Elberfeld
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Wuppertal > Elberfeld
Einleitung
Allgemeine Information
Elberfeld ist seit 1929 ein Bestandteil der neu gegründeten Stadt Wuppertal. Es umfasst ungefähr die heutigen Wuppertaler Stadtbezirke Elberfeld, Elberfeld-West und Uellendahl-Katernberg. Der Stadtbezirk Elberfeld-West umfasst auch weitgehend das 1888 nach Elberfeld eingemeindete Sonnborn.
Einwohner
- 1810: 21.255
- 1812: 20.156
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
- Folgende Kirchenbücher sind wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag
Evangelisch-reformierte Gemeinde
Evangelische Kirchengemeinde des Kirchenkreises in Wuppertal-Elberfeld
- Lieratur: Wehrhan, Karl: Die Bedrängnisse der Elberfelder (und Barmer) reformierten Gemeinde am Ausgange des 16. Jahrhunderts und der ihr durch den Grafen Simon VI. zur Lippe gewährte Schutz.In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Jg. 1905, 38. Band, Seite 346-360, Elberfeld 1905.
Evangelisch-lutherische Gemeinde
Nachdem sich im 16. Jahrhundert die Gemeinde Elberfeld der reformierten Konfesssion zugewandt hatte, hielten sich im Verborgenen noch einige lutherische Familien, die zu häuslichen Gottesdiensten zusammen kamen oder sich, besonders beim Abendmahl, den lutherischen Nachbargemeinden Schwelm, Remscheid und Lennep [1]anschlossen. Die Taufen, Trauungen und Begräbnisse mussten sie bei den Reformierten vornehmen lassen[2]. Obwohl ihnen die öffentliche Religionsausübung weiterhin verwehrt blieb, ließen sie seit 1686 einen der beiden Lüttringhauser Pfarrer kommen, der an bestimmten Tagen Gottesdienst hielt. 1694 wurde ein eigener Pfarrer gewählt, zunächst aber nur die private Religionsübung gestattet. In der Folgezeit errichteten sie ein Predigthaus, erhielten aber erst 1726 das Recht zur öffentlichen Religionsausübung und 1747 zum Bau einer Kirche, die 1752 eingeweiht wurde[3].
Katholische Kirchen
Die Kirchenbücher von Elberfeld, St. Laurentius, 1659-1809 (DVD), wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 98 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
Geschichte
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Friedhöfe und Denkmale
- Ehrenfriedhof Wuppertal-Elberfeld im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Personenstandsarchiv Brühl
- 1659-1810 (rk.) Geburten,
- 1659-1809 (rk.) Heiraten
- 1672-1675, 1709, 1723-1809 (rk.) Tote
- 1695-1809 (luth.) Geburten, Heiraten
- 1721-1809 (luth.) Tote
- 1584-1833 (ref.) Geburten
- 1585-1620, 1649-1777, 107-1809 (ref.) Heiraten
- 1588-1687, 1714-1809 Tote
Mormonen
- Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Elberfeld erfasst.
- Batchnummern
Stadtarchiv Wuppertal
Bevölkerungsverzeichnisse
- 1702 Einwohnerbuch.
- 1753-63 Rottenlisten.
- 1794 Kaufmannskalender.
- 1812 Taschenbuch für den Kanton Elberfeld.
Gedruckte Quellen
Verkartungen
- Franz Schubert: Kopulationsregister einzelner Städte, Band 1 und Band 1 Register: Elberfeld 1649 bis 1751, Göttingen 1996.
Zeitungen
Zeitungen enthalten viele Informationen, die genealogisch interessant sein können: Familienanzeigen, wie Geburtsanzeigen, Heiratsanzeigen, Todesanzeigen, aber Anzeigen von Verlobungen, Konfirmationen, Kommunionen, Jugendweihen, Jubiläen und erfolgreich abgelegten Prüfungen.
Aktuell erscheinende Zeitungen sind hier genannt: Abschnitt Zeitungen im Artikel Wuppertal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Eine Übersicht aller in Elberfeld erschienenen Zeitungen mit Bibliotheksstandorten gibt es hier: Zeitungen in Elberfeld
Historische Zeitungen werden im Stadtarchiv Wuppertal (Artikel Stadtarchiv_Wuppertal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) aufbewahrt und können dort eingesehen werden, wie z.B.:
Bestände im Stadtarchiv Wuppertal:
- Allgemeine Zeitung 1810 - 1834
- Allgemeine Zeitung 1902 - 1911
- Bergisch-Märkische, Elberfelder Zeitung 1906 - 1938
- Bergische Tageszeitung 1914 - 1933
- Elberfelder Kreisblatt 1841 - 1862
- Elberfelder Zeitung 1834 - 1938
- Freie Presse 1888 - 1933
- Freiheit 1946 - 1948
- General-Anzeiger für Elberfeld -Barmen 1887 - 1945, 1949 ff
- Mitteilungen der Militärregierung 1945 - 1947
- Neueste Nachrichten 1879 - 1914
- Stadtanzeiger (Wuppertaler Stadtanzeiger) 1949 - 1973
- Täglicher Anzeiger 1835 - 1933
- Westdeutsche Rundschau 1946 - 1971
- Wuppertaler Zeitung, Volksparole Rheinische Landeszeitung 1931 - 1944
Originale können in einem Wuppertaler Zeitungsantiquariat erworben werden. Siehe: Artikel Zeitungsantiquariat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. oder hier.
