Eupen und Umgegend (1879)/026

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Eupen und Umgegend (1879)
<<<Vorherige Seite
[025]
Nächste Seite>>>
[027]
Eupen-und-umgegend-1879.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


aufgeführt. — Unterm 16. März 1707 wird ein Abkommen geschlossen und vom Abt zu Klosterrath genehmigt, betreffend die Vergrößerung des Friedhofes und den Neubau einer Wohnung für den Kaplan und dessen Gehülfen.[1] (Vergl. Pfarrkirche St. Nikolaus.)

       Im Jahre 1712 bildete die Herrlichkeit Eupen mit Henri-Chapelle et les quariters de Baelen die Bank Baelen, qui est un des quartres Bans du Duché de Limbourg et qui font des tiers Etat du dit pays. Die Bank Baelen hatte nur zwei Deputirte, wovon du quartier de Baelen beständig Einen wählte, Eupen und Henri-Chapelle aber abwechselnd von zwei zu zwei Jahren nur Einen, so daß eine dieser Ortschaften zwei Jahre lang nicht vertreten war. Im Jahre 1712 wandten sich die Bürgermeister der Herrlichkeit Eupen an Se. Excellenz Philipp Louis Grafen von Sinzendorff mit der Bitte, daß Eupen ein immerwährendes Mitglied bei der Landesdeputation habe, welches Recht unter dem 8. Dezember 1712 bewilligt wurde, jedoch mit der Maßgabe, daß die Kosten dieses Deputirten nicht zu Lasten des Landes, sondern einzig und allein zu Lasten der Gemeinde Eupen fallen.

       Durch Ordonnanz vom 15. Juni 1717 wird den fremden Geistlichen das Einsammeln milder Gaben und Kollektiren in der Herrlichkeit Eupen verboten.[2]

       Zwischen Herrn A. de Reul und der Gemeinde Eupen wird unterm 9. April 1718 ein Abkommen getroffen, nach welchem Herr de Reul zum städtischen Advokaten gegen ein jährliches Gehalt von 25 Pattakons gewählt wird. Dagegen hat Herr de Reul der Gemeinde nur bei denjenigen Prozessen Kosten zu berechnen, welche von derselben einschließlich der Kosten gewonnen werden. — Eine kaiserliche Ordre Wien den 15. Juni 1718, genehmigt die freie Einfuhr der Wolle, des Oels, der Farben und überhaupt aller für die Fabrikation der Tuche und Stoffe erforderlichen Gegenstände.[3]

Am 6. Dezember 1721 starb nach den hiesigen Sterberegistern „Philipp Heinrich de Catz in Stocken 85 Jahre alt“, auf dessen Veranlassung


  1. Original-Schriftstücke des städtischen Archivs.
  2. Original-Schriftstücke des städtischen Archivs.
  3. Original-Schriftstücke des städtischen Archivs.