Beckum (Kreis Warendorf)
Beckum, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise zur Anlage von Biografien der Vorfahren ....
Beckum ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Beckum. |
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf > Beckum
Früherwähnung
Name
„Bikeheim" 1134; „Bekenheim", „Bekeheim" ca. 1150; „Becheim" 1151; „Bekehem" 1151; „Bikehem" 1217; „Bikehim" 1220; „Bechehem" 1233; „Bechern" 1268; „Bekehem" 1277. Bekumb (1620, 1677), Bechemia (lat.), auch Torrentina (lat.). Namensbedeutung: Bäche- bzw. Quellenheim.
Besitzungen
- 1134 schenkt Bischof Werner v. Münster dem Koster Lette einen Zehnten im Kirchspiel Beckum.
- <> 1150 hatte das Koster Werden hier Besitz; 1151 ebenso das Kloster Asbeck.
- 1217 bischöflicher Amtshof in Beckum erwähnt.
- 1238 Mühle in Beckum erwähnt.
Stadt Beckum
- 1224 verbietet der Münstersche Bischof Dietrich III. den Städten im Bistum Münster, so auch der „civitas Bekehem" bei Strafe der Exkommunikation, Hörige des Klosters Marienfeld aufzunehme.
- 1240 verzichtet Bernhard von der Lippe auf die Vogtei in Beckum, unter der Bedingung, daß Münstersche Ministerialen dieselbe von ihm zu Lehen empfangen.
- 1269 befreit der Münstersche Bischof Gerhard gegen Zahlung von 150 Mark die Stadt Beckum von der Gerichtsbarkeit des bischöflichen Vogtes und gibt ihr dieselben Rechte wie die Stadt Münster.
- 1292 eximiert der Münstersche Bischof Everhard die Bürger von Beckum von der Jurisdiktion des Gogerichts.
Kirchengründung
Die Kirche, ursprünglich dem hl. Stephanus geweiht, zu dem später noch der hl. Sebastian trat, ist eine Gründung Liudgers, obgleich sie erst 1188 urkundlich erwähnt ist. Da sie zu den vier Bischöflichen Kaplaneien des Bistums gehörte, war ein Domherr Pfarrer.
- 1233 Heinrich plebanus
- 1251 bestimmt der Münstersche Dompropst Wilh. als Pfarrer zu Beckum, daß gewisse dieser Pfarre heimgefallene Lehngüter von seinem dortigen Pfarrvikar Heinrich nach Weichbildsrecht ausgetan werden sollen.
- 1267 stiftete hier der Münstersche Bischof Gerh ein Kollegiatstift, dessen Kollegiatkapitel zunächst aus 5, später aus 7-12 Kanonikern bestand, diesem waren die Pfarren Lippborg und Wadersloh einverleibt.
- Teile der Urpfarre erhielten Diestedde, Herzfeld, Lippborg, Sünninghausen, Uentrop, Vettern, Vorhelm und Wadersloh. Ende des 19. Jahrh. kam ein Teil der Bauerschaft Geißler an Neubeckum.
- Das Kapittel begann um 1400 den Bau eines neuen Gotteshauses, das 1516 vollendet war. Der Turm, im Untergeschoß noch ein Teil des alten romanischen Baues, erhielt im 17. Jahrhundert eine barocke Haube. Die Kirche (rk.) birgt den Prudentiaschrein, ein Meisterwerk der Goldschmiedekunst um 1240.
- 1921-1922 schritt man im nördlichen Teile der Stadt zum Bau der Liebfrauenkirche, die bei ihrer Erhebung zur Pfarrkirche 1931 Teile der Stadt und die Bauerschaften Geißler, Hinteler und Holter als Pfarrgebiet erhielt.
- Die Bauerschaft Unterberg besitzt seit 1924 eine Ludgerikapelle, ebenso baute man für die Bauerschaft Dünninghausen vor 1951 ein eigenes Gotteshaus.
- Die Marienkapelle unweit der Stadt wurde 1870 erneuert.
- 1446 errichteten die Münsterer Fraterherren das Frauenkloster Blumenthal, das bis 1812 bestand.
- Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
Familienname
1165 Bernhardus v. Beckum
Landschaftslage
Geogr. Position bei (N 51° 45' | O 8° 92')
Beckum liegt im Kernmünsterland 100-120 m hoch in geräumiger waldfreier Quellmulde der zur Ems fließenden Werse und ihrer Nebenbäche, am Westrand eines fruchtbaren Hügellandes mit schweren Ton- und Kleiböden und ausgedehnten oberflächennahen Kalksteinlagern („Beckumer Berge", Aufragungen der Münsterschen Kreidetafel).
Ortschaftsursprung
Bischöflicher Amtshof (curtis) 1139; villa Beckum 1199 auf bischöflichem Hofesgrund. Fester Platz 1224; 1231 Verleihung eines Hofes durch den Bischof von Münster an die cives nach „Weichbildsrecht", ebenso 1245. Cives schon 1223.
Stadtgründung
Etwa 1220 Weichbildrecht vom Bischof verliehen, danach (1231?) Stadtrechte.
Stadt als Siedlung
Bauliche Entwicklung
Langrunder Grundriß mit gitterförmigem, zum Teil radialem Straßennetz und 2 gekrümmten Hauptstraßen, die sich am Markt schneiden. Dreieckiger Markt als Straßenverbreiterung in der Stadtmitte. Wichtig der Kirchenplatz. Ort bereits 1224 befestigt; um 1270 starke Befestigung mit Mauer, Wall und doppelten Wassergräben, die im Süden durch die Werse ersetzt waren (1279 erwähnt). 4 nach den Himmelsrichtungen benannte Tore. Die Befestigungen wurden 1633-40 endgültig zerstört. Von den 22 Türmen auf der Mauer ist nur der Stadtturm im Westen 1954 erhalten.
Gebäude
Gotisches Rathaus am Markt wohl Anfang 15. Jhdts., völlig umgebaut 1879. Stadtkirche St. Stephan und Sebastian mit romanischem Westturm, gotische Hallenkirche erbaut ab Ende 14. Jhdts., vollendet 1526; angegliedert ein Kollegiatstift 1267-1812. Augustinerinnenkloster Blumenthal (in „valle florum“), ursprünglich Marienborn, auch „Süsternhaus“ genannt, außerhalb der Stadt 1441 gegründet, nach Beckum verlegt 1451, aufgehoben 1812, städtisch seit 1815. Spätgotische Siechenkapelle; barocke Marienkapelle im Stadtfeld. Renaissancebauten (u. a. Haus Dieck). Mehrere Adelshöfe, z. B. Galen, Wendt; erhalten der adlige Assener Hof und der klösterliche Marienfelder Hof. Heiliggeistkirche erbaut 1316, abgebrannt 1734. Ev. Kirche 1884. Rektoratskirche Unserer Liebfrauen 1922.
Brände
Stadtbrände 1655 (246 Häuser), 1657 (187 Häuser), 1677, 1734 (146 Häuser), 1862.
Bevölkerung
Frühe Einwohnerzahlen
1795: 1.459 Einwohner.
Jüngere Einwohnerzahlen
1803: 1.567 Einwohner (E.), 1818: 1.822 E., 1.827: 1.867 E., 1843: 2.061 E., 1858: 2.550 E., 1871: 2.980 E., 1885: 4.089 E., 1895: 5.229 E., 1905: 7.037 E., 1910: 8.053 E., 1919: 9.233 E., 1925: 10.660 E., 1933: 11.508E., 1939: 12.331 E., 1946: 16.065E., 1950: 17.551 Einwohner.
Seuchen
Pest: 1635.
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
- Kirchenbücher St. Stephanus, Beckum in Matricula online
- Katholische Kirche Sankt Bartholomä Ahlen (Kr. Beckum):
- Digitalisate der Kirchenbuchduplikate teilweise online bei Familysearch.
- Osterkommunikantenliste Kirchspiel und Stadt Beckum 1693 (als ...pdf-Datei). Bearbeitet von: Dr. Jörg Wunschhofer, Nordstraße 3, 59269 Beckum, e-Mail-Adresse [1] u. Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster. e-Mail-Adresse [2].
