Kosovo
Hierarchie
Einleitung
Der Kosovo war eine autonome Provinz in Jugoslawien. Mit der Resolution 1244 (1999) des UN-Sicherheitsrats wurde das Kosovo einer Übergangsverwaltung, der UN-Übergangsverwaltung für das Kosovo (UNMIK), unterstellt, bis der künftige Status des Kosovo geklärt ist. Am 17. Februar 2008 erklärte das Kosovo-Parlament den Kosovo für unabhängig. Seitdem haben fast 100 Länder das Kosovo anerkannt, und es ist zahlreichen internationalen Organisationen beigetreten
Landesfarben
In der Mitte des dunkelblauen Feldes befindet sich die goldfarbene Silhouette des Kosovo, die von sechs weißen, fünfzackigen Sternen überragt wird, die in einem leichten Bogen angeordnet sind; jeder Stern steht für eine der großen ethnischen Gruppen des Kosovo: Albaner, Serben, Türken, Gorani, Roma und Bosniaken.
Allgemeine Information
- Lage: Südosteuropa, zwischen Serbien und Mazedonien
- Name: Republika e Kosoves (Republika Kosovo)
- Etymologie: der Name leitet sich vom serbischen "kos" ab, was "Amsel" bedeutet, für "kosove polje" oder "Feld der Amseln"
- Fläche: insgesamt: 10.887 km²
- Höchster Punkt: Gjeravica/Deravica 2.656 m
- Einwohnerzahl: 1.935.259 (Juli 2021 geschätzt)
- Sprachen: Albanisch (offiziell), Serbisch (offiziell)
- parlamentarische Republik
- Hauptstadt: Pristina (Prishtine, Prishtina) , Geografische Koordinaten: 42 40 N, 21 10 E
- Zeitunterschied: UTC+1
- Unabhängigkeit: 17. Februar 2008 (von Serbien)
- Nationaler Feiertag: Unabhängigkeitstag, 17. Februar (2008)
Politische Einteilung
38 Gemeinden (komunat, Singular - komuna (albanisch); opstine, Singular - opstina (serbisch):
Decan (Decani), Dragash (Dragas), Ferizaj (Urosevac), Fushe Kosove (Kosovo Polje), Gjakove (Dakovica), Gjilan (Gnjilane), Gllogovc (Glogovac), Gracanice (Gracanica), Hani i Elezit (Deneral Jankovic), Istog (Istok), Junik, Kacanik, Kamenice (Kamenica), Kline (Klina), Kllokot (Klokot), Leposaviq (Leposavic), Lipjan (Lipljan), Malisheve (Malisevo), Mamushe (Mamusa), Mitrovice e Jugut (Juzna Mitrovica) [Süd-Mitrovica], Mitrovice e Veriut (Severna Mitrovica) [Nord-Mitrovica], Novoberde (Novo Brdo), Obiliq (Obilic), Partesh (Partes), Peje (Pec), Podujeve (Podujevo), Prishtine (Pristina), Prizren, Rahovec (Orahovac), Ranillug (Ranilug), Shterpce (Strpce), Shtime (Stimlje), Skenderaj (Srbica), Suhareke (Suva Reka), Viti (Vitina), Vushtrri (Vucitrn), Zubin Potok, Zvecan
Geschichtlicher Abriss
Der zentrale Balkan war Teil des Römischen und Byzantinischen Reiches, bevor ethnische Serben im 7. Jahrhundert in die Gebiete des heutigen Kosovo einwanderten. Während des Mittelalters wurde das Kosovo zum Zentrum des serbischen Reiches und war Schauplatz der Errichtung vieler wichtiger serbischer religiöser Stätten, darunter viele architektonisch bedeutende serbisch-orthodoxe Klöster. Die Niederlage der serbischen Streitkräfte in der Schlacht von Kosovo im Jahr 1389 führte zu fünf Jahrhunderten osmanischer Herrschaft, in denen eine große Zahl von Türken und Albanern in den Kosovo zog. Ende des 19. Jahrhunderts lösten die Albaner die Serben als dominierende ethnische Gruppe im Kosovo ab. Im Ersten Balkankrieg von 1912 erhielt Serbien die Kontrolle über die Region vom Osmanischen Reich zurück. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die heutigen Grenzen des Kosovo festgelegt, als das Kosovo eine autonome Provinz Serbiens in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (S.F.R.Y.) wurde. Trotz gesetzlicher Zugeständnisse nahm der albanische Nationalismus in den 1980er Jahren zu, was zu Unruhen und Forderungen nach der Unabhängigkeit des Kosovo führte. Die Serben - von denen viele das Kosovo als ihr kulturelles Kernland betrachteten - führten 1989 eine neue Verfassung ein, die den autonomen Status des Kosovo aufhob. Die albanische Führung des Kosovo reagierte 1991 mit einem Referendum, in dem die Unabhängigkeit des Kosovo erklärt wurde. In den 1990er Jahren ergriff Serbien repressive Maßnahmen gegen die Kosovo-Albaner und provozierte damit einen kosovo-albanischen Aufstand.
