Olienschlägers Kotten valutiert.
- Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, zeitliches Rechnungsbuch
Kirchenbuch
- Kirchenbuch: Johan Lohman (+15.09.1681 Johan Lohman) oo 30.09.1668 Hamm rk. Anneken Schwartenbrock, Kinder:
- Albert ~ 19.02.1670,
- A.M. ~ 24.03.1675 (Freibrief)
Erbtochter Anna Christina Olimschlägers gt. Loman
- Kirchenbuch: J.Hendrich Pieper oo 05.10.1712 Hamm rk. A.Christ. Schnieder alias Lohman, Kinder:
- J.Hendrich ~17.06.1712 (oo 1742 Sybilla Kneyenbaum)
- Christ.Elis.~30.09.1714 (oo Johan Henrich Große Gellerman)
- A.M.~05.04.1718 (1737 Freibrief) oo <1750 J.Bernd Asbeck, Custos in Hamm
- A.Margar.~10.02.1721 (1757 Freibrief)
- Christina~12.07.1724 (oo 16.11.1756 J.Theo Haverman)
- Vereinigung der Kotten. Anno 1705 den 9.may ist der Johann Kummerhove undt Anna Christine Olimschlägers genandt Loman Eheleuthen die beyden Olienschlägers Kotten nach aigenthumbsrecht eingethan undt zu Einen Kotten gemacht, dergestalt, daß nun die jährliche phächte von beyde solche Kotten in concerto nach anweisung dießes lägerbuchs und reg. hir zu ad 2 RT Hammel und Gänsegelt und 3 RT jahrgelt aus consideration, richtig zahlen wollen et allenders Eheleuthe bereits verstorbenen Vatter Johan Olienschläger und der annoch lebenden mutter Enneken Schwartenbroks inskünftig verfallendes versterb insambt zu zehn RT, 2 RT Cammergeldt undt 2 Schafe, welches alles soforth zu der gnädig Herrschaft selbsten Händen geliefert NB: citra consequentiam weilen die Kotten verwüstet undt beyde zusammen gezogen und wiederumb instand zu kommen gelaesen vorden, de super Stipulatum in präsenta Johanen Brunst Hauß Voigt , H. Otto Bernßman.
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Haus Ostendorf Akten, Lagerbuch 1629-1748, Abt. B - Blatt 147 a
- Gewinn: Anno 1712 den 4. Juny ist des abgelebten Johan Olyenschlägers versterb undt Johan Henrichen Piper von Berg Boeßendorf bürtig welcher sich dem Hauße Oistendorf äigengegeben, gewinn zu Olyenschlägers Stätte zu Hüppelschwick, welcher die hinterlaßene wittib Anne Christine Olyenschlägers genandt Lohman wiederumb heyrathen, undt sölchen Kotten nach äigenthumbs rechten angenohmen, ins gesambt für 6 RT, 2 RT Cammergelt für dies mahlen citra consequentiam veraccordirt worden, mitt der condition daß Sie künftige Eheleute den Kotten wiederumb im standt halten undt conserviren, auch die jährliche phacht alß 3 RT jahrgelt, 2 RT Hammell undt goesegeldt, 6 Hüner, 2 Pf flax undt 1 Pf wax, dienste, wachten, undt münsterreisen auch andere prästanda vermög lägerbuch getrewlich verrichten söllen undt wöllen alles beym verlust erhaltener gewinnung sic Stipulatum in p.sentia Dni Joannis Gohswin Middeldorf pastoris in Hamm et Boßendorf et Dni Joannis Godefridi Specht vicary aufm Oistendorf undt Johann Brunst gezeug. martini 1712 6 RT, 2 RT Cammergelt ex tradi g.Dna.
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Haus Ostendorf Akten, Lagerbuch 1629-1748, Abt. B - Blatt 161 b
- Freibrief: Anno 1737 den 25.january ist Anne Marie Olyenschläger sive Schneiders des Johan Henrichen und Annen Christinen Olyenschlägers Eheleuthen Ehelich gebohrene dochter zu Hüppelschwick kirspel Hamm manumitdirt und freygelaßen worden für 11 RT, welche ihro gnaden He droste so fort zu dero händen selbsten empfangen. wogegen manumissa von aller etwa formirender ansprache kindtlichen antheils und sonsten an = und auf Olyenschlägers sive Schneiders Stätde und Kotden beym verlust erhaltener freylaßung generaliter und gäntzlich renuntyrt mitdhin völlig quitirt hatt. Schreibgebühr zahlet, pro vogteto 1 RT, alles ex tradit gen. Dna.
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Haus Ostendorf Akten, Lagerbuch 1629-1748, Abt. A - Blatt 97 a
- Freibrief: 1757 10. marty, Ohlienschlägers Sive Küepers Kotte: Ist der Margarethe von vorigen Wehrfesteren Henrich und Christin ehelich gebohrene Tochter freygelaeßen für 5 RT.
- Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 54
- Rechnungsbuch: 1716: Kueper Schnieder für Holz 6 RT (gezahlt)
- Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, zeitliches Rechnungsbuch
Erbtochter Elisabeth Schnieder oder Olyenschläger
- Lagerbuch: Anno 1740 den 31ten 8bris ist auf beschehenen abstandt deren Hauß Oistendorfischen leibäigenhörigen gewinsträgern Johan Henrichen und Annen Christinen Schnieder oder Olyenschläger von Schnieders Städte zu Hüppelschwick auf einständig unterthäniges ansuchen dero tochteren Elisabethen Schneider und Johan Henrich Große Gellerman künftiger Eheleute im Hauß Oistendorfischen leibäigenthumb gebohren diese Schneiders oder Olyenschlägers Stätde von ihro Exellence Fhe. v. Raesfeldt nach leibäigenthumbs rechten auf deren newen gewinnsträgern unter folgenden conditionen eingethan und von selbigen freywillig angenommen worden. das gewinn is für das mahl mitd einschluß deren annoch lebender Elteren Schneiders künftig fallendes versterb für 10 RT und 2 RT Cammergeldt in folgenden trnis zu zahlen veraccordirt undt von ihro Exllce für gelaeßen worden und citra consequentiam. fürters haben die newen gewinnsträger mitd allem unterthgn danck nachbeschriebene conditiones freywilligst unter parater ex(ecuti)on angenohmmen, und nach leibäigenthumbs rechten sich verpflichtet vermög lägerbuchs, registrorum und hergebragter observantz in in ihren gebohrenen leibäigenthumb jährlichs und alle jahr alle obliegenden prästanda richtig abzuführen, die phächte zu zahlen, wagten, dienste, Münster- und andere reißen allemahl auf verbotd getrewlich zu verrichten, pensionengeldt zu betzahlen, mitdhin die künftig verfallende gewinn, versterb und freykäufe zu verdingen und am Hauße Oistendorf abzuführen, sölchen nach haben sowoll die Elteren als auch newe gewinsträgere den von vestischen leibäigenhörigen gegen das Hauß Oistendorf angefangenen procehs völlig renuntiirt und darab einen ewigen abstandt gethan mitd versprechen, fürtershin niehemahlen mitdem Hauße Oistendorf streitigkeiten wieder anzuheben. mitd unthger bitt, ihro Exlce möegten in pto aufgangener processkösten eine gedeyliche moderation und vermidelung für ihren theil in gnaden angedeyen laeßen, So ihro Exlce ihnen auch versprochen. übrigens söllen und wöllen die newe gewinsträger die Schnieders oder Olyenschlägers Stätde oder Kotden mitd nützlicher Cultivirung und pflantzen in gueten standt halten, conserviren und möglichst verbeßeren, auch garkein Holt ohne Specialanweisung Haußes Oistendorf zu hawen bemacht seyn, welches obiges alßo allerseits placidirt undt beym verlust gegenwertiger gewinnung angenohmmen und Stipulirt worden in beywesen He. Pastor Middeldorf zu Hamm und haußvoigdten Friederich Even, warüber vom not. Fischer ein publicum documentum außgefertiget und zum lagerbuchs paquet registrirt worden. schreibgebühr zahlet. martini 1740, 1741 (je) 5 RT, Solutum 2 RT Cammergeldt ex tradit gen. Dno.
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Haus Ostendorf Akten, Lagerbuch 1629-1748, Abt. A - Blatt 107 a
- Lagerbuch: Oelyenschlägers v. Schneiders sive Küper aigenhöriger Kotte zu Hüppelschwick. 1. Aug. 1755 nachdehm der Mann Johan Henrich ex prädio Gellerman im Herbst 1754 verstorben, hatt die Wittibe Elisabeth ex Casetta für 2ten Man Herman Kinnenberg, freyen Standes, welcher sich nun im Hauß Oestendorfschen aigenthumb begibt ./. das Gewinn zu determiniren gebetden, welcher gegen Versprechung prästanda nach Einhalt Lägerbuchß zu prästiren auf 16 Jahren sub eiusdem conditionibus wie sein Vorgeseßener in präsentia H. Rtmrn. Bruns und Precking ahngenohmmen, gegen von anno weg. Versterb und Gewinn zahlende 6 Rt mit 1 RT Cammergeldt de super Stipulatu B. H. Camen. cons. mdtrius. mp
- Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 46
- Lagerbuch: Kuepers sive Olyenschlägers eigenhöriger Kotte K. Hamm, B. Hüppelschwick. Eodem (1764 den 16.Junii) hat die Wittib ihres zweyten Manns Versterb und führ ihren zukünftigen dritten Mann Wilhelm Sunderich ./. so frey gebohren und sich leibeigen gegeben ./. das Gewinn bedungen, und diesmahl citra consequentiam wegen des letzteren leydigen Kriegs gering belaßen, erhalten für 6 Rt, in zwey Terminen zu zahlen, nebst 2 Rt Cammergeld, wohingegen sie beyde bey Verlust des Gewinns angelobet, von dem Kotten nichts zu veräußeren, sonderen im guten Stande zu halten, und vermög Lagernuchs die prästanda und sonst onera in carentia zu prästiren. Stipulationibus mediantibus. J. Anton Bruns, Rentmstr. mpp.
- Quelle: Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e. V, Ostendorf (Lem.O), Findbuch, Lagerbuch Seite 83
Siebenjähriger Krieg im Vest (1756-1763)
1758 Sickingmühle, Durchzugschäden Schneiders:
- 9 Schafe, 9 Rt
- 1 Bienenstock 1 Rt
- 5 Fuder Zaunholtz 1 Rt 52 ½ Stüber, gesamt 11 Rt 52 ½ Stüber
- 6 Scheffel mittelmäßiger Kornsaat
- 1 Scheffel mittelmäßiger Hafersaat
- 3 ½ Scheffel mittelmäßiger Buchweizensaat
- Schadensbetrag an Feldern und Gärten 14 Rt.
- Schadensbetrag an Gebäuden 1 Rt 52 ½ Stüber
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen/Abteilung Rheinland, Bestand Kurköln VII, Kriegssachen, Siebenjähriger Krieg 1756-1763
Kurfürstliches Gericht zu Recklinghausen
- 14.7bris 1767 Concurs Haus Ostendorf, Taxwert zur Ablöse der gutsherrlichen Gefälle:) N.41 Schnieders sive Küpers Kotten wie aestimirt ad 374 RT 46 ¼ Stüber. non invenit emptorem.
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Vest Recklinghausen, Gericht Recklinghausen
Kirchenbuch
- Kirchenbuch: J.Henr.Große Geldermann (+20.04.1754 J.Henrich Schnieder alias Gellerman) 1.oo 10.11.1740 Hamm rk. Anna Maria El.Schnieders alias Pieper, Kinder:
- M.Elis.~08.10.1741 (+06.06.1755 Elis. Schnieder alias Gellerman)
- Henr.Adolf ~06.08.1744 (oo 07.01.1768 Joes Henr. Schnieder oo A.Margr. Wessels
- J.Bernd ~25.03.1747 (07.02 1779 Hervest: J.Bernd Große Gellerman oo Mechtild Lunemann, nun Bossendorf)
- A.Margr. ~19.04.1750
- A.Clara ~04.06.1752
- Kirchenbuch: Herm. Kellenberg (durch Heirat) alias Schnieder (+ 08.05.1758 Herman Kellenberg) oo2. Hamm rk. 29.10.1754 A. Elis.Schnieder , Kinder:
- Anna Maria ~ 19.10.1755 (oo Joh. Henrich Kuhlmann)
- Kirchenbuch: Joan Wilhelm Kickum oo3. 12.02.1760 Hamm rk. Elisabeth Schnieders.
