Grafschaft Arnsberg

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die hochmittelalterliche Grafschaften lassen Ansätze zu einer Darstellung der Grafschaftsverfassung in Westfalen erkennen. Einen Schlüssel kann die Rekonstruktion von Familieneigentum bieten. Hier in der Darstellung der Grafschaft Arnsberg.

Hierarchie: Regional > Historisches Territorium > Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation > Grafschaft Arnsberg

Siegel der Grafen von Arnsberg 1314

Status

  • Dynasten

Einleitung

Um die Mitte des 11. Jahrhunderts errichtete Bernhard II. von Werl am Schnittpunkt der Straßen Köln-Paderborn und Essen-Kassel die „Alte Burg" bei Arnsberg in Westfalen. Nachdem Lupold von Werl (+ 1089) diese Alte Burg zusammen mit seinem Erbteil dem Erzstift Köln vermacht hatte, baute Konrad von Werl um 1060 eine neue Burg an der oberen Ruhr, die nun nach dem Ort Arnsberg benannt wurde. Nach ihr nannte sich wiederum vor der Wende des 11. zum 12. Jahrhundert (1082 Konrad von Arnsberg) die Hauptlinie der Grafen von Werl.

Verlust von ½ Arnsberg

1102 befehdet Friedrich, Graf zu Arnsberg, den Erzbischof Friedrich zu Köln und verwüstet dessen Gebiet, wogegen der Kölner Erzbischof dessen Burg Arnsberg belagert und erobert. Dadurch verlor Graf Friedrich der Streitbare die halbe Grafschaft Arnsberg mit der neu erbauten Burg Arnsberg an Friederich I. von Kärnten als Erzbischof von Köln, so daß sich die Grafschaft Arnsberg auf das nördliche Sauerland - einschließlich des reichen Klosters Meschede - beschränkte.

  • 1114 übergaben sich mehrere freie Familien der Kapelle des Grafen Friedrich von Arnsberg als Wachszinsige.

Gründergeneration

  • Friederich der Streitbare von Arnsberg (1102-+1124), Vogt zu Paderborn (1102-+1124) 1.oo Adelheid von Limburg (2.oo Kuno v. Harburg, 3.oo Konrad v. Dachau), Kinder:
    • Jutta von Arnsberg oo Graf Gottfried II. von Kappenberg (1118-+1127), gründet 1122 das Kloster Kappenberg
    • Ida von Arnsberg, Erbin der Grafschaft Arnsberg oo Graf Gottfried von Cuijk u. Arnsberg

1124/39 fiel der Rest der Grafschaft Arnsberg über die Erbtochter im Erbweg an die niederländischen Grafen von Cuijk (Cuyck), die sich von da an nach Arnsberg. nannten und die jüngere Linie der Grafen von Arnsberg begründeten.

Erbwechsel

Graf Gottfried von Cuijk –Malsen (1129-1154), nun Graf von Arnsberg oo Ida von Arnsberg, Erbin der Grafschaft Arnsberg, Kinder:

  • Graf Heinrich I. von Arnsberg (1145-+1200)
  • Graf Friedrich II. von Arnsberg (1152-+1164), + im Gefängnis seines Bruders
  • Adelheid von Arnsberg oo Graf Everhard von Berg (1140-1174), 1161 Graf von Altena

1145-52 erlaubt Kaiser Konrad III. dem Grafen Gottfried I. von Arnsberg auf seinen Erb- oder Lehngütern ein Schloß zu bauen.

Erbwechsel/Teilung

  • Graf Heinrich I. von Arnsberg (1145-+1200), Gründer (1170) des Klosters Wedinghausen, Kinder:
    • Graf Heinrich II. von Arnsberg (1175-1217) oo Irmgard (davon die neue Linie der Grafen von Rietberg)
    • Graf Gottfried von Arnsberg (1175-1235) 1.oo Elisabeth (1198), 2.oo Agnes (1210-123o), (Linie der Grafen von Arnsberg)

Lehnsabhängigkeit und Verkauf

1164-66 erwirbt der Kölner Erzbischof Reinald v. Dassel vom Grafen Heinrich von Arnsberg die Burg Arnsberg.

1166 belagerten der Köln. Erzbischof, die Bischöfe von Münster, Minden u. Paderborn und der Herzog Heinrich von Sachsen die Burg Arnsberg, sie wird erobert uund zerstört.

1167 wurden die Grafen von Arnsberg vom Erzstift Köln lehnsabhängig. Ehe sie 1371 ausstarben, verkaufte der letzte Graf Gottfried 1368 die Grafschaft Arnsberg (Lehen) an das Erzstift Köln.

1184 bestätigt Papst Lucius III. der Köln. Kirche den Besitz der Burg Arnsberg mit dem ganzen Allod.

Abtrennung der Grafschaft Rietberg

  • 1237 schloß Graf Gottfried III. von Arnsberg mit seinem Vetter Konrad von Rietberg einen Erbvergleich, durch den Rietberg von Arnsberg als besondere Grafschaft abgetrennt wurde:

Herzogtum Westfalen

Die Grafschaft Arnsberg bildete seitdem den wichtigsten Bestandteil des Herzogtums Westfalen der Erzbischöfe von Köln. Arnsberg wurde dessen Hauptstadt.

Landesherren

Bibliografie

  • Arnsberg - 700 Jahre Stadt - hg. v. d. Stadtverwaltung Arnsberg, 1938
  • 150 Jahre Regierungsbezirk Arnsberg. Westfalen zwischen Lippe, Ruhr und Sieg, 1964
  • Hömberg, A. K., Die Grafen von Arnsberg, 1967.

Bibliografie-Suche

Weblinks

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis