Wylich zu Huet und Lottum, von

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Niederlande > Provinz Limburg > Horst aan de Maas > Lottum > Wylich zu Huet und Lottum, von

Name

Lottum

Lottum ist ein Dorf in der Limburger Gemeinde „Horst aan de Maas“, hatte um 2005 ungefähr 2.000 Einwohner und umfaßt ein Fläche von 2.226 ha. Das Dorf liegt ungefähr 10 Kilometer nördlich von Venlo, an der Maas. Bis zum Jahr 2001 gehörte das Dorf in die Gemeinde Grubbenvorst, ist dann aber in die Gemeinde „Horst aan de Maas“ aufgegangen.

Grubbenvorst

Grubbenvorst wird wahrscheinlich erstmalig genannt in einer Urkunde von 1144, worin Rede ist von Vurst. Das war ein Herrlichkeit als Lehen von Geldern. Diese Herrlichkeit war ein geteilter Besitz; teilweise in Besitz der Kastellherren von Grubbenvorst, teilweise der Bewohner der Ritterhofstatt Baersdonck. Beide Teile der Herrlichkeit sein sinf im Laufe der Jahrhunderte in Händen vieler Geschlechter gewesen. Im Jahr 1755 kam der Gesamtbesitz ungeteilt an die Familie von Hoensbroek. Aus den Herrlichkeiten Grubbenvorst und Lottum entstand dann die Gemeinde Grubbenvorst weche 1785 an Preußen kam.

Horst aan de Maas

1345 werden bereits Schöffen zu Horst genannt; welches damals auch noch Berkele hieß. Die Herrlichkeit Horst war bis in dasr 16te Jahrhundert in zwei Hälften geteilt. Der eine Teil war eine allodiale Herrlichkeit, der andere geldrisches Lehen. Der älteste bekannte Besitzer des allodialen Teils entstammten dem Geschlecht von Mierlaer. Um 1373 kam die Herrlichkeit an das das Oberkwartier von Geldern und wurde 1785 preußisch Gebiet.

Broekhuizen

Broekhuizen bildete ebenfalls im Oberkwartier von Geldern ein Herrlichkeit, als deren ältester Vertreter Herr Jan von Broekhuizen 1432 genannt in wird. Dieser Teil des Oberkwartiers von Geldern fiel ab 1661 unter spanisch Herrschaft und fiel 1713 an Preußen.

Grondstein

Grondstein war ein adeliges Haus mit umfangreichen Besitz. Es wurde 1754 versteigert.[1]

Familie von Wylich zu Huet und Lottum

Voreltern

  • Adolf von und zu Wylich, Diersfordt und Hueth, klev. Amtmann im Amt Hetter (historisch) (1375, 1443+) oo Erbtochter zu Diesfordt Hille von Hessen zu Diersfordt (V: Adolph v. Hessen, Landhofmeister zu Kleve) (+ >09.02.1428), Erbe zu Hueth:

Erbwechsel

Erbwechsel

  • Christopher von Wylich (1494) oo. N.N. Kinder:
    • Otto von Wylich (1532-57)

Erbwechsel

  • Otto von Wylich Herr zu Huet (1532-57) oo Elisabeth von Büderich, Erbtochter von Gronstein, Kinder:
    • Otto Christoph von Wylich (1557-92, oo Anna von Palandt)
    • Irmgard von Wylich (oo Diedrich von Boetzlaer)
    • Lifferta von Wylich (1530-34, oo Johann von Leerode zu Leerode)
    • Raba von Wylich (1557-94, oo Werner von Paland-Selem)

Belehnt 1499 mit Rosau, 1515 mit der halben Herrlichkeit Gribbenhorst, mit Harsdonk und Wannel, Kervendonk in Pfandschaft genommen und 1535 Gronstein als Lehen erhalten.