Erbtochter Anna Maria Schnieder
Bevölkerungsliste
- Bevölkerungsliste 1782, Sickingmühle: Schneider, Kötter, 4 Männer und 2 Frauen, 3 Hornvieh.
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Bestand Vest Recklinghausen, Statthalter Nr. 120/121
Kirchenbuch
- Kirchenbuch: Joh. Henrich Kuhlmann nunc/alias Schnieder (~rk. 18.11.1753 in Haltern) oo Hamm rk. 31.01.1775 Anna Maria Schnieder, Kinder:
- A.M.Cat.Elis. ~ 01.04.1776
- J.Theo Henrich ~ 03.03.1780 (oo A. Maria Conradt)
- J. Bernd ~ 13.03.1783 (Bernard Henr. Kuhlman dict. Schnieder oo Hullern rk. 25.10.1812 Anna Catharina Köppers)
- J. Theo Henrich ~ 29.03.1786
- Joh. Wilh. Henr. ~ 21.02.1791
Erbsohn Joan Diedrich Schnieder
Populationsliste
1806 Hamm, Hs. Nr. 242:
- Henrich Schneiders, Leibzüchter, verheirathet, 70 Jahre alt, Kinder:
- Sohn Joan Dirk, verheiratet
- Sohn Bernh., außer Landes, 24 Jahre alt, Schreiner, in Meckinghofen
- Sohn Heinrich, 20 Jahre alt, bei den Eltern
- Sohn Wilh., außer Landes, 16 Jahre alt, in Haltern
- Joan Died. Eigentümer, verheirathet, 27 Jahre alt, Schuster, Kinder:
- Sohn Joan ½ Jahr alt, bei den Eltern
- Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Hzgt. Arenberg B Nr.23, Jan. 1807
- Sohn Joan ½ Jahr alt, bei den Eltern
Einwohnerliste
1811 Bevölkerungstabelle Municipalität Marl, Hamm Nr. 242:
- Anna Maria Schneider, 56 Jahre
- Wilhelm Schneider, Knecht
- Joh. Diederich Schneiders, 33 Jahre alt, Schuster; A. Maria Conradt, 33 Jahre alt, Ehefrau; Kinder:
- Johan Dierich Schneiders, 4 Jahre alt
- Elisabeth Schneider 2 Jahre alt
- Quelle: Stadtarchiv Marl, Akte BMA. 92
Kirchenbuch
- Kirchenbuch: Henrich Schnieder alias Kuhlmann (*3.3.1780, +26.10.1842) oo 06.11.1804 Hamm-Bossendorf rk. Anna Maria Conrad (E: Joan Theod. Conrad oo A.M.Burrichter), (+14.1.1848), Kinder:
- Theodor Kuhlmann gt. Schneider *11.6.1806 (+31.10.1873 Hamm Bossendorf), (oo Hamm-Bossendorf 16.5.1836 Anna Maria Christina Lohoff, *18.5.1808 Marl)
- Anna Maria Francisca Schneider natus Kuhlmann *8.1.1809
- Elis. Kuhlmann gt. Schneider (*ca. 1810, +27.3.1835), unverehelicht, (identisch mit Anna Maria Francisca ?)
- Anna Maria Cath. Kuhlmann, *7.1.1812 (1840 Magd bei Thier gt. Lohoff)
- Joes Adolph Schneider dictus Kuhlmann, *24.2.1815
- Wilhelm Nicolaus Kuhlmann dictus Schneider, *6 12 1818 (+5.5.1820)
- Adolph Wilhelm Kuhlmann *7.3.1822
Erbsohn Theo Kuhlmann gt. Schneider
Hauskataster
19.12.1843 Liste sämmtlicher Civil-Einwohner Amt Marl, Gemeinde Hamm Hamm Nr. 78
- Mutter Anna Maria Conrads 64 Jahre (1840 Vater Theodor Kuhlmann 60 Jahre)
- Theo Kuhlmann gt. Schnieder Schuster, 37 Jahre alt, Ehefrau M. Lohoff 35 Jahre, Kinder:
- A.M.Bernhardina 6 Jahre,
- J. Theodor 4 Jahre
- Joh. Henrich 3 Jahre alt.
