Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0103

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0102]
Nächste Seite>>>
[0104]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


den Verfolgungen, die im übrigen Schlesien bis 1740 stattfanden, entgingen. 1741 fiel B. in die Hände der Preußen, die es auch in dem Frieden von 1742 behielten. Während des Siebenjährigen Krieges war B. vom 24. Nov. Bis 21. Dez. 1757 in den Händen der Österreicher, gegen die es Tauenzien 1760 mit Glück verteidigte. 1813 war B. ein Hauptsitz der Bewegung gegen Frankreich. In B. sind geboren: die Schriftsteller van der Velde (1779) und Häring oder Wilibald Alexis (1798), die Maler Lessing (1808) und Ad. Menzel (1815), der Maler und Dichter Kopisch (1799), der Dramatiker Holtei (1797), der Philosoph und Mathematiker Christian Freiherr v. Wolf (1679), der Theolog Schleiermacher (1768, gest. 1834), der Schauspieler Fritz Beckmann (1803), der Industrielle Borsig (1804) u. a. – Der Bezirk des Oberlandesgerichts in B. umfaßt die Prov. Schlesien, dazu die 14 Landgerichte zu Beuthen, B., Brieg, Glatz, Gleiwitz, Glogau, Görlitz, Hirschberg i. Schl., Liegnitz, Neiße, Öls, Oppeln, Ratibor u. Schweidnitz. Zum Bezirk des Landgerichts in B. gehören die 5 Amtsgerichte zu B., Kanth, Neumarkt, Winzig u. Wohlau. – Das Bistum B. ward ursprünglich zu Schmograu im Kr. Namslau gestiftet und 1052 nach B. verlegt. Durch die Erwerbung des Fürstentums Neiße (1201) erhielten die Bischöfe den Titel Fürstbischöfe. Bis 1341 stand das Bistum in Verbindung mit Gnesen; alsdann wurde es unmittelbar dem Papst unterstellt und 1810 säkularisiert.
Breslau
Landkreis, Preuß., RB. B., fast ganz im S. von der Oder, zählt auf 751 qkm (13,64 QM.) 82,154 (1819: 41,842) Ew., davon 51,545 Evang., 30,459 Kath. u. 85 Juden (109 Ew. auf 1 qkm). Landratsamt in Breslau.
Breslawitz
Df. u. Rttrg. das., Kr. u. AG. Militsch, P Sulmierzyce, 385 Ew. (A 9,4 u. 10,2 Mk.)
Bresnitz
Df. u. Dom.-Vorw., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Neustadt, AG. Friedland, P Schelitz Bez. Oppeln, 431 Ew. (A 9,4 u. 12,5, Guts-W 31,3 Mk.)
Bresnow
Df., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Pr.-Stargard, P Swaroschin, 666 Ew. (A 7 Mk.)
Bresow
Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr. Kammin, AG. Wollin, P Pribbernow, 155 Ew. (A 7,4 Mk.)
Brestau
Df. u. Gut, Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Sorau i. Niederlaus., P Linderode, 337 Ew. (A 12,5 Mk.)
Breternitz
Df., Schwarzb.-Rud., LandratsA. Rudolstadt, AG. Leutenberg, P Saalfeld a. S., 209 Ew., ev. Pfarrk.
Bretleben
Df. u. Gut, Preuß., RB. Merseburg, Kr. Eckartsberga, AG. Artern, P Reinsdorf b. Artern, an der Unstrut, 770 Ew., ev. Pfarrk. (A 34 u. 23,5 Mk.)
Bretsch
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Osterburg, AG. Seehausen i. Altm., 363 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 16,1 u. 15,3 Mk.)
Bretschkehmen
s. Groß- u. Klein-Bretschkehmen.
Brettach
l. Zufluß des Kocher in Württemberg, Mündung bei Neuenstadt.
Brettach
Df., Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Neckarsulm, a. d. Brettach, 1218 Ew., P, ev. Pfk., Obstbau, Gipsbr.
Brettach
Weiler das., OberA. u. AG. Weinsberg, P Neuhütten, 325 Ew.