- Kath. Kirchenbücher 1630-36, 1655 ff.
Abschriften der Mormonen
Zivilstandsregister
- Zivilstandsregister Beckum St. Stephanus 1810-1813, Digitalisat bei Matricula
Status Animarum
- Beckum St. Stephanus: Status Animarum 1750, Original, Digitalisat bei Matricula
- Beckum St. Stephanus: Status Animarum 1750, Abschrift, Digitalisat bei Matricula
- Status animarum 1750, bearbeitet von: Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster. E-Mail-Adresse [3]
Adressbücher
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- Beckum, 1810 - 1813 (ziv.) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- Beckum (Stadt u. Land) 1815 - 1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
- Beckum 1815 (Juden, Pfarrbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
- Beckum 1822 – 1830, 1839 (Juden, Bürgermeisterei) Geburten, Heiraten, Tote
- Beckum 1848 – 1874 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
Totenzettel
GEDBAS
- [http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename=Beckum (Kreis Warendorf) Personen aus Beckum (Kreis Warendorf) im GEDBAS]
Sprache
Die niederdeutsche Mundart von Beckum, die noch 1954 fest im Gebrauch war, liegt im Gebiet Münster des Westfälischen. Kennzeichen: ju 'euch', sin `(ich) bin', bauen 'bauen' (statt buggen, östl.), maihet '(sie) mähen'. Die Mundart des Kreises Beckum ist durch die Dichtungen von Augustin Wibbelt zu Ehren gekommen. Beckum gilt als das westfälische „Schilda“. Sprachspott der Beckumer über „Hovestadt“: „Hingen up'n Tiune sitt ne Iule mit ne Mius in de Miule“. - Beckum sagt: ächten, Toun, Oule, Mous, Moule.
Wirtschaft
Handel u. Gewerbe
Beckum war im Mittelalter wohlhabende Ackerbürgerstadt mit einem als Weide benutzten „Stadtfeld" von 800 Morgen, bis 19. Jhdt. Mitglied der Hanse und Handel bis Stockholm und Bergen, daneben seit dem Mittelalter Kalkbrennerei und Vertrieb von Kalksteinen. Um 1845 Leineweberei und noch 1954 bedeutende Branntweinbrennerei und Brauerei. 4 Kram- und Viehmärkte, um 1845 Mastviehhandel, auch 1920 bedeutend. Seit dem 19. Jhdt. entwickelte sich besonders die Beckumer Zementindustrie. Erster Kalkofen 1850; bis 1914: 55 Öfen im Stadtgebiet und 228 in der Umgebung. Erste Zementfabrik 1872, 1954 zahlreiche Zement- und Kalkwerke mit Ausfuhr in alle Länder der Welt und damit verbunden große Papiersackfabriken, Baustoffbetriebe. 1954 Eisen-und Maschinenindustrie sowie Apparatebau (für Brauerei, Brennerei, Molkerei, Förderwesen usw.). Emailleschmelzwerk. Herstellung technischer Öle und Fette. Daneben 1954 noch Sägewerk und Möbelfabriken. Seit 1945 wurden die bestehenden Betriebe vermehrt und dazu eine Textilfabrik (1947) gegründet.
Legge
- 1821 Leggeamt:
- Kaufleute: Fr. Weihmar, Ev. Illigens, Ed. Holtmann
- Weber: Casp. Kayser, H. Heiman, Th. Osthoff
- Leggemeister: G. Beckmann
- Gehilfen: G. Schrull, B. Kayser
Maße und Gewichte
Stadt Beckumer Maß
- 1840 Geltungsgebiet: Stadt und Kirchspiel Beckum, Stadt und Kirchspiel Oelde.
- Benennung: Stadt Beckumer Malt gleich 12 Müdden, 1 Müdde gleich 2 Scheffel gleich 18 Becher, 1 Scheffel gleich 9 Becher.
