Weiling (Dülmen-Börnste)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Dülmen > Börnste (Dülmen) > Weiling (Dülmen-Börnste)

Historische Lage vor 1802


Wappen_Dülmen Stadtteile in Dülmen (Kreis Coesfeld)

Börnste | Dernekamp | Emte | Hausdülmen | Leuste | Mitwick | Rödder | Weddern | Welte | Stadt Dülmen (in den Mauern)
Buldern | Daldrup | Hiddingsel | Merfeld | Rorup

Namensherkunft und Bedeutung

  • Weiling (Familienname)
    • Wohnstättenname, Ableitung von „Well“ mit im Münsterland üblichem Wortanhang (Suffix)
    • „well“ (ndd., münsterländisch) = niedriges, quelliges Gelände, mit Lehmunterschichtung
      • Auf dem Hof in Dülmen befand sich seit Urzeiten ein Quellenteich mit eigenem Bachabfluß.

Hofstandardwerte

Grundherr

Gebäude

  • Hausneubau 1872 von Anton Weiling oo Antonia Hubbert

Bäume

Markenrechte

Dienstpflicht

1731 Landfolge Weilinck, 2 Tage im Jahr beim Haus Ostendorf

Viehbestand

  • 1931 An Viehbestand waren vorhanden: 6 Pferde, 35 Stück Rindvieh - davon 13 Kühe, keine Schafe aber 35 Schweine.

Hofgrunddaten

  • 1680 Schatzung,

Status

Länderei - Flurbezeichnungen

  • Zum Hof gehörte die Vrilinkswiese und das Grundstück „Woort“ in Gelmanns Esch. Das Grundstück „Woord“ deutet auf eine alte Sohlstätte hin, möglicherweise auf die des früheren Gutes Börnste.

Abgaben

Pacht

  • 1794 Jahrespacht: 2 ½ Malter Roggen, 6 Scheffel Buchweizen, 2 Spanndienste.

Onera

  • Meßkorn 1 Scheffel Gerste, 1 Spint Roggen, 1 Klanke Flachs an den Pfarrer, 7 Becher Gerste an den Küster.
  • Aus 9 Malter Ländereien mußte der Blut- und Fruchtzehnte jährlich abwechselnd an die Cartaus zu Weddern und Haus Merfeld geleistet werden.

Schatzung

Familie Weiling

Vorbericht

  • 1200 Welling aus Dülmen in der Bürgerrolle der Hansestadt Lübeck
  • 1325 verkaufte der Knappe Hermann von Merveld die Güter Weling in der Bauerschaft Bornesteyne an das Kapitel St. Victor in Dülmen und verzichtete darauf vor dem Merfeldischen Gerichtsstuhl, gelegen außerhalb der Tore Dülmens und gt. Vristol.

Multi-Erbwechsel

1782 wurde J. H. Weiling für 100 Tlr. zum Gewinn zugelassen, er starb unverheiratet.

1794 gewann Catharins Weiling und deren Bräutigam Anton Düpmann für 65 Tlr. von Kanonokus Binsfeld in Dülmen. Jahrespacht: 2 ½ Malter Roggen, 6 Scheffel Buchweizen, 2 Spanndienste.

Erbwechsel

1832 Übertragung des Hofes an den Sohn Anton Düpmann gt. Weiling.

Erbwechsel

1839 Übertragung des Hofes an den minderjährigen Sohn Anton Weiling (* 1836)

Aus 9 Malter Ländereien mußte der Blut- und Fruchtzehnte jährlich abwechselnd an die Cartaus zu Weddern und Haus Merfeld geleistet werden.

1844 Abgabenablösung mit 700 Tlr. an den Herzog von Croy, Ablösung der gutsherrlichen Abgaben 1851 an den Herzog von Croy in Höhe von 495 Tlrn.

Erbwechsel

1872 Hausneubau von Anton Weiling oo Antonia Hubbert.

  • Kirchenbuch: Anton Weiling oo 1868 Dülmen rk. Antoniette Hubbert, Kinder:

Hofesdaten 1931

Im Jahre 1931 hatte der Hof des August Weiling, Börnste Nr. 16, einen Umfang von 57 Hektar, davon

  • 20 ha. Äcker inkl. Gärten
  • 10 ha. Wiesen
  • 17,5 ha. Weiden
  • 07 ha. Holzungen
  • 2,5 ha. Unland, Hofraum, Wege

An Viehbestand waren vorhanden: 6 Pferde, 35 Stück Rindvieh - davon 13 Kühe, keine Schafe aber 35 Schweine.

Quellen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.