Bretten
St., Bad., Kr. u. LG. Karlsruhe, in freundlicher Gegend an der Saalbach, 4020 Ew., davon 2947 Evang., 822 Kath. u. 227 Juden; P T E (Linien Bruchsal-B. der Bad. und B.-Friedrichshafen der Württ. Staatsb.), Vorschußverein, Amt, Amtsgericht, Bezirksforstei, ev. u. kath. Pfarrk., Synagoge, höhere Bürger- u. Gewerbeschule, Rathaus, Marktplatz, mit der Statue des Kurfürsten Friedrich II. v. d. Pfalz, Standbild des Großherzogs Friedrich von Baden, Maschinen-, Lampen-, Blechwarenfabr., Korkschneiderei, mechan. Werkstätten, Zichoriendarre, Sägemühlen, Viehzucht. B. gehörte früher zur Kurpfalz und ist Geburtsort von Philipp Melanchthon (16. Febr. 1497, gest. 19. April 1560 in Wittenberg), Standbild vor seinem Geburtshaus.
Bretten
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr. Altkirch, Kant. u. AG. Dammerkirch, P Obertraubach, 180 Ew., kath. Pfarrk.
Brettenfeld
Weiler, Württ., Jagstkr., OberA. Gerabronn, AG. Langenburg, P Roth a. See, 465 Ew.
Brettheim
Df. das., an der Brettach, 519 Ew., P, ev. Pfk.
Brettin
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Jerichow II, AG. u. P Genthin, 410 Ew., Ziegelbrennerei. (A 11 u. 10,6 Mk.)
Brettnach
Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Bolchen, Kant. u. AG. Busendorf, 365 Ew., P E (Linie Diedenhofen-Teterchen der Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk.
Brettnig
Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Bautzen, Amtsh. Kamenz, AG. Pulsnitz, an der Röder, 2561 Ew., P T, Leinwandfabr., Färberei.
Bretwisch
Df. u. Dom., Preuß., RB. Stralsund, Kr. u. AG. Grimmen, P Kleinrakow, 458 Ew. (A 25 u. 34 Mk.)
Bretzenheim
Df., Hess., Prov. Rheinhessen, Kr. und AG. Mainz, nahe bei Mainz, 3012 Ew., P T E (Eisenbahn Mainz-Hechtheim), kath. Pfarrk., Lackfabr., Kunstgärtnerei.
Bretzenheim
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Kreuznach, am Einfluß der Gille in die Nahe, 923 Ew., P T E (Linie Neunkirchen-Bingerbrück der Preuß. Staatsb.), ev. u. kath. Pfarrk., Weinbau. (A 66,2, W 25,6 Mk.)
Bretzfeld
Df. (207 m), Württ., Neckarkr., OberA. u. AG. Weinsberg, an der Brettach, 506 Ew., P T E (Linie Heilbronn-Eurichshausen der Württ. Staatsb.), guter Weinbau (Lindelberger).
Bretzingen Amt Buchen
Df., Bad., Kr. Mosbach, Amt Buchen, AG. Walldürn, an der Erf, 618 Ew., P T, kath. Pfarrk., früher besuchter Wallfahrtsort.
Breuberg
s. Neustadt im Odenwald.
Breuna
mit ´´Rhöda´´, Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Wolfhagen, AG. Volkmarsen, 934 Ew., P, ev. Pfarrk. (A 31,1 Mk.)
Breungeshain
Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr., AG. u. P Schotten, 320 Ew., ev. Pfarrk.; östl. die höchsten Punkte des Vogelbergs, der Hohenrodskopf, Taufstein etc.
Breunigweiler
Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Kaiserslautern, AG. Winnweiler, P Börrstedt, 351 Ew.
Breunsdorf
Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. u. AG. Borna, P Kieritzsch, 411 Ew., ev. Pfarrk.
