Mascherode Nr. 13
Foto | |
---|---|
Salzdahlumer Straße 306 b | |
Brandversicherungsnummer: | Nr. ass. 13 |
erste Erwähnung: | 1539 ? |
Status: | Kothof |
Lage: | → Karte |
erste Erwähnung 1539
Dieser Kothof wird vielleicht erstmals indirekt im Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539 erwähnt, in dem es heißt, daß in Mascherode 21 Männer[1] leben.
Henni Bremer 1564
Der erste namentlich bekannte Hofwirt erscheint aber erst im Scheffelschatzregister von 1564:
Henni Bremer Hadt 11 ½ Morgenn vom closter Rittershausen, gehet in den vorigenn Zinß,[2] |
Hinrich Faber 1652 - 1671
In den 1652 beginnenden Kirchenbüchern wird Hinrich Faber genannt. Er starb am 18. September 1671.
Johan Kahlen 1672 - 1695
Die Witwe Faber ging daraufhin am 22. Oktober 1672 eine Ehe mit Johan Kahlen aus Linden bei Hannover ein.
Christoph Faber 1729
Christoph Faber heiratete am 9. November 1729 Christine Helmke aus Klein Schöppenstedt und wird in Dorfbeschreibung von 1752 angegeben:
Besitzer: Kotsasse Christoph Faber |
Jochen Faber 1754 - 1756
Der Sohn Jochen Faber ging am 9. Mai 1754 eine Ehe mit Catharina Dorothea Achilles ein.
In der Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von 1769 heißt es über diesen Hof:
Heinrich Faber nunc Hans Heinrich Kauschen nunc Johann Heinrich Meves | ||
Garten | 1 Morgen | 22 Ruthen |
---|---|---|
Acker | 15 Morgen | 115 Ruthen |
Wiesen | 1 Morgen | 70 ½ Ruthen |
Summe | 18 Morgen | 87 ½ Ruthen |
Heinrich Meves 1821 - 1841
Heinrich Ludwig Matthias Meves verheiratete sich am 30. Juni 1821 mit Anne Margarethe Henriette Röver aus Thiede. Er starb am 11. Juli 1841.
Maße und Abkürzungen
1 Hufe = ca. 24 Morgen
1 Morgen = 120 Ruthen = ¼ Hektar
1 Scheffel (slll) = 10 Himten (h) = ca. 250 kg
1 Reichstaler (R) = 24 Groschen (g)
1 Groschen (g) = 12 Pfennige (₰)
1 ß nie/oldt = 1 neuer/alter Schilling
Literatur
- Georg Hermann Müller: Das Lehns- und Landesaufgebot unter Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hannover und Leipzig, Hahn'sche Buchhandlung, 1905 (darin: Summar des Landvolks im Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel von 1539)
- Fritz Habekost: Dorfbuch von Mascherode, 1958
Quellen
- Schepffelschatz Register beschriebenn alhir im Ampt Wülffenbuttel heute mandags nach matei apostoli anngefangenn vnnd in genommenn aüf omnium sanctorum vberantwortedt anno domini 1564 (NStWF 24 Alt 6)
- Kirchenbücher von Mascherode 1652 - 1814 (NStWF 1 Kb 862 - 865)
- Dorfbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1752
- Dorf-, Feld- und Wiesenbeschreibung von Mascherode aus dem Jahre 1769
- Kirchenbücher von Mascherode 1815 - 1845
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Gemeint sind wohl 8 Ackerleute und 13 Köter; das Scheffelschatzregister von 1564 nennt aber 8 Ackerleute und 14 Köter. Es ist noch nicht geklärt, welcher Kothof in dieser Zeit dazu gekommen ist.
- ↑ Die Köter zu Mascherode gaben den Zins für das Land, das unter ihnen verteilt war, gemeinsam ans Kloster, und zwar jeder nach seinem Anteil.
Kloster Riddagshausen | |
Riddagshausen (Neuhof) | Gliesmarode | Querum | Klein Schöppenstedt | Schöppenstedter Turm | Mascherode |