Ab 1998 führte Serbien eine brutale Aufstandsbekämpfungskampagne durch, die zu Massakern und massiven Vertreibungen von ethnischen Albanern führte (etwa 800.000 ethnische Albaner wurden aus ihren Häusern im Kosovo vertrieben). Nachdem internationale Vermittlungsversuche in dem Konflikt gescheitert waren, zwang eine dreimonatige NATO-Militäroperation gegen Serbien, die im März 1999 begann, die Serben dazu, dem Abzug ihrer Militär- und Polizeikräfte aus dem Kosovo zuzustimmen. Mit der Resolution 1244 (1999) des UN-Sicherheitsrats wurde das Kosovo einer Übergangsverwaltung, der UN-Übergangsverwaltung für das Kosovo (UNMIK), unterstellt, bis der künftige Status des Kosovo geklärt ist. Ende 2005 begann ein von den Vereinten Nationen geführter Prozess zur Festlegung des endgültigen Status des Kosovo. Die Verhandlungen 2006-07 endeten ohne Einigung zwischen Belgrad und Pristina, obwohl die UN einen umfassenden Bericht über den endgültigen Status des Kosovo herausgab, der die Unabhängigkeit befürwortete. Am 17. Februar 2008 erklärte die Kosovo-Versammlung den Kosovo für unabhängig. Seitdem haben fast 100 Länder das Kosovo anerkannt, und es ist zahlreichen internationalen Organisationen beigetreten. Im Oktober 2008 ersuchte Serbien den Internationalen Gerichtshof (IGH) um ein Gutachten über die Rechtmäßigkeit der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo nach internationalem Recht. Der IGH veröffentlichte das Gutachten im Juli 2010 und bestätigte, dass die Unabhängigkeitserklärung des Kosovo nicht gegen die allgemeinen Grundsätze des Völkerrechts, die Resolution 1244 des UN-Sicherheitsrats oder den Verfassungsrahmen verstößt. Das Gutachten war genau auf die einzigartige Geschichte und die Umstände des Kosovo zugeschnitten.
Als Beweis für die Entwicklung des Kosovo zu einem souveränen, multiethnischen und demokratischen Land beendete die internationale Gemeinschaft 2012 den Zeitraum der überwachten Unabhängigkeit. Die letzten Parlaments- und Kommunalwahlen im Kosovo fanden 2021 statt und brachten eine Regierung unter der Führung von Albin KURTI von der Selbstbestimmungsbewegung (VV) hervor, einem ehemaligen politischen Gefangenen, der im Krieg 1998/99 nicht gekämpft hatte. Serbien lehnt die Unabhängigkeit des Kosovo nach wie vor ab, aber die beiden Länder einigten sich im April 2013 auf eine Normalisierung ihrer Beziehungen im Rahmen von Gesprächen, die von der EU moderiert wurden und zu mehreren Vereinbarungen führten, die von den Parteien in unterschiedlichem Maße umgesetzt werden. Der Kosovo hat sich um bilaterale Anerkennungen und Mitgliedschaften in internationalen Organisationen bemüht, was Serbien entschieden ablehnt. Das Kosovo hat 2015 ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der EU unterzeichnet, und die EU hat das Kosovo als eines der sechs westlichen Balkanländer benannt, die der Organisation beitreten können, sobald es die Beitrittskriterien erfüllt. Das Kosovo strebt auch eine Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen und in der NATO an.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Quellen
[The World Factbook 2021] Washington, DC: Central Intelligence Agency, 2021.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!
Staaten in Europa | |
Albanien |
Andorra |
Armenien |
Aserbaidschan |
Belarus |
Belgien |
Bosnien und Herzegowina |
Bulgarien |
Dänemark |
Deutschland |
Estland |
Finnland |
Frankreich |
Georgien |
Griechenland |
Irland |
Island |
Italien |
Kosovo |
Kroatien |
Lettland |
Liechtenstein |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Moldawien |
Monaco |
Montenegro |
Niederlande |
Nordmazedonien |
Norwegen |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Rumänien |
Russland |
San Marino |
Schweden |
Schweiz |
Serbien |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Türkei |
Ukraine |
Ungarn |
Vatikanstadt |
Vereinigtes Königreich |
Zypern |