Schülerverzeichnis Ratsgymnasium Bautzen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Das Ratsgymnasium um 1906
Philipp-Melanchton Gymnasium

Das ehemalige Ratsgymnasium in Bautzen (Sachsen), heute als Philipp-Melanchton-Gymnasium bekannt, blickt auf eine beeindruckende Geschichte zurück, die bis ins 16. Jahrhundert reicht. Die evangelische Ratsschule wurde 1527 im Zuge der Reformation gegründet und zählt damit zu den ältesten Schulen Sachsens. Philipp Melanchton, der Namensgeber der heutigen Schule, besuchte die Einrichtung 1559 persönlich und hielt einen Vortrag über Johannes den Täufer.

Die Leitung des Archivverbund-Bautzen ist an den Verein für Computergenealogie herangetreten. Daraus ist die Idee eines Citizen-Science-Projektes entstanden, aus den vorhandenen Quellen ein umfangreiches Schülerverzeichnis des Ratsgymnasiums zu erstellen.

Ausgangssituation

Anlässlich der 1527 erfolgten Gründung der Bautzener Ratsschule und des im Jahr 2027 zu begehenden Jubiläums „500 Jahre gymnasiale Bildung in Bautzen“ ist geplant, anhand der im Stadtarchiv vorliegenden handschriftlichen und gedruckten Schülerverzeichnisse sämtliche Schüler zwischen 1642 bis 1931 zu erfassen und die Ergebnisse online zugänglich zu machen.

Quellenmaterial

Schülerliste 1642-1834

Das älteste handschriftliche Schülerverzeichnis im Stadtarchiv (Signatur 62564-200) deckt die Jahre von 1642 bis 1834 ab. Es umfasst knapp 500 Blatt und ist Hauptbestandteil eines schulischen Amtsbuchs vermischten Inhalts im Quartformat [17 cm (Breite) x 20 cm (Tiefe) x 12 cm (Höhe)]. Es wurde nach 1995 restauriert und vollständig digitalisiert.

Auf weiteres Material kann zurückgegriffen werden

  • So hat Richard Needon handschriftliche Listen erstellt, die er, bis zum Jahre 1685 zurückgehend, in den Bautzener Geschichtsheften veröffentlichte.
  • Weitere Listen für Erfassungszeiträume bis 1832 liegen im Stadtarchiv vor. Für die Jahre 1834 bis 1853 kann auf eine Druckschrift zurückgegriffen werden.
  • Die Druckschrift der Vereinigung Discipuli quondam Budissini umfasst die Jahre 1834 bis 1900. Hierin sind die Schüler alphabetisch erfasst.
  • Ab 1854 bis 1916 wurden im Bautzener Verlag von E.M. Monse gedruckte Schülerverzeichnisse herausgegeben.
  • Ab 1917 bis 1931 sind gedruckte Schülerlisten in den Jahresberichten des Gymnasiums erhalten.

Arbeitsvorgehen

In ersten Gesprächen zwischen der Archivleitung und einem Team des Vereins wurde ein Workflow vorbereitet. Die unterschiedlichen Quellen eignen sich nicht für eine Erfassung mit dem DatenEingabeSystem (DES). Daher werden die handschriftlichen und auch die gedruckten Vorlagen mit Transkribus und mit KI-Unterstützung zu GEDCOM-konformen Daten aufbereitet werden. Diese Daten werden dann in einer gehosteten Online-Software auf Basis des Genealogieprogramms webtrees eingespeist. Eine erste Testinstallation wurde bereits angelegt. In Kombination dazu soll weitere Information zum Vorhaben, zur Ratsschule und vor allem zu den erfassten Schülern und deren weiteren Lebensgeschichten in einem Content Management System aufbereitet werden.

Das Projektteam organisiert sich auf der Team-Plattform.

Weiterführende Literatur