Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0039
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0038] |
Nächste Seite>>> [0040] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- 37,722,862 Mk. Einnahme und 37,722,862 Mk. Ausgabe. Die Staatsschuld betrug 1892: 57,843,172 Mk., davon unverzinslich 40,563,303 Mk., verzinslich 17,279,869 Mk.; derselben stehen gegenüber an Aktiva 55,332,909 Mk. Die Eisenbahnschuld beträgt 330,805,849 Mk.
- Baden
- Kreis in Baden, in der Rheinebene und auf dem Schwarzwald (Murgthal), zählt auf 1045 qkm (18,98 QM.) 137,159 (1864: 120,303) Ew., davon 11,567 Evang., 124,505 Kath. u. 880 Juden (131 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Baden
- (Baden-Baden), St. (183 m) das., LG. Offenburg, in schöner Lage im nördl. Schwarzwald und am Oosbach, 13,884 (1852: 6714) Ew., davon 3512 Evang. u. 112 Juden; P T E (Linie Oos-B. der Bad. Staatsb.), Amt, Amtsgericht, Hauptsteueramt, Bezirksforstei; ev. Pfarrk., kath. Stiftskirche mit Grabmälern der Markgrafen v. Baden-Baden, engl. Kirche, griech. Kapelle auf dem Michaelisberg, Gymnasium mit Realgymnasium, höh. Bürgerschule, Handelsschule, Gewerbeschule, Waisenhaus (s. Kippenheim), großh. Schloß über der Stadt, große Gasthöfe, Standbild des Großherzogs Leopold auf dem Leopoldsplatz, Industrie unbedeutend, Schnitzwaren aus Holz und Elfenbein, Zigarettenfabr. B. ist ein Luxuskurort (jährl. 60,000 Fremde); die Quellen (13), 37-54° R., entspringen hinter der Stiftskirche aus dem Felsen der Schloßterrasse (Hauptquelle der Ursprung) und enthalten besonders Chlornatrium, schwefelsauren Kalk, doppeltkohlensauren Kalk, Chlorkalium und Kieselerde. In den Badeanlagen auf der linken Seite des Oosbaches sind das Konversationshaus, die Trinkhalle ec. In der Nähe die schöne Lichtenthaler Allee mit dem Denkmal der Kaiserin Augusta und die Ruinen des Stammschlosses der Markgrafen von Baden-Baden (Hohenbaden) mit vortrefflicher Aussicht. Die Linie Baden-Baden starb 1771 aus.
- Baden
- Df., Preuß., RB. Stade, Kr. u. AG. Achim, an der Weser, P T, 897 Ew., dazu die Güter Holz-, Rusch- u. Wasserbaden. (A 9,4, W 60,7 Mk.)
- Badendiek
- Df., Mecklb.-Schwer., AG. u. P Güstrow, 215 Ew., ev. Pfarrk.
- Badendorf
- Df., Preuß., RB. Schleswig, Kr. Stormarn, AG. Reinfeld, P Stockelsdorf, 356 Ew. (A 36,6, W 33,9 Mk.)
- Badenhausen
- Df., Braunschw., Kr. Gandersheim, AG. Seesen, P Gittelde, an der Söse, 884 Ew., ev. Pfarrk.
- Badenheim
- Df., Hess., Prov. Rheinhessen, Kr. Alzey, AG. Wöllstein, P Sprendlingen i. Rheinhess., an der Apfelbach, 475 Ew., E (Eisenb. Sprenglingen-Wöllstein), ev. u. kath. Pfarrk.
- Badenscheuern
- Df., Bad., zur Stadtgem. Baden, 560 Ew.
- Badenstedt
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Linden, AG. u. P Hannover-Linden, am westl. Fuß der Lindener Berge, T, 804 Ew. (A 26,7 Mk.); dazu Saline Egestorffshall (s. d.).
- Badenweiler
- Flecken (427 m), Bad., Kr. Lörrach, Amt u. AG. Müllheim, am Fuß des Schwarzwaldes (Blauen), 549 Ew., P T, ev. Pfarrk., besuchte Badeanstalt (jährl. 4100 Kurgäste) mit Thermen (26,4° C.), schöner Kursaal, prächtige Parkanlagen, wohlerhaltenes römisches Bad; über dem Orte die Trümmer des 1688 von den Franzosen zerstörten Schlosses.
- Baderitz
- Df., Sachs., Kreish. Leipzig, Amtsh. Oschatz, AG. u. P Mügeln, Bez. Leipzig, 87 Ew., Steinbrüche und Thonwäsche für die Meißener Porzellanfabrik.
- Badersleben
- Df., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. Oschersleben, AG. Halberstadt, 1720 Ew., P T E (Linie Nienhagen-Jerxheim d. Preuß. Staatsb.), ev. u. kath. Pfarrk., Ackerbauschule, Zuckerfabr., Steinbrüche, Ziegelbrenn., Molkerei. (A 47,8 Mk.)
- Badetz
- Dom., Anh., Kr., AG. u. P Zerbst, 42 Ew.
- Badewitz
- Df. das., 170 Ew., ev. Pfarrk.
- Badewitz
- Df., Preuß., RB. Oppeln, Kr., AG. u. P Leobschütz, 1353 Ew., kath. Pfarrk. (A 30,9, W 36 Mk.)
- Badingen
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Stendal, 706 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 14,9 u. 15,3 Mk.)
- Badingen
- Df. u. Dom. das., RB. Potsdam, Kr. Templin, AG. Zehdenick, 536 Ew., P T. (A 13,3 u. 14,5 Mk.)
- Bad Kreuznach
- s. Kreuznach.
- Bad Nauheim
- St., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Friedberg, LG. Gießen, an der Use, 2924 Ew., davon 245 Kath. u. 73 Juden; P T E (Linie Kassel-Frankfurt a. M. der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, ev. u. kath. Pfarrk., Synagoge, Saline, wichtiger Badeort seit 1834, Kinderheilanstalt, Solquellen von 23-30° R. mit reichem Kohlensäuregehalt; zum Trinken benutzt man den Kurbrunnen, die Ludwigsquelle und den Karlsbrunnen, zu Gasbädern den Kleinen Sprudel, zu Solbädern den Großen Sprudel und den Friedrich Wilhelms-Sprudel; Fabr. für Chemikalien, feuerfeste Steine, Ziegeleien; schöne Aussicht vom Johannisberg; der Ort gehörte bis 1866 zu Kurhessen.
- Badorf
- Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Köln, P Brühl Bez. Köln, 1950 Ew., kath. Pfarrk., Braunkohlengrube. (A 63, W 80,8 Mk.)
- Badow
- Lehng., Mecklb.-Schwer., AG. Wittenburg, P Renzow, 218 Ew.
- Badra
- Df. u. Dom., Schwarzb.-Sond., LandratsA., AG. u. P Sondershausen, 782 Ew., ev. Pfarrk.
- Bad Rehburg
- s. Rehburg.
- Badresch
- Gut, Mecklb.-Strel., AG. Woldegk, P Örtzenhof, 233 Ew., ev. Pfarrk.
- Badrina
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Delitzsch, P Krensitz, 323 Ew. (a 19,2 u. 15,3 Mk.)
- Bad Sulz
- s. Sulzbad.
- Baerl
- Gem., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Mörs, P Homberg a. Rh., am Rhein, 1803 Ew., Bürgerm., ev. Pfarrk. (A 53,3, W 38,8 Mk.)
- Baesweiler
- Df., Preuß., RB. Aachen, Kr. u. AG. Geilenkirchen, 1143 Ew., P T, Bürgerm., kath. Pfarrk., Steinkohlenbergbau. (A 66,6 Mk.)
- Bagband
- Df., Preuß., RB., Kr. u. AG. Aurich, P Hesel, 521 Ew., ev. Pfarrk. (A 18,1 Mk.)
- Bagemühl
- Df., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Prenzlau, AG. u. P Brüssow, 364 Ew., ev. Pfarrk. (A 18,4 Mk.)
- Bagenz
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. u. AG. Spremberg, 286 Ew., P T E (Linie Berlin-Görlitz der Preuß. Staatsb.). (A 7,4 u. 6,3 Mk.)
- Baggendorf
- s. Kirch- u. Wendisch-Baggendorf.
- Bagnitz
- Df., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. u. AG. Tuchel, P Gostoczyn, 327 Ew., ev. Pfarrk. (A 11,4 Mk.)
- Bagno
- Kol., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Kattowitz, AG. Myslowitz, P Schoppinitz, 472 Ew., Ziegelei. (A 8,6 Mk.)
- Bagnowen
- Waldgut, Preuß., RB. Gumbinnen, Kr., AG. u. P Sensburg, 38 Ew. (A 3,2 Mk.); dabei die Dörfer Alt-, Klein- u. Neu-B., 710 Ew. (A 5,1, 4,7 u. 5,1 Mk.)
- Bagnowenwolka
- Rttrg., das., 46 Ew. (A 4,7 Mk.)
- Bagow
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Potsdam, Kr. Westhavelland, AG. Brandenburg, P Wachow, 298 Ew., kath. Pfarrk., Ziegelei (A 11,4 Mk.)
- Bagrowo
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Schroda, P Wengierskie, 170 Ew., kath. Pfk. (A 16,4 u. 18,8 Mk.)
- Bahlingen im Breisgau
- Df., Bad., Kr. Freiburg, Amt u. AG. Emmendingen, am Ostfuß des Kaiserstuhls, 2085 Ew., P T, ev. Pfarrk., Obst- und Weinbau; dazu Bad Silberbrunnen, kalkhalt. Quelle.
- Bahlum
- Df., Braunschw., Kr. Braunschweig, AG. u. P Thedinghausen, 398 Ew.
- Bahn
- St. (95 m), Preuß., RB. Stettin, Kr. Greifenhagen, LG. Stettin, an der Thue und einem See, 2916 (1816: 1396) Ew., davon 12 Kath. u. 49 Juden; P T, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Ackerbau und Viehzucht. (A 20 Mk.)
- Bahnbrücken
- Df., Bad., Kr. Karlsruhe, Amt u. AG. Bretten, P Flehingen, 475 Ew., Weinbau.
- Bahnhofskolonie
- Kol., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Beuthen, AG. Königshütte, P Schwientochlowitz, 1030 Ew. (A 6,3 Mk.)
- Bahnhofsstaden
- Bahnhof an der Straßburger Straßenbahn, zu Straßburg gehörig.
- Bahnsdorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Frankfurt, Kr. Kalau, AG. Senftenberg, P Petershain, 414 Ew., E (Linie Großenhain-Kottbus der Preuß. Staatsb.). (A 8,6 u. 7,8 Mk.)
- Bahra
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Breslau, P Schmolz, 92 Ew. (A 28,6 u. 33,3 Mk.)
- Bahrdorf
- Df., Braunschw., Kr. Helmstedt, AG. Vorsfelde, 745 Ew., P T E (Linie Öbisfelde-Helmstedt der Preuß. Staatsb.), OFörst., ev. Pfarrk.
- Bahren
- Df., Preuß., RB. Erfurt, Kr. u. AG. Ziegenrück, P Pösneck, 84 Ew., ev. Pfarrk. (A 15,7 Mk.)
- Bahrenborstel
- Df., Preuß., RB. Hannover, Kr. Sulingen, AG. Uchte, P Kirchdorf i. Hann., 428 Ew. (A 6,1 Mk.)
- Bahrenbusch
- Df. u. 3 Rttrgr., Preuß., RB. Köslin, Kr. Neustettin, AG. Ratzebuhr, 425 Ew., P T E (Linie Posen-Neustettin der Preuß. Staatsb.). (A 3,9-5 Mk.)
- Bahrendorf
- (Barendorf), Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Dannenberg, P Hitzacker, 118 Ew., ev. Pfarrk. (A 12,3 Mk.)
- Bahrendorf
- Df. das., RB. Magdeburg, Kr. u. AG. Wanzleben, 1270 Ew., ev. Pfarrk., P T, Zucker- u. Zichorienfabr. (A 71,7 Mk.)
- Bahrendorf
- Df. das., RB. Marienwerder, Kr., AG. u. P Briesen i. Westpr., 703 Ew., kath. Pfarrk. (A 16 Mk.)
- Bahrenfeld
- früher Df., jetzt zu Altona gehörig.
- Bahrenfleth
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Schleswig, Kr. Steinburg, AG. Itzehoe, P Kremperheide, an der Stör, 621 Ew. (A 58,6 Mk.)