Amt Angermund (historisch)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis > Herzogtum Berg > Amt Angermund (historisch)

Sitz des Amtmanns/Drosten

Amt Angermund (historisch)

Südlich des historischen Ortskerns von Angermund bei Düsseldorf liegt die Burg Angermund. Der ehemals staufischen Wasserburg entstammen große Teile der der Ringmauer aus dem 13. Jhdt. Der runde Bergfried wurde 1715 abgebrochen, doch weitere Um- und Ausbauten erfolgten bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Diese Burganlage war Sitz des bergischen Amtmanns und die nördlichste Bastion der Grafen von Berg. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1188 als „Castrum Angermunt et curiam“. Der Rechtsbezirk der späteren "Freiheit Angermund", im Vorfeld der Burg, entwickelte sich durch Ansiedlung von Gewerbe und Handel erst allmählich.

Amtsbereich

Rittergüter im Amt Angermund

  • Haus Angern
  • Haus Boeckum - bei Huckingen
  • Hof Burg - bei Rath
  • Calcum
  • Grifgenstein/Grevenstein
  • Haus Hain - bei Rath
  • Haus zum Hauss - bei Ratingen
  • Gut Heiligedonk
  • Schloss Heltorf
  • Schloss Hugenpot - bei Kettwig
  • Gut Kaldenberg
  • Kesselsberg
  • Schloss Landsberg - bei Kettwig
  • Leuchtmar
  • Linnep
  • Hof Lohausen
  • Oeft - bei Kettwig
  • Gut Rimberg - bei Huckingen
  • Gut Romilian - bei Ratingen
  • Winkelhausen - bei Huckingen

Quelle: H. Ferber, Rittergüter im Amte Angermund, in: Beiträge zur Geschichte des Niederrheis, Band 7, 1893, S. 100 ff.

Amtmänner

  • 1303: Zobbo, Ritter = Albert gen. Sobbe von Heltorf.
  • 1327: Gobelinus gen. Schoke
  • nach 1330: Heinrich III. EH von Grafschaft, urk. 1320-1362, Amtmann zu Angermund. Er wohnte auf Schloß Heltorf.
  • 1343-1347: Reinhard von Landsberg, Amtmann zu Angermund und Schultheiß zu Mülheim.
  • 1362: Dietrich von Leuchtmar.
  • 1371-1391: Hermann von der Seeldunck.
  • 1392: Arnold von Kalkum, Ritter, Herr zu Remberg und Herl.
  • 1393–1395: Reynekin von Ulenbroich.
  • 1394-1395: Hermann von Winkelhausen.
  • 1398–1400: Heinrich Rombliaen von Leuchtmar.
  • 1402: Rutger von der Horst.
  • 1404: Wilhelm von Kalkum.
  • 1407: Reinhard von Landsberg.
  • 1407-1408: Wilhelm von Kalkum.
  • 1414: Hermann Oevelacker.
  • 1422: Heynekin in dem Wynckel.
  • 1444-1462: Aleff Quade.
  • 1462: Aleff Quad, Ritter.
  • 1533-1538: Johann Gogreve, Amtmann und Kanzler zu Angermund.
  • 1555-1560: Sibert von Troisdorf.
  • 1582-1584: Johann Bertram von Scheidt gen. Weschpfennig.

Politisch ökonomische Beschreibung 1740

Amt Angermond oder Ratingen (1740): Dieses Amt ist nach Proportion der Grösse eins mit von denen besten, es hat Überfluss an Getreide, Holz, Wiesen, Fischen, Wildbret und andere Victualien. Es sind hieselbsten sechs Kalkofen und ist zu Wittelar eine Kalkzunft, weshalben die Unterthanen ein Vieles mit Fahren verdienen. Nach der Bergseite giebt es einen schönen Steinbruch, welcher wann er poliret dunkelblau wird und wie Marmel mit weissen Aderen durchleget ist.

Die Stadt Ratingen ist schlecht, hat ungefähr 160 Häuser. Der Magistrat ist 2/3 röm. katholisch und 1/3 evangel. reformirt ; die Minoriten haben hieselbsten ein Kloster, worinnen 12 München sein. Wie dan auch wenig Handel und Fabriques vorhanden. Die Unterthanen können ihre Victualien theuer gnug anbringen.

  • Quelle: Preussischer Kriegs- u. Domänenrat Müntz, Richter in Xanten (1732)
    • Veröffentlichung:Jahrbuch des Düsseldorfer Geschichtsvereins Bd. 15 (1900), S. 167

Zeitzeichen 1895


Ämter und Unterherrschaften im Herzogtum Berg (bis 1806)

Amt Angermund | Amt Beyenburg mit  Amt Barmen | Amt Blankenberg | Amt Broich | Hauptstadt und Amt Düsseldorf  | Amt Elberfeld | Herrschaft Hardenberg | Amt Hückeswagen  | Amt Bornefeld | Amt Löwenburg | Amt Lülsdorf | Amt Mettmann | Amt Miseloe | Amt Monheim | Amt Porz | Amt Solingen mit Herrschaft Schöller | Amt Steinbach | Amt Windeck

Quelle: Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, Die Karte von 1789 (2. Band), Bonn 1898.