Königsberger Hartungsche Zeitung
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
12.10.1912 | Versetzung | Oberzollrevisor Stabe ist vom 1. Dezember cr. ab in gleicher Eigenschaft nach Elberfeld versetzt.[4] |
Adressbücher
- → Kategorie: Adressbuch für Elberfeld
- 1835 Elberfelder Adreß-Taschenkalender
- 1840 Adreßverzeichnis für den Kreis Elberfeld
- 1861 Elberfeld im Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf
Historische Quellen
- Fotostudios in Elberfeld
- Annalen der Stadt Elberfeld: enthält die Ereignisse des Jahres. Digitalisiert Jg. 9.1822 - 25/26.1838/39(1842)
- Firmenregister Elberfeld, Barmen, Remscheid, Solingen, ... (1862), Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4, Teil 5
- Liste der jüdischen Einwohner Elberfelds 1846 im Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf, 24.10.1846 (und Folgeseiten)
Bibliografie
- Elberfeld/Bibliografie
- Volltextsuche nach Elberfeld in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Ortsfamilienbuch
Familienbuch Elberfeld 1648-1769
Genealogische Bibliografie
- Abresch, Johannes: Aus dem Leben des bergischen Pastors Gottfried Peill (* Elberfeld 1638 + Wermelskirchen 1705). In: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes, 55. Jg., 2006, Seite 307-326.
- Pogt, Herbert: Brügelmann versus Bockmühl. (In: Rheinische Heimatpflege, 22. Jg., NF, Nr. 3, Juli-Sept. 1985, Seite 169-176. ISSN 0342-1805.)
- Bockmühl aus Barmen [und Elberfeld]. In: Deutsches Geschlechterbuch, 24. Band, Görlitz 1913, 1. Bergischer Band (Elberfeld-Barmen), Seite 1-37 (mit farbigem Familienwappen).
- Cappel aus Benrath [und Elberfeld]. In: Deutsches Geschlechterbuch, 24. Band, Görlitz 1913, 1. Bergischer Band (Elberfeld-Barmen), Seite 39-50 (mit farbigem Familienwappen).
- Engels aus Barmen-Elberfeld. In: Deutsches Geschlechterbuch, 24. Band, Görlitz 1913, 1. Bergischer Band (Elberfeld-Barmen), Seite 51-93 (mit farbigem Familienwappen).
- Frowein I., von Frowein, aus Lennep und Elberfeld. In: Deutsches Geschlechterbuch, 24. Band, Görlitz 1913, 1. Bergischer Band (Elberfeld-Barmen), Seite 96-149 (mit farbigem Familienwappen).
- Henßen, Gottfried: Otto Schell (* 14.3.1858) zum Gedächtnis. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 60. Band, Jahrgang 1931, Wuppertal-Elberfeld 1931, Seite 5-9.
- Hesse, Hermann Klugkist: Petrus Cürtenius 1607-1619 Pastor in Elberfeld. Eine Führergestalt der niederrheinischen Kirche aus ihren Anfangstagen. Elberfeld 1928, S. 1-72.
- Hesse, Hermann Klugkist: Magister Werner Teschemacher (1589-1638) und der Weg der Reformierten Kirche im Westen Deutschlands. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 77. Band, Jg. 1960, Neustadt an der Aisch, Seite 1-164.
- Hohmann, Wilhelm: Stammbaum der Familie Hohmann zu Schlitz-Elberfeld usw. zugleich ein praktischer Wegweiser für die familiengeschichtliche Forschung. 132 Seiten, 1 Stammtafel. Essen 1912 (Verlag Günther & Schwan).
- Kiessling, Hermann: Die Wuppertaler Ahnen des Friedrich Engels und seiner Geschwister. In: Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Band 34, 1989, Heft 2, S. 47-50.
- Muthmann, Ernst: Das Inventarium des Dr. utr. jur. Johann Kaspar Esgen zu Elberfeld von 1689. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 68. Band, Jahrgang 1940, Wuppertal-Elberfeld 1940, S. 69-87.
- Schell. O[tto]: Aus dem Inventarium des Elberfelder Bürgermeisters und Kaufherrn Johannes Plücker vom Jahre 1709/10. In Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, Jg. 1913, Elberfeld 1913, S. 169-203.
- Wasser, Hildegard und Rolf Wasser: Ahnentafel der Familien Wasser und Dahmen, Wuppertal 1962.
