DES
Das Dateneingabesystem (DES) ist ein Werkzeug zur Online-Datenerfassung aus verschiedenen Quellen. Erstmals wurde es bei den Verlustlisten des 1. Weltkriegs eingesetzt.
Es handelt sich um ein reines Erfassungswerkzeug.
Erfasst werden nur die in der zu erfassenden Quelle vorgefundenen Daten. Es wird nichts aus anderen Quellen ergänzt und es werden auch keine stillschweigenden Korrekturen vorgenommen. Erst wenn eine Quelle (z. B. ein Adressbuch) fertig erfasst worden ist, werden die Daten in die eigentliche Datenbank ihrer Bestimmung überführt. Erst dann sind die Datensätze dauerhaft referenzierbar! Eine Ausnahme bilden die Verlustlisten des 1. Weltkrieges, deren Links schon jetzt dauerhaft referenzierbar sind.
Um die Erfassungsarbeit ein wenig attraktiver zu gestalten, wurde dem DES eine Suchfunktion beigegeben, die es nicht nur ermöglicht, jeden erfassten Datensatz sofort über diese Suche aufzufinden, sondern auch zur Qualitätssicherung beiträgt, indem man über die Suche aufgefundene Erfassungsfehler markieren und somit deren Korrektur durch das Administrationsteam veranlassen kann.
Mitmachen
Jeder kann sofort mitmachen! Doch bevor man mit der Erfassung beginnt, wird dringend empfohlen, die Bedienungsanleitung zu lesen und die jeweiligen projektspezifischen Editionsrichtlinien zu beachten. Zwar ist die Erfassung durch die vorgegebene Struktur sehr einfach, trotzdem gibt es immer wieder ein paar Besonderheiten, die unbedingt von allen Erfassern gleich behandelt werden müssen.
Suche in allen mit DES indexierten Projekten
→ Suche in allen indexierten DES-Projekten
Projekte im DES
→ Projekte nach Kategorien
→ aktuelle Erfassungsprojekte
→ alle Erfassungsprojekt (fertige + aktuelle)
Administration
siehe: DES/Administration
Administratoren können Projekte anlegen und müssen die Projekte laufend betreuen.
Entwicklung
DES ist in Java mit dem Spring Framework geschrieben. Der Quellcode des DES ist hier zu finden: https://gitlab.genealogy.net/project/des/
Begleitende Javascript-Dateien, die nicht Teil des DES-Kerns sind, sind hier zu finden: https://gitlab.genealogy.net/project/des-javascript/
Fehler in der DES-Software können hier gemeldet werden: https://gitlab.genealogy.net/project/des/issues
Publikationen/Präsentationen zum DES
- ZEDLITZ, Jesper. 10 Jahre Dateneingabesystem DES – Erfahrungen und Perspektiven, Workshop Partizipative Transkriptionsprojekte in Museen, Archiven, Bibliotheken – Ein praktischer Erfahrungsaustausch, Berlin, 28./29. Oktober 2021
- ZEDLITZ, Jesper. 9 Jahre Dateneingabesystem DES – Erfahrungen und Perspektiven, Workshop Transkribieren − Kodieren − Annotieren. Neue Technologien und Methodologien für historische Quellen in Crowd Sourcing und Citizen Science, Gotha, 26./27. November 2020
- ZEDLITZ, Jesper. Association for computer genealogy – short: CompGen #2, European Archival Blog, 2018 https://coop.hypotheses.org/1432
- ZEDLITZ, Jesper; LUTTENBERGER, Norbert. 750 Volunteers Transcribing 31,000 Pages with 8.5 million Entries Online: an Evaluation. DATeCH2017, Göttingen, 1./2. Juni 2017 doi:10.1145/3078081.3078086
- ZEDLITZ, Jesper; LUTTENBERGER, Norbert. Enhancing Human-Transcribed Records by Using OCR. DATeCH2017, Göttingen, 1./2. Juni 2017 doi:10.1145/3078081.3078094
- ZEDLITZ, Jesper. Web-based Collaborative System for Transcription of Serial Historic Sources to Structured Data, Technische Berichte des Instituts für Informatik der CAU Kiel, TR 1604, Kiel 2016. PDF
- Präsentation von Andreas Job auf dem Westfälischen Genealogentag in Altenberge (2015)
- ZEDLITZ, Jesper; CARL, Marie-Luise. verlustlisten.de – Indexing the German Casualty Lists with Crowdsourcing. Unlocking Sources – The First World War online & Europeana Conference, Berlin, 30./31. Januar 2014 (Poster) doi:10.5281/zenodo.33956
- ZEDLITZ, Jesper. Das Daten-Eingabe-System (DES). In: Computergenealogie, Heft 4, 2013
- Präsentation von Andreas Job auf dem Deutschen Genealogentag 2014