Kaltenbrunn (Kreis Schweidnitz)
Kaltenbrunn ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kaltenbrunn. |
Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Schweidnitz > Kaltenbrunn (Kreis Schweidnitz)
Einleitung
Landgemeinde östlich der Kreisstadt Schweidnitz.
Allgemeine Information
- 1895[1] = Landgemeinde Kaltenbrunn = 2 Wohnplätze (Kaltenbrunn und 1 Haus bei Krotzel), 91 bewohnte Wohnhäuser (davon 1 Haus bei Krotzel), 2 Schulhäuser, 160 gewöhnliche Haushaltungen sowie 16 männliche und 17 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, 1 Anstalt für gemeinsamen Aufenthalt, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 752 Personen, wovon 352 männlich und 400 weiblich, 18 Personen ev., 734 kath.; ev. zu Hennersdorf, kath. zu Kaltenbrunn, Standesamtsbezirk Kaltenbrunn, Amtsbezirk Kaltenbrunn
- 1895[2] = Gutsbezirk Kaltenbrunn = 1 Wohnplatz, 5 bewohnte Wohnhäuser, 11 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 53 Personen wovon 28 männlich und 25 weiblich, 18 Personen ev., 25 kath.; ev. zu Hennersdorf, kath. zu Kaltenbrunn, Standesamtsbezirk Kaltenbrunn, Amtsbezirk Kaltenbrunn
- 1933[3] = 2 Wohnplätze (Kaltenbrunn und 1 Haus bei Krotzel), 101 bewohnte Wohnhäuser, 175 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 16.06.1925 sind 758 Personen, wovon 344 männlich, 71 Personen Ev., 687 Kath.; ev. zu Seiferdau, kath. zu Kaltenbrunn, Standesamt Kaltenbrunn, Amtsbezirk Kaltenbrunn
Politische Einteilung
Landgemeinde
- Ab 1741 im Landkreis Schweidnitz.
Standesamt
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 01. Oktober 1874.
Kaltenbrunn hatte ein eigenes Standesamt.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.
Kaltenbrunn war zur ev. Kirche in Hennersdorf Kreis Reichenbach gepfarrt. [4] Der Ort wurde aber vor 1927 nach Seiferdau umgepfarrt. [5]
Katholische Kirche
Die kath. Kirche S. Catharinae in Kaltenbrunn stammte aus dem 13. Jahrhundert. Sie gehörte bis 1810 zu den Augustiner-Chorherren in Breslau. 1857 wurde eine neue Kirche errichtet.
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Adressbücher
- Siehe unter Schweidnitz.
Bibliografie
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche in der Datenbank mit dem Titelstichwort: Kaltenbrunn
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- GRÖGER, Eduard "Der Kreis Schweidnitz nach seinen physikalischen, statistischen und topographischen Verhältnissen", Schweidnitz, Verlag L. Heege (ca. 1904)
- WASNER, Adolf "Der Stadt- und Landkreis Schweidnitz", 1903
Karten
Messtischblatt TK25 (1:25.000) Nr.: 5165
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed!
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, 1898
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, 1898
- ↑ Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band VI: Provinz Niederschlesien, 1933
- ↑ “Schlesischer Pfarr-Almanach oder Schlesiens ev. Pfarrstellen und deren Inhaber unter Darlegung der parochialen Verhältnisse“ herausgegeben von Pastor Hirschberg, Berlin:Verlag Edwin Runge, 1893
- ↑ “Das evangelische Schlesien.“ II. Teil „SILESIA SACRA“, neu bearbeitet und herausgegeben von Lic. Dr. Hultsch, Düsseldorf:Verlag der Schles. Evangel. Zentralstelle, 1953 (Die 1. Ausgabe erschien 1927)