Breusch
der bedeutendste Zufluß der Ill, entspringt am Climont in den Vogesen, hart an der französischen Grenze, fließt durch ein bedeutendes Thal, tritt bei Molsheim aus dem Gebirge und mündet wenig oberhalb Straßburg. Die B., deren Wasserspiegel bei Bourg-Bruche 520, an der Mündung 140 m hoch liegt, ist 71 km lang und wichtig für die Industrie, empfängt l. die Mosig und speist mit derselben den Breuschkanal, der (20 km lang, 1,3 m tief, schiffbar für Fahrzeuge bis 1000 Ztr.) die Mosig bei Bad-Sulz verläßt; 3 km oberhalb Straßburg in die Ill geht (12 Schleusen bei einem Fall von 29 m) und für die Industrie wichtig ist.
Breuschwickersheim
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Landkr. Straßburg, Kant. u. AG. Schiltigheim, P Achenheim, 641 Ew., ev. Pfarrk.
Brevörde
Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Hameln, AG. Polle, an der Weser, 538 Ew., T, ev. Pfarrk. (A 28,4 Mk.)
Brey
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. St. Goar, AG. Boppard, P Rhens (A 45,4, W 43,1 Mk.)
Breyell
Df., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Kempen, AG. Lobberich, 1194 Ew., P T E (Linie Viersen-Kaldenkirchen der Preuß. Staatsb.), Bürgerm., kath. Pfarrk., Samt- und Samtbandweberei, Hausierhandel (Gem. 5780 Ew.; A 15 Mk.)
Briedel
Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. u. AG. Zell, r. an der Mosel, 1447 Ew., P T, kath. Pfarrk., Weinbau, Lohgewinnung. (A 14,5 Mk.)
Briedern
Df. das., P Senhals, 406 Ew. (A 28,6, W 29,4 Mk.)
Brieg
Kreis, Preuß., RB. Breslau, zu beiden Seiten der Oder, die daselbst l. die Glatzer Neiße und r. die Stober empfängt, hat auf 607 qkm (11,02 QM.) 61,750 (1819: 34,342) Ew., davon 48,834 Evang., 12,396 Kath. und 503 Juden (6000 Polen; 102 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Brieg Bez. Breslau
St. (148 m) das., an der Oder, 20,154 (1816: 10,283) Ew., davon 12,595 Evang., 7187 Kath. und 357 Juden; 2 Bat. Nr. 51, P T E (Linien Breslau-B., B.-Lissa, B.-Kosel-Kandrzin und Neiße-B. der Preuß. Staatsb.), Reichsbanknebenstelle, Vorschußverein, Landratsamt, Land-, Schwur- und Amtsgericht; 2 ev. (darunter die Nikolaikirche), 2 kath. Kirchen, ev. Gymnasium, Landwirtschaftsschule, ev. Schullehrerseminar, Theater, Prov.-Irrenanstalt, Strafanstalt, Schloß, Fabr. für Maschinen, Posamentierwaren, Zigarren, Buntpapier, Zucker (2), Leder, Dachpappe, Mosaikplatten, Mühlsteine, große Mühle, Bierbrauerei, Gasanstalt, lebhafter Handel. B. wurde 1250 Stadt, nahm 1525 die Reformation an und war früher Hauptstadt eines Fürstentums, das 1675 mit Liegnitz und Wohlau zum Nachteil Brandenburgs vom Kaiser eingezogen ward. Die Festungswerke wurden 1807 geschleift und in Anlagen verwandelt. – Zum Bezirk des Landgerichts in B. gehören die 6 Amtsgerichte zu B., Grottkau, Löwen, Ohlau, Strehlen und Wausen.
Brieg Kr. Glogau
Df. u. Rttrg. das., RB. Liegnitz, Kr. u. AG. Glogau, unweit der Oder, 679 Ew., P T, kath. Pfarrk., Dampfmahlmühle, Bierbrauerei. (A 34,1 Mk.)
Briegischdorf
Df., Preuß., RB. Breslau, Kr., AG. u. P Brieg Bez. Bresl., 804 Ew., Ziegelbrennerei. (A 31, W 32,1 Mk.)
Brielhof
Gut, Preuß., RB. Sigmaringen, Oberamt und AG. Hechingen, 26 Ew., P T. (A 64,7 Mk.)