Kreis Viersen/Personenstandsregister

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Personenstandsregister

Die Personenstandsregister werden bei den zuständigen Standesämtern in doppelter Ausfertigung geführt. Nach Ablauf der Fortführungsfrist wird die Erstschrift (Autograph) mit Fortführungsvermerken an das Kreisarchiv Viersen abgegeben, die Zweitschrift ohne Fortführungsvermerke werden an das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland abgegeben.

Die Fortführungsfristen für Personenstandsregister sind:

  • Geburtsregister: 110 Jahre
  • Heiratsregister: 80 Jahre
  • Sterberegister: 30 Jahre

Im Kreisarchiv Viersen vorhandene Personenstandsregister

Im Kreisarchiv Viersen werden die Personenstandsregister der Standesämter aus dem Archivsprengel nach Ablauf der Fortführungsfristen aufbewahrt. Dies umfasst die Standesämter von:

Amern

Amern St. Anton

Amern St. Georg

Boisheim

Bracht

Breyell

Brüggen

Burgwaldniel

Dülken

Dülken-Land

Dülken-Stadt

Elmpt

Grefrath

Hinsbeck

Kaldenkirchen

Kempen

Kirspelwaldniel

Leuth

Lobberich

Nettetal

Niederkrüchten

Oedt

Schmalbroich

Schwalmtal

St. Hubert

St. Tönis

Süchteln

Tönisberg

Tönisvorst

Viersen

Vorst

Waldniel

Digitale Angebote des Kreisarchivs Viersen

Dezennaltabellen

Digitalisate der Dezennaltabellen (Zehnjahresverzeichnisse der Geburten, Heiraten und Sterben) können auf der Webseite des Kreisarchivs Viersen eingesehen werden.

Digitalisierte Personenstandsregister

Folgende Personenstandsregister des Kreisarchivs Viersen können digital über das Archivportal NRW eingesehen werden:

Tiefenerschlossene Personenstandsregister

Folgende Personenstandsregister sind bereits tiefenerschlossen worden, sodass im Archivportal NRW eine Suche über die Namen der beteiligten Personen möglich ist:

  • Bracht, Heiratsregister, 1926-1942
  • Brüggen, Heiratsregister, 1930-1940
  • Dülken, Heiratsregister, 1929-1942
  • Kempen, Heiratsregister, 1931-1942
  • Viersen, Heiratsregister, 1931-1940

Personenstandsregister des Standesamts Willich

Die Stadt Willich (mit Anrath, Neersen und Schiefbahn) unterhält ein eigenes Stadtarchiv, in dem die Personenstandsregister des Standesamts Willich aufbewahrt werden. Viele dieser Register sind online auf der Seite des Stadtarchivs frei einsehbar.

Kommunale Gebietsreform und Standesämter

Einzelne Entwicklungen der Gemeinden und Standesämter

Amern St. Georg und Dilkrath: Für die Registerführung von Dilkrath war das Standesamt Amern St. Georg zuständig. In den ersten Jahren von 1798 bis 1804 werden Amern St. Georg und Dilkrath in den Registern getrennt geführt. Bei Amern St. Georg wird die "Mairie von Amern St. Georg" angegeben, bei Dilkrath wird die "Marie von Amern St. Georg und Dilkrath" angegeben.

Dülken, Dülken-Stadt und Dülken-Land: Von 1858 bis 1925 war die Registerführung von Dülken abgeteilt auf die Standesämter Dülken-Stadt und Dülken-Land.

Kaldenkirchen und Leuth: Ab dem 01.04.1936 bis 31.12.1960 war für die Registerführung von Leuth das Standesamt Kaldenkirchen zuständig.

Schmalbroich: Schmalbroich verfügte ab 1926 nicht mehr über ein eigenes Standesamt; das Standesamt Kempen war ab dem 01.01.1926 für Schmalbroich zuständig.

Tönisberg und Hüls: Von 1970 bis 1974 wurde die Registerführung vom Standesamt Hüls übernommen; die Registerbände dieser Jahregänge befinden sich nach der Eingemeindung von Hüls im Stadtarchiv Krefeld. Ab 1975 wurde die Registerführung für Tönisberg vom Standesamt Kempen übernommen.

Waldniel, Burgwaldniel mit Lüttelforst und Kirspelwaldniel: Burgwaldniel war für den Ortsteil Lüttelforst zuständig. Ab April 1915 ist das Standesamt Waldniel für die Registerführung von Burgwaldniel, ab Mai 1915 von Kirspelwaldniel zuständig.

Familienforschung digital beim Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland

Die Zweitschriften der Personenstandsregister werden nach Ablauf der Fortführungsfristen an das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland abgegeben. Die Zweitschriften enthalten keine Fortführungsvermerke und nicht die Unterschriften der Vorfahren (es sind keine Autographen). Das Landesarchiv ist bestrebt, nach und nach die familiengeschichtlichen Bestände zu digitalisieren, und im Rahmen einer Kooperation des Landesarchivs mit der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in Deutschland (Frankfurt am Main) wurde ein Teil dieser Bestände digitalisiert und online frei zugänglich gemacht. Diese Bestände umfassen u. a. auch Zweitschriften der Standesämter des Kreises Viersen. Online abrufbar sind:

  • Heiratsregister 1874/76 - 1899
  • Sterberegister 1874/76 - 1938