Schulen (Kreis Ahaus) vor 1862
1816: Der Schulbetrieb sollte möglichst nichts kosten! Die Lehrer außerhalb der Städte mußten im Fürstbistum Münster ihren Unterhalt neben dem Unterricht selbst verdienen. So wurden gerne Handwerker oder Tagelöhner zum Schuldienst verpflichtet. Deren Vorbildung war eher recht und schlecht. Häufig war der Schulmeister auch Kirchenküster, zumal der Pfarrer regelmäßig die inhaltliche Aufsicht über den Schulbetrieb hatte. Der Kirchenküster hatte also nicht nur die Kirchendienste zu betreuen und die Orgel zu spielen, er war auch Laufbursche des Pfarrers.
Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Ahaus > Schulen (Kreis Ahaus) vor 1862
Kulturtechnik
Überfüllte Schulen, enormer Nachholbedarf aufgestaut
1862: In einem Zeitraum von 24 Jahren hatte sich die Zahl der öffentlichen Elementarschulen von 45 auf 55, mithin um 10 vermehrt. Gleichzeitig wurde wegen anhaltender Überfüllung von Elementarschulen noch eine weitere Vermehrung derselben erforderlich, wozu 1862 "Vorbereitungen" auch bereits getroffen waren. Durchschnittlich kommen 1862 auf eine Schule 111 Kinder, es entfällt auf 110 Kinder eine Lehrperson (Tabelle). (So wurde vor 1862 konservative Lebensvorbereitung entwickelt, nämlich die Reproduktion bestehende Verhältnisse).
Untericht in der Elementarschule
1862: Der Untericht in der Elementarschule umfaßte die zeitlichen gewöhnlichen Elementargegenstände (Religion, Lesen, Schreiben, Rechnen). Daneben wurde den Knaben auch die technische Unterweisung in der Obstbaumzucht (wenn schon ein Schulgarten vorhanden war) beziehungsweise aber besonders den Mädchen in Handarbeiten erteilt. Maßgebend war die von der königlichen Regierung unterm 20.07.1831 dazu erlassenen besonderen Instruktionen. Die Einführung des Turnunterrichts (auf dem Schulhof, soweit vorhanden) war 1862 im Kreis Ahaus in Vorbereitung begriffen.
Bezüglich des öffentlichen Elementarschulwesens galt 1862 für die katholischen Schüler weiterhin die Münstersche Schulordnung vom 02.09.1801 und neben derselben die allgemeine Preußische Schulgesetzgebung. Der danach bestehende Schulzwang (bei eingeschränkter Präsemzpflicht) wurde überall nach Aussage des Landrats gewissenhaft gehandhabt (da der damals "gewöhnliche" Schulbesuch erfolgte).
Schulpflicht, Einschulung, Entlassung
1862: Das Alter der allgemeinen Schulpflichtigkeit der Kinder begann nach der Amtsblattsverordnung vom 17.05.1828 S.193 in den Städten und in den geschlossenen Dörfern vom vollendeten sechsten, in gestreut liegenden Ortschaften, wo die Kinder zu weit von der Schule entfernt wohnten (wobei die Feststellung dem Schulvorstand zustand - Amtsblattverordnung vom 18.07.1828 S. 273) vom vollendeten 7. Lebensjahr an. Dabei sollte man in Betracht zieht, dass viele Eltern aus Not oder Desinteresse ihre Kinder selten zur Schule schickten und dass der Unterricht an einigen Orten aus Raumnot in der Werkstatt, einen Anbau (Gadem) oder in einer Scheune des Schulmeisters stattfand.
Die Schulpflichtigkeit endete mit dem vollendeten 14. Lebensjahr, jedoch mit der Einschränkung, dass sie bei denjenigen Kindern, welche nach dem Urteil des Pfarrers in dem Notwendigen noch nicht unterrichtet sind, auch noch weiter fortdauert. (Amtsblatt-Verordnung vom 10.04.1829 S. 174)
1862: Öffentliche Unterrichtsanstalten im Kreis Ahaus
Anmerkung zur Tabelle:
- 1) Ortsnamen
- 2) = Zahl der Elementarschulen
- 3) = Zahl festangestellter Lehrer
- 4) = Anzahl der Hilfslehrer
- 5) = Zahl der Lehrerinnen
- 6) = Zahl der Schüler (Knaben)
- 7) = Zahl der Schülerinnen (Mädchen)
- 8) = Zahl der Mittelschulen für Söhne
- 9) = Zahl festangestellter Lehrer
- 10) = Anzahl der Hilfslehrer
- 11) = Zahl der Schüler (Knaben)
- 12) = Zahl der Pro-Gymnasien
- 13) = Zahl festangestellter Lehrer
- 14) = Anzahl der Hilfslehrer
- 15) = Zahl der Schüler (Knaben)
Ortsname 1) |
Elementarschulen * 2) |
** 3) |
** 4) |
** 5) |
*** 6) |
*** 7) |
Mittelschulen * 8) |
** 9) |
** 10) |
*** 11) |
Progymnasien * 12) |
** 13) |
** 14) |
*** 15) |
Stadt Ahaus | 3 | 1 | -.- | 2 | 164 | 159 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- [1] |
Stadt Vreden | 6 | 4 | -.- | 2 | 172 | 196 | 1 | 2 | -.- | 93 | 1 | 3 | 2 | 29 |
Stadt Stadtlohn | 4 | 2 | -.- | 2 | 353 | 292 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Stadt Gronau | 2 | 2 | -.- | -.- | 133 | 144 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Gemeinde Dorf Epe |
