Herzogtum Salzburg/Topographie 1839/397

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Herzogtum Salzburg/Topographie 1839
Inhalt
Karte  |  Widmung

Orts-, Namen- und Sachregister:
AB CD EF G H I/J KL M N OP QRS TU VW Z


Pränumeranten  |  Druckfehler
<<<Vorherige Seite
[396]
Nächste Seite>>>
[398]
Herzogthum-Salzburg-1839-T2.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.


von Salzburg, 3 1/2 von Laufen, ein wahres Vorwerk am Fuße des westsüdlichen Haunsberges.

      Die Vikariatskirche zu U. L. Fr. mit einer Rosenkranzbruderschaft seit 1737 ist bereits aus den ersten salzb. Stiftsgütern bey Arno unter dem Namen: ecclesia cum territorio ad Anteringas als Geschenk der Edlen Hation, Gumbold, Engelbert, Ruodhol, Rathart, Erchinhard und des Abtes Wolchart bekannt. (Juv. 295; Anh. 2.6.) Um 923 gab Erzbischof Adalbert die Kirche zu Anthering sammt Hofstätten, Häusern, Zehenten und Leibeigenen tauschweise an den Diakon Reginolt und die Nonne Ellanberg. (Juv. Anh. 131.) 1336 stellten die Brüder Marquard und Friedrich von Percheim einen Brief aus, wornach sie dem Erzbischofe Friedrich III. das Gericht Antering mit allen Nutzen und Rechten um 370 Pf. Wien. Pfen. verkauften, und sich nach Oberösterreich begaben. (Zauner III. 500.)

      Das hiesige Vikariat wurde 1642 vom Erzbischofe Paris aus der Pfarre Bergheim gebrochen, das Vikarhaus 1785 erbaut. Das Kirchengebäude erhielt zwischen 1690 und 1694 seine gegenwärtige Gestalt. Die hohen Gewölbe zwischen dem Portale und der Sakristey, über Tag sowohl als unter der Erde, das ungewöhnlich dicke Gemäuer dieses Flügelgebäudes sind wahrscheinliche Ueberreste der uralten Burg der Edlen von Bergheim.

      Das Hochaltarblatt von Franz Zebhauser 1800 macht sehr guten Effekt.

      Die hiesige Schule wird von 105 Werktags- und 55 Wiederholungsschülern besucht.

      Von 1441 ist der Edle Peter von Anthering bekannt.

      Durch die Überschwemmungen von 1598 und 1786 litt das Dorf großen Schaden; auch im Kampfe 1800 zwischen den Franzosen und Oesterreichern.

      Von Anthering ertranken am 11. May 1669 in der Salzache ober dem Michaelsthore 62 Bewohner, von der Wallfahrt am Dürrenberge heimkehrend. (Aus einer Handschriftl. Chronik unter Markus Sittikus 1618 angefangen, und außer den angegebenen Quellen Selbstsehen; Seethaler.)

      In der Pfarre Dorfbeuern liegen außer dem gleichnamigen Dorfe nachstehende 20 Ortschaften, Einöden und