- Die Untersuchung wurde bewerkstelligt an den auf dem Rathause vorhandenen kupfernen Urmaßen der Müdde und des Scheffels. Untersuchungsart: Streichmaß
- Die Untersuchung hat für die Größe des Ortsmaßes ergeben in preußischen Kubikzoll 2.189.86 oder abgerundet 2190 Kubikzoll. Ein Kubikzoll zu 17,89 ml gerechnet entspricht der Scheffel heute 39,18 Liter.
- Die Untersuchung wurde bewerkstelligt an den auf dem Rathause vorhandenen kupfernen Urmaßen der Müdde und des Scheffels. Untersuchungsart: Streichmaß
- Siehe auch: Fürstbistum Münster/Maße und Einheiten
- Benennung: Stadt Beckumer Malt gleich 12 Müdden, 1 Müdde gleich 2 Scheffel gleich 18 Becher, 1 Scheffel gleich 9 Becher.
Verkehrseinrichtungen
Beckum lag günstig am Schnittpunkt alter Handelswege: Dortmund – Hamm – Gütersloh - Beckum – Bielefeld - Minden und Lippstadt bzw. Soest - Beckum - Münster, diesen folgten 1954 die Bundesstraße Dortmund – Minden - Bremen und die Autobahn Köln – Dortmund –Beckum – Bielefeld - Hannover (1938) einerseits und 1954 die Landstraße Lippstadt bzw. Soest – Beckum - Münster andererseits. Die Bahn Köln - Minden (1847) verlief jedoch auf der billigeren Strecke über Neubeckum (6 km südöstl.). Bahnanschluß erst 1878 durch die Teilstrecke Neubeckum - Beckum der Nebenstrecke Münster – Neubeckum – Beckum - Lippstadt (1897).
Umgebungsbedeutung
Durch die starke wirtschaftliche Entwicklung reichte der Einfluß von Beckum 1954 schon weit über seine Bedeutung als Kreisstadt hinaus. Die Stadt lag 1954 im Einflußbereich von Hamm und Münster.
Verwaltung
Rat
Bürgermeister und Rat, „iudex et cives“ (1223), „iudex et consules“ (1236), „iudex et scabini“ (1287), zwei „magistri consulum“ (1288), zwei „magistri scabinorum“ und 12 „consules seu scabini“ (1297).
Gericht
Seit 1292 eigene Stadtgerichtsbarkeit; später bestanden in Beckum ein fürstliches und ein Gogericht.
Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch
- Beckum (1220), Bürgerbuch der Stadt Beckum (Staatsarchiv Münster, Dep. Stadt Beckum II B 3). Ab Blatt 65 (neue Zählung) Bürgeraufnahmen 1463-1621; ab Blatt 122 Bürgeraufnahmen 1714-1766.
- Quelle: Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 36-37
Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen in der Stadt Beckum
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Stadt Beckum |
Osten Viertel Bürgerhäuser |
. | . | . | 17 | . | 29 | 34 | 80 | 14 ¼ | . | 68 | } | } | } |
Stadt Beckum |
Norden Viertel Bürgerhäuser |
. | . | . | 20 | . | 23 | 28 | 71 | 14 5/8 | 6 | 80 | } | } | } |
Stadt Beckum |
Süden Viertel Bürgerhäuser |
. | . | . | 14 | . | 20 | 8 | 42 | 10 | . | 56 | } | } | } |
Stadt Beckum |
Westen Viertel Bürgerhäuser |
. | . | . | 21 | . | 34 | 19 | 74 | 15 15/16 | . | 84 | }150 | }. | }. |
Stadt Beckum |
Geistliche u. private Häuser |
. | 2 | . | . | . | . | . | 2 | 2 | . | 8 | . | . | . |
Stadt Beckum |
Augustiner Nonnen Kloster |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 4 | 6 | . | . | . |
Stadt Beckum |
Canonical- u. Vicarien- Häuser das Kapitel |
. | 8 | . | . | . | . | . | 8 | 8 | . | 32 | . | . | . |
Stadt Beckum |
Adelshof Marienfelder Hof Kloster Marienfeld |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | . | 6 | . | . | . |
Stadt Beckum |
Adelshof Galenscher Hof v. Galen zu Assen |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | . | 6 | . | . | . |
Summa | Stadt Beckum |
3 | 10 | . | 72 | . | 106 | 89 | 280 | 67 13/16 | 10 | 346 | 150 | . | . |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Landesherrschaft
Landesherren
- < 1803 Fürstbistum Münster (Oberstift), Amt Wolbeck (historisch), landtagsfähige Stadt des Stiftes
- Mitglied des Westfälischen Städtebundes ab 1254, Mitglied der Hanse. Als Hansestadt wurde es vom Vorort Warendorf vertreten.