3 | 2 | -.- | 1 | 219 | 234 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Gemeinde Außengemeinde Epe |
1 | 1 | -.- | -.- | 45 | 54 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Landgemeinde Legden |
4 | 2 | -.- | 2 | 173 | 199 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Landgemeinde Asbeck |
1 | 1 | -.- | -.- | 113 | 94 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Landgemeinde Nienborg |
2 | 1 | -.- | 1 | 92 | 98 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Gemeinde Heek | 3 | 2 | -.- | 1 | 148 | 145 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Landgemeinde Ottenstein |
2 | 1 | -.- | 1 | 86 | 80 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Gemeinde Alstätte | 3 | 1 | -.- | 2 | 115 | 115 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Stadt Schöppingen | 2 | 1 | -.- | 1 | 179 | 169 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Kirchspiel Schöppingen | 1 | 1 | -.- | -.- | 40 | 24 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Gemeinde Eggerode | 1 | 1 | -.- | -.- | 72 | 80 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Gemeinde Estern-Büren | 1 | 1 | -.- | -.- | 63 | 59 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Landgemeinde Südlohn |
5 | 3 | -.- | 2 | 274 | 263 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Landgemeinde Ammeloh |
6 | 6 | -.- | -.- | 336 | 347 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Gemeinde Wessum | 2 | 1 | -.- | 1 | 115 | 103 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Kirchspiel Wessum | 1 | 1 | -.- | -.- | 77 | 73 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Landgemeinde Wüllen |
2 | 1 | -.- | 1 | 180 | 138 | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- | -.- |
Summa | 56 | 36 | -.- | 19 | 3.049 | 3.043 | 1 | 2 | -.- | 93 | 1 | 3 | 2 | 29 |
- 1862 sind von der Gesamtzahl der Kinder unter Nr. 6 und 7 genannten 6.092 Kinder insgesamt 5.870 katholisch, 174 evangelisch und 48 jüdisch. Verglichen mit der Einwohnerzahl beträgt der Prozentsatz bei den katholischen 6,4, bei den evangelischen 6,1 und bei den jüdischen 6,6 Prozent.
- 1862 befinden sich unter den 55 öffentlichen Elementarschulen 3 evangelische, nämlich zu Gronau, Vreden und Oeding, und 1 jüdische zu Vreden, alle übrigen sind katholische Anstalten. Ferner befinden sich darunter 7 Vorschulen oder Unterklassen, nämlich zu Ahaus, Epe und Legden je eine, zu Stadtlohn und Vreden je zwei. Geschlechtlich gemischt sind die beiden Schulen zu Gronau, die Schulen zu Wehr, Asbeck, Ahle, Gemen, Eggerode, Estern-Büren, evangelische Schule zu Oeding, evangelische und jüdische Schule zu Vreden, Schule zu Brook. [1]
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2015)
- 1862 befinden sich unter den 55 öffentlichen Elementarschulen 3 evangelische, nämlich zu Gronau, Vreden und Oeding, und 1 jüdische zu Vreden, alle übrigen sind katholische Anstalten. Ferner befinden sich darunter 7 Vorschulen oder Unterklassen, nämlich zu Ahaus, Epe und Legden je eine, zu Stadtlohn und Vreden je zwei. Geschlechtlich gemischt sind die beiden Schulen zu Gronau, die Schulen zu Wehr, Asbeck, Ahle, Gemen, Eggerode, Estern-Büren, evangelische Schule zu Oeding, evangelische und jüdische Schule zu Vreden, Schule zu Brook. [1]
Schulinspektiosbezirke
1862: Der Kreis Ahaus ist zu dem Ende nach den beiden Hauptkonfessionen in Schul-Inspektions-Bezirke eingeteilt. Für die katholischen Schüler bestehen deren überhaupt 4:
- 1. Bezirk: Gemeinde Stadt Ahaus, Gemeinde Ammeln, Amt Legden und Amt Schöppingen.
- 2. Bezirk; Amt Nienborg und Amt Gronau
- 3. Bezirk: Amt Wessum, Amt Wüllen und Amt Ottenstein
- 4. Stadt Vreden, Stadt Stadtlohn, Amt Ammeloe, Amt Stadtlohn und Amt Südlohn
- Für die öffentlichen evangelischen Elemetarschulen zun Gronau und Vreden ist der Pastor Schimmel zu Burgsteinfurt Kreis Steinfurt, für die Schule zu Oeding der Synodalassessor Pfarrer Bährens zu Gemen, Kreises Borken als Inspektoren angeordnet.
Fußnoten
Literatur
- Reihe Lesepauker, Nr. 1: Transkription eines Lippramsdorfer Schreib- Übungsheftes, Handschrift von 1822. Darin zeitliche Rechtschreibvorschriften (Einsicht: Landeskundliches Institut Westmünsterland zu Vreden; Klassensatz zur Einsicht in der Stadtbücherei Haltern am See)
- Sluymer, Joh. Fried.: Lehrplan für Volksschulen mit vorzüglicher Berücksichtigung der Provinz Preußen (1843)
Webseiten
Archive
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.