- Magd Elis. Bredeek 30 Jahre alt
- Quelle: Stadtarchiv Marl, Akte AA.I-171
Kirchenbuch
- Kirchenbuch: Theodor Kuhlmann gt. Schneider (*11.6.1806 Hamm Bossendorf Hüppelschwick, + 31.10.1873 Hamm-Bossendorf) oo Hamm rk. 16.05.1836 Anna Maria Christina Lohoff (*8.5.1808 Marl, +2.9.1872 Hamm Bossendorf), Kinder:
- Anna Maria Bernardina Kuhlmann, *16.8.1837,+10.6.1872 (oo Hamm-Bossendorf 22.11.1864 Hermann Adolph Kösters, *13.11.1833 Hamm)
- Johannes Theodor Kuhlmann *13.01.1839, +2.2.1913, unverehelicht); Schuhmacher
- Johann Henrich Kuhlmann *27.10.1840, +30.5.1920) (oo Hamm Bossendorf 21.10.1873 Anna Elisabeth Weyer gt. Bühne, *7.12.1845 Frentrop, +8.3.1914 Sickingmühle)
- Johann Herm. Adolph Kuhlmann *17.10.1842
- Maria Catharina Elisabeth Kuhlmann *7.1.1846
- Anna Maria Catharina Elisabeth Kuhlmann *16.5.1849 (oo 14.09.1880 rk. Oer Joh. Henrich Hummeltenberg * 13.12.1852)
Erbsohn Johann Henrich
Kirchenbuch
- Kirchenbuch: Johann Henrich Kuhlmann (* 27.10.1840, + 30.5.1920) oo Hamm-Bossendorf rk. 21.10.1873 Anna Maria Elisabeth Weyer gt. Bühne (*7.12.1845 Frentrop; + 8.3.1914 Sickinghmühle), Kinder:
- Theresia Elisabetrh Kuhlmann * 18.7.1874, (+29.11.1953 Wulfen) (oo Wulfen 19.4.1898 Johann Bernard Bernsmann *17.7.1870 Wulfen, +10.3.1954 )
- Anna Maria Kuhlmann *20.2.1876 (+10.1.1947 Wulfen), ( oo Wulfen 22.6.1903 Bernhard Heinrich Steggewerth –auch Humme gt. Steggewerth- *14.6.1873 Wulfen, +23.4.1952)
- Heinrich Clemens Kuhlmann *31.1.1878 (+18.10.1955 Marl), (oo Marl 22.10.1923 Maria Wilhelmine Caroline Huxel, *18.10.1896 Frentrop, +3.2.1979 Marl)
- Anna Elissabeth Kuhlmann *30.7.1879 Hamm (+25.4.1954 Coesfeld), (oo Hamm-Bossendorf 12.11.1907 August Clemens Johannes Humme –auch Humme gt. Stegewerth- , * 19.2.1877 Wulfen, +31.3.1937 Bocholt)
- Johann Klemnes Kuhlmann, *6.4.1881 (+5.12.1887)
- Catharina Josefina Kuhlmann *4.2.1883 (+23.2.1937 Recklinghausen unverehelicht)
- Karoline Kuhlmann *17.12.1885 (+26.12.1973 unverehelicht)
- Johann Theodor Kuhlmann * 7.2.1890 (+25.8.1963 Marl) (oo Gladbeck 31.10.1923 Elisabeth Wegener * 27.2.1895 Gladbeck +13.10.1954 Marl)
Besitz in Marl-Frentrop
Im Jahre 1931 hatte der Hof des Heinrich Kuhlmann, in Marl-Frentrop Nr. 70 (Ophofstraße), einen Einheitswert von 80.000 Reichsmark und einen Umfang von 27,8 Hektar, davon
- 17,8 ha. Äcker inkl. Gärten
- 05 ha. Wiesen
- 00 ha. Weiden
- 00 ha. Holzungen
- 2,5 ha. Unland, Hofraum, Wege
An Viehbestand waren vorhanden: 4 Pferde, 17 Stück Rindvieh - davon 13 Kühe, keine Schafe aber 20 Schweine. [3]
Fußnoten
- ↑ Quelle: Stadtarchiv Marl - BMA. - 87
- ↑ Quelle: Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Regierung Münster, Katasterverwaltung
- ↑ Quelle: Niekammer`s landwirtschaftliches Adressbuch
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.