- 1803 - 1806 Preußen, Erbfürstentum Münster
- 1806 - 1813 Großherzogtum Berg, Emsdepartement, Kanton Beckum
- 1813 - 1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Kreis Hamm
- 1815-1946 preußische Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Bürgermeisterei Beckum (Amt Beckum) bis 1974 Kreis Beckum
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Münster, 1975 Kreis Warendorf
Verwaltungseinbindung
- 1895: Beckum, Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Standesamt Beckum, Amtsgericht Beckum, ev. Kspl Beckum, kath. Kspl Beckum, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Hamm <> Hannover u. Beckum <> Ennigerloh. Krankenhaus,
- Gesamtfläche: 2.190,4 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 712 Gebäude
- Einwohner: 5.229 (457 Ev., 4.707 Kath., 1 andr. Christen, 64 Juden)
- Gewerbe: Lager (Kalk) u. bedeutende Industrie (Kalk).
- Quelle: Hic Leones
Kriegerische Ereignisse
1598 von den Spaniern eingenommen; im 30jährigen Krieg mehrfach besetzt und geplündert. Gesamtschaden durch Besatzung und Plünderungen über 400.000 Taler.
Reichstag
Sitz der Kreisverwaltung; Amtsgericht.
Siegel, Wappen, Fahne
Finanzwesen
Münzwesen
- Anscheinend ohne landesherrliche Genehmigung wurden 1595, 1609 und 1622 Kupfermünzen geprägt. Erhalten sind folgende Werte 12, 6, 3, 2, 1 Pfg., Heller. Die Stücke zeigen au der Vs. das Wappen der Stadt, auf der Rs. Wertzahl. Durch den recessus destitutionis 1627 verbot der Bischof weitere Prägungen.
- Notgeld.
- a) Stadt. 1917:5, 10,50 Pfg., Zink. Ferner Ausgaben in Papier. 1918: 50 Pfg.; 1, 2, 10, 20 50 M. 1920: 25 Pfg.; 1, 2 M. 1923: 8 Werte vor 2 Mill. bis 1 Md. -
- b) Kreis: 1923: 1, 2, 5, 10 100 Md.
Stadtgebiet
Im Mittelalter seit dem 13. Jhdt. erwarb die Stadt über 20 Bauerngüter. So bildete sich im Umkreis von 2,5 km vom Mittelpunkt der Stadt das ,,Stadtfeld" mit 8.000 Morgen Weideland für alle Bürger, von der Landwehr (14. Jhdt.) umgeben; 2 Warttürme, Hammwarte und Soestwarte. Soestwartturm auf dem Höxberg (165 m) erhalten.
- 1847 Trennung von Stadt Beckum und Amt Beckum
- Stadtgebiet später unverändert. 1858: 2.190 ha, 1951: 2.204 ha.
- 1969 Amt Beckum aufgelöst und in Stadt Beckum eingemeindet, Lippborg zur Gemeinde Lippetal, Kreis Soest umgemeindet.