Historische Bibliografie
- Coutelle, Carl: Elberfeld, topographisch-statistische Darstellung, Elberfeld 1853. Digitalisat der Google Buchsuche (V2QAAAAAcAAJ)
- Eberlein, Hermann Peter (Herausgeber): 444 Jahre Evangelische Kirche in Elberfeld. Vorträge anläßlich der Eröffnung der historischen Bibliothek im Kirchenkreis Elberfeld im Sommer 1996. Köln, Rheinland-Verlag 1998, 186 Seiten (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Band 127).
- Harleß, W[oldemar]: Zeugenaussagen, betreffend die reformierten Gemeinden der Klassen Solingen und Elberfeld vor und nach 1609. In: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 34. Band, 1898-1899, Seite 17-64.
- Heyken, Hinrich: Die Hofaue. Das Textil-Großhandelszentrum in Elberfeld. 2. Auflage 2012, 285 S., ISBN 978-3-940439-46-8.
- Hesse, Hermann Klugkist: Elberfeld und seine Kirche im Mittelalter und im Dreißigjährigen Krieg, Hg. von Daniela-Nadine. Kamen 2013, 241S., ISBN 978-3-89991-147-3.
- Illner, Eberhard: Bürgerliche Organisierung in Elberfeld 1775-1850. In: Bergische Forschungen, Herausgeb. Bergischer Geschichtsverein, Band XVIII, Neustadt an der Aisch 1982, S. 5-236.
- Knapp, Johann Friedrich: Geschichte, Statistik und Topographie der Städte Elberfeld und Barmen im Wupperthale, Mit Bezugnahme auf die Stadt Solingen und einige Städte des Kreises Lennep, Iserlohn und Barmen 1835. Digitalisat der Google Buchsuche (924WAAAAYAAJ)
- Langewiesche, Wilhelm: Elberfeld und Barmen: Beschreibung und Geschichte dieser Doppelstadt des Wupperthales nebst besonderer Darstellung ihrer Industrie, einem Überblick der bergischen Landesgeschichte ec., Barmen 1863. Digitalisat der Google Buchsuche (D94AAAAAcAAJ)
- van Norden, Jörg (Herausgeber): Protokolle der Kreissynoden Elberfeld von 1817 bis 1850. Rheinland Verlag, Köln 2000, 546 Seiten. (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Band 148).
- Pöls, Carl: Die Lutherische Gemeinde in Elberfeld: Ein Beitrag zur Elberfelder Stadtgeschichte, Elberfeld 1868. Digitalisat der Google Buchsuche (tyJBAAAAcAAJ)
- Schell, Otto: Geschichte der Stadt Elberfeld, 1900.
- Schweitzer, Dieter: Die Börse in Elberfeld von 1822. In. Romerike Berge, Teitschrift für das Bergische Land, 42. Jg., 1992, Heft 2, Seite 7-14, ISSN 0485-4306.
- Wehrhan, K.: Die Bedrängnisse der Elberfelder (und Barmer) reformierten Gemeinde am Ausgange des 16. Jahrhunderts und der ihr durch den Grafen Simon VI. zur Lippe gewährten Schutz. In: Zs. des Bergischen Geschichtsvereins. 38. Band, Jahrgang 1905, 346-360.
- N.N.: Bericht über die Verwaltung und den Stand der Gemeinde-Angelegenheiten der Stadt Elberfeld für das Jahr ... , Militär-Angelegenheiten1859-1871, Online
- Burg und Freiheit Elberfeld : 1550 - 1650; eine vornehml. siedlungsgeschichtl. Untersuchung an Hand d. wichtigsten Quellen
- Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins Band 1, 1863 - Band 2, 1865 Digitalisat der Google Buchsuche (n7QCAAAAcAAJ)
In der Digitalen Bibliothek
- Elberfeld in Grübels Gemeindelexikon des Deutschen Reiches (Seite 109)
- Elberfeld, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite 0181)
- Elberfeld in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 1, Seite 0535.
Weitere Bibliografie
- Armin Führer / Heinz Schön: Erich Koch, Hitlers brauner Zar, 248 S., 2010, ISBN 978-3-7892-8305-5
Periodika
- Annalen der Stadt Elberfeld : enthaltend die denkwürdigsten Ereignisse der Jahre ..., Elberfeld, 1822 - 1842, Digitalisat der ULB Düsseldorf
- Täglicher Anzeiger für Berg und Mark, 1850 - 1873, Digitalisat
- Elberfelder Intelligenzblatt, 1827 - 1840, Digitalisat
- Conservative Provinzial-Zeitung für Rheinland und Westphalen, 1866, Digitalisat
- Rheinisches conservatives Volksblatt, 1864 - 1865, Digitalisat
- Westdeutsche Zeitung, 1894 - 1900, Digitalisat
- Am häuslichen Herd : Frauenbeilage der "Grafschafter", 1907 - 1914, 1922 - 1924, Digitalisat
- Dorf-Chronik und Grafschafter : General-Anzeiger für Moers, Homberg und den Nieder-Rhein : Organ des Landw. Vereins für Rheinpreußen