Erbwechsel

  • Otto Christoph von Wylich (1557-92), Herr zu Huet, Gronstein, Lottum und Gribbenhorst 1.oo Anna von Horn.
  • Otto Christoph von Wylich, Herr zu Huet, Gronstein, Lottum und Gribbenhorst 2.oo Johanna von Palland zu Bredenbend, Kinder:
    • Johanna von Wylich (1592), Erbin zu Rosau (bei Rees) (1.oo ihrem Vetter Dietrich von Wylich, S. Adolfs (1565-90+), Erbe zu Diesfordt, 2.oo Rolmann von Byland)
    • Johann Christoph von Wylich
  • Otto Christoph von Wylich, Herr zu Huet, Gronstein, Lottum und Gribbenhorst 3.oo Catharina von Assendelft.

1592 – 1593 Die Geschwister von Assendelft erklärten, sie haben 1585 von den Eheleuten Christoph von Wylich zu Grondstein und Catharina von Assendelft 5.500 Rtlr. geliehen, die Zinsen dann aber, da auf Grund der Kriegseinwirkungen das Land nicht habe bebaut werden können und er folglich keine Pacht erhalten haben, nicht zahlen können. Sie macht geltend, daß in solchen Extremfällen, zumal auch sie ihnen zustehende Zinsen nicht erhalten haben, die Zinszahlungen üblicherweise ausgesetzt würden. Dessenungeachtet sei er wegen Nichtzahlung verklagt und verurteilt worden.

  • 1. Gericht Bislich 1592 – 1593
    • Quelle: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Reichskammergericht
  • Otto Christoph von Wylich, Herr zu Huet, Gronstein, Lottum und Gribbenhorst 4.oo N.N.

Erbwechsel

  • Johann Christoph von Wylich, 1608 Frhr. von Lottum oo Anna Quadt zu Wickrath-Zoppenbroch, (6) Kinder:
    • (1. Sohn) unverheiratet (+)
    • (2. Sohn) unverheiratet (+)
    • (3. Sohn) Johann Sigismund von Wylich
    • Catharina von Wylich (oo Theodor von der Heyden zum Bruch)

Erbwechsel

  • Johann Sigismund von Wylich, Freiherrn von Lottum, Herrn zu Gribbenforst und Grondstein, Bannerherr des Fürstenthums Geldern oo Josina Frfr. von Wittenhorst zu Sonsfeld, Kinder:
    • Philipp Carl von Wylich

Erbwechsel

  • Philipp Carl Frhr., dann Graf von Wylich und Lottum, Bannerherr des Herzogtums Geldern und der Grafschaft Zutphen, Erbkämmerer des Herzogtums Kleve, Herr zu Huet, Gronstein, Gribbenforst, Wehl und Ossenberg, Königlich-Preußischer Generalfeldmarschall, Ritter des scharzen Adlerordens, wirklich geheimer Kriegsrath, Oberpräsident der Kleve-Märkischen Regierung und der übrigen Kollegien, Gouverneur von Wesel, Obrist eines Regiments zu Fuß, Droste der Ämter Rees, Hetter und Iserlohn, Kurator der Universität zu Duisburg, + 1640 1.oo Maria Dorothea Freiin von Schwerin-Landsberg, Kinder:
    • Johann Christoph von Wylich
    • Friederich von Wylich, jung (+)
    • Ludwig Gf. von Wylich-Lottum, Herr zu Lottum, Gribbenhorst etc., Bannerherr etc.,

Erbwechsel

  • Johann Christoph Gf. von Wylich und Lottum zu Rosau, Herr zu Huet, Wehl und Ossenberg, Generalmajor, Obrist eines Regiments zu Fuß, Drost zu Petershagen oo Hermina Alexandrina von Wittenhorst zu Sonsfeld, (2 Söhne), Kinder:

Quelle

  • Robens, Arnold: Der ritterbürtige landständische Adel des Großherzogthums Niederrhein : dargestellt in Wapen und Abstammungen, Aachen (Weiß) 1818

Archiv

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).



Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.