Lagerbuch Amt Wolbeck (historisch) 1769
Lagerbuch des Fürstbistums Münster , 1769 Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Beckum
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Beckum |
Dahlmer Bauerschaft fürstlich |
. | . | . | 13 | 3 | . | 10 | 29 | 8 ¼ | 70 | 126 | 61 | 20 | 6 |
Kirchspiel Beckum |
Dahlmer Bauerschaft darin Freye |
. | . | . | . | . | 3 | . | .. | .. | . | . | . | . | . |
Kirchspiel Beckum |
Düninghauser Bauerschaft fürstlich |
. | . | 2 | 5 | 6 | . | . | 21 | 6 5/8 | 37 | 88 | 40 | 7 | . |
Kirchspiel Beckum |
Düninghauser Bauerschaft darin Freye |
. | . | . | . | . | 2 | 6 | .. | .. | . | . | . | . | . |
Kirchspiel Beckum |
Eiker Bauerschaft fürstlich |
. | . | 2 | 4 | 5 | . | 5 | 16 | 5 9/16 | 36 | 76 | 35 | 21 | . |
Kirchspiel Beckum |
Hintler Bauerschaft fürstlich |
. | . | 3 | 5 | . | . | 5 | 15 | 6 5/16 | 30 | 84 | 43 | 5 | 6 |
Kirchspiel Beckum |
Hintler Bauerschaft darin Freye |
. | . | . | . | 2 | . | . | .. | .. | . | . | . | . | . |
Kirchspiel Beckum |
Geißler Bauerschaft fürstlich |
. | . | 1 | 7 | 3 | . | 3 | 15 | 5 9/16 | 46 | 80 | 36 | . | . |
Kirchspiel Beckum |
Geißler Bauerschaft darin Freye |
. | . | . | . | . | 1 | . | .. | .. | . | . | . | . | . |
Kirchspiel Beckum |
Hölter Bauerschaft fürstlich |
. | . | 3 | 5 | . | . | 3 | 12 | 5 15/16 | 32 | 80 | 40 | 6 | 6 |
Kirchspiel Beckum |
Hölter Bauerschaft darin Freye |
. | . | . | . | 1 | . | . | .. | .. | . | . | . | . | . |
Kirchspiel Beckum |
Holtmer Bauerschaft fürstlich |
. | . | 1 | 3 | 2 | . | . | 6 | 3 | 25 | 44 | 25 | 14 | . |
Kirchspiel Beckum |
Unterberger Bauerschaft fürstlich |
. | . | . | 22 | 11 | . | 5 | 49 | 15 7/16 | .129 | 220 | 119 | 27 | 6 |
Kirchspiel Beckum |
Unterberger Bauerschaft darin Freye |
. | . | . | . | . | 11 | . | .. | .. | . | . | . | . | . |
Kirchspiel Beckum |
Meser Bauerschaft fürstlich |
. | . | 2 | 5 | 6 | . | 4 | 20 | 6 5/8 | 64 | 88 | 39 | 20 | . |
Kirchspiel Beckum |
Meser Bauerschaft darin Freye |
. | . | . | . | . | 3 | . | .. | .. | . | . | . | . | . |
Kirchspiel Beckum |
Haus Stacke fürstl. Lehen Stacke |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 4 | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Beckum |
adel. Haus Huckelsteich Gf. Merveld |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 4 | 12 | . | . | . |
Kirchspiel Beckum |
adel. Haus Hundelinghof v. Galen zu Assen |
1 | . | . | . | . | . | . | 1 | 1 | 4 | 12 | . | . | . |
Summa | Kirchspiel Beckum |
3 | . | 14 | 69 | 39 | 20 | 41 | 186 | 66 5/16 | 481 | 922 | 442 | 10 | . |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Politische Einteilung
1969: Zur Stadt Beckum zählen die Ortsteile Neubeckum, Vellern und Roland.
Karten
- Historische Karte von 1893 (Stadt und Kirchspiel Beckum, Diestedde, Liesborn & Wadersloh)
Amt Beckum
Bis 1975 war die Sadt Beckum Sitz des Amtes Beckum im Kreis Beckum.
Kirchenwesen
Bistum
Beckum ist Hauptort eines Archidiakonats im Bistum Münster seit dem 13. Jhdt. Die auf dem bischöflichen Amtshof gegründete Pfarre war eine „capellania episcopalis“, deren Kollation dem Bischof zustand. Die zu den Urpfarreien gehörende Pfarrstelle ist zuerst 1188 erwähnt. 1954 Dekanat Beckum
Reformation
1532-42 vorübergehende Hinneigung zur Reform. Erster ev. Gottesdienst 1847, Kreisgemeinde Bielefeld.
Bekenntnisse
1885: 270 Ev., 1925: 1.174 Ev., 1946: 84% Kath.
Juden
Jüdische Familien 1683: drei, 1720: vier, 1763: sieben, 1784: neun. 1828: 79 Juden, 1855: 87, 1870: 90, 1885: 73, 1895: 64, 1905: 112, 1925: 111 Juden. Um 1845 Synagoge vorhanden.
Wohlfahrtspflege
- Armenhaus „Der große Hlg. Geist" 1311. Siechenhaus vor 1437. Gasthaus für Arme 1470, ferner das „Lüttike (kleine) Hospital" für bedürftige Männer.
- 1954: St.-Elisabeth-Hospital 1848 (Fachkrankenhaus), St.-Vinzenz-Haus (städt. Alters- und Waisenhaus). Schlachthof. Wasserleitung durch Kreiswasserwerk Vohren bei Warendorf 1908/09. Kanalisation mit Kläranlage begonnen 1907/08. Städt. Elektrizitätswerk 1900.
- Apotheke: um 1740 erwähnt, Löwenn-Apotheke (1935)
Bildungswesen
Schulen
1954: Alte Stiftsschule, umgewandelt in Rektoratsschule. Städt. Gymnasium. Private Höhere Mädchenschule. Volksschule. Kreisberufsschule. Meisterschule des Tischlerhandwerks.
Theater
1954: Neues Stadttheater.
Zeitungen
- Beckumer Ztg., als Kopfbl. der „Glocke" in Oelde, als Beckumer Kreisbl. 1842 gegr.
- Westfäl. Rundschau (SPD), Ausgabe BH (B., Ahlen, Hamm) seit 1946.
Artikel-Quellen
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Archiv des Kreises Warendorf
Archive
- Bis 1978: Stadtarchiv als Depositum im Staatsarchiv Münster, seitdem Teil des Kreisarchivs Warendorf.
- Pfarrarchiv
- Sammlung des Vereins für Orts-und Heimatkunde.
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster), Schwesternhaus Blumental, Beckum – Urkunden (Findbuch A 121 I) [4]
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster), Schwesternhaus Blumental, Beckum – Akten (Findbuch A 121 II) [5]
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster), Beckum-Ahlenscher Klosterfonds (Findbuch A 124) [6]
Bibliografie
- Beckum 1224-1924, Festschrift (1924).
- Beckumer Jb., hg. vom Heimatver. (1950).
- Büld, H.: Volk und Sprache im nördl. Westfalen (1939).
- Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Beckum (1897), S. 15 ff.
- Eggert, B. Vergleichende Dialektgeographie des Gebiets der Beckumer Berge und der Soester Börde (Diss. Münster 1921, Manuskript).
- Krick, Hugo (unter Mitarbeit von Diethard Aschoff): Geschichte und Schicksal der Juden zu Beckum, in: Quellen und Forschungen zur Geschichte des Kreises Warendorf,
Herausgeber: Kreisgeschichtsverein Beckum-Warendorf e.V. und Heimatverein Beckum e.V. - Ludorff, Albert: Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Beckum, Münster i. W., Schöningh, 1897, Digitalisat der ULB Münster
- Lukas, Hubert (Dr.): "Hier ruhen in Gottes seligem Schutz ..." - Der jüdische Friedhof in Beckum -
- Plettenberg, A.: Beitr. zur Gesch. des Kollegiatstifte St. Stephani et Sebastiani zu Beckum (Diss. 1936).
- Peus, B.: Beitr. zur Münzkunde Westfalens, in: Frankfurts Münzztg. (1930), S. 46.
- Schmitz-Kallenberg, Monasticon, S. 5; Beckum 1224 bis 1924.
- Schulte, A.: Beckum, Westfalens Schildbürgerstadt (1939).
- Schulte, A.: 100 Jahre St. Elisabeth-Hospital in Beckum. (1948).
- Schulte, W.: Der Kreis Beckum, in: Kreis- und Stadthandbücher des Westfäl. Heimatbundes, Bd. 2 (1947).
- Uhlmann-Lexterheide, W.: Das plattdeutsche Westfalen (1921).
- Windmueller, Fred Walter: Windmueller Family Collection - Chronik der Familie Windmüller - Geschichte der Gemeinde Beckum (1938)
- Windmueller Horowitz, Inge - Horowitz Rita Janet - Stein Windmueller, Ida: Windmueller Family Chronicle, Second Edition (1981)
Periodika
- Die Glocke - Beckumer Zeitung, weitere Titel: Beckumer Volkszeitung, Warendorfer Tageblatt, Wiedenbrücker Zeitung, Beckumer Zeitung, Beckumer Volkszeitung,
Warendorfer Tageblatt, Wiedenbrücker Zeitung, Gütersloher Volkszeitung, 1927 - 1935, Digitalisat - St. IDA-Blatt - Wochenbeilage zu den Zeitungen des E. Holterdorf'schen Verlages und der Beckumer Zeitung, weitere Titel: Beilage zur Glocke : Beckumer Volkszeitung,
Gütersloher Volkszeitung, Wiedenbrücker Zeitung, 1927 - 1930, Digitalisat - Die Frau und ihre Welt - Beilage zu den Zeitungen des E. Holterdorf'schen Verlages und der Beckumer Zeitung, 1930, Digitalisat
- Praktischer Ratgeber - Beilage zu den Zeitungen des E. Holterdorf'schen Verlages und der Beckumer Zeitung, 1930, Digitalisat
- Unterhaltungsblatt : Beilage zu den Zeitungen des E. Holterdorf'schen Verlages und der Beckumer Zeitung, 1927 - 1932, Digitalisat
- Beckumer Zeitung, 1932 - 1933, Digitalisat
- Warendorfer Tageblatt : als Warendorfer Wochenblatt" gegründet im Jahre 1833 : seit 1896 verbunden mit der "Glocke", weitere Titel: die Glocke, 1928 - 1932, Digitalisat
- Beckumer Volks-Zeitung : verbunden mit der Glocke : die verbreitetste Zeitung in Stadt Beckum, Kirchspiel Beckum und in der ganzen Umgegend, 1921 - 1930, Digitalisat
- Die Glocke : Beckumer Zeitung : als Beckumer Kreisblatt gegründet im Jahre 1842 : Wiedenbrücker Zeitung : Gütersloher Volkszeitung : Warendorfer Tageblatt - amtliches Kreisblatt : amtliches Mitteilungsblatt des Gaues Westfalen-Nord der NSDAP. für die Kreise Beckum, Warendorf und Wiedenbrück / Ausgabe B, 1934 - 1944, Digitalisat
- Die Glocke : Beckumer Zeitung : Wiedenbrücker Zeitung : Gütersloher Volkazeitung : Warendorfer Tageblatt : gegründet 1880 - amtliches Kreisblatt : amtliches Mitteilungsblatt des GauesWestfalen-Nord der NSDAP. für die Kreise Beckum, Warendorf und Wiedenbrück / Ausgabe A, weitere Titel: Beckumer Zeitung : Beckumer Volkszeitung : Warendorfer Tageblatt : Wiedenbrücker Zeitung : Gütersloher Volkazeitung : gegründet im Jahre 1880, 1934 - 1945, Digitalisat
- Neue Westfälische Zeitung / Heraugegeben von den britischen Militärbehörden; weitere Titel: Nachrichtenblatt der allierten Militärbehörden, Ausgabe B, Kreis Warendorf, Beckum und Wiedenbrück, 1945 - 1946, Digitalisat
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Beckum in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Stadtverwaltung Beckum
- Heimat- & Geschichtsverein Beckum e.V. www.heimatverein-beckum.de
Genealogische Webseiten
- Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung
- Arbeitskreis Familienforschung östliches Münsterland e.V.
Historische Webseiten
- Heimat- und Geschichtsverein für Beckum und die Beckumer Berge e.V. www.heimatverein-beckum.de
- Internetportal "Westfälische Geschichte"
- Commons-Kategorie: Beckum – Bilder, Videos und Audiodateien
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster) | |
Ahlen (Kreis Warendorf) | Beckum (Kreis Warendorf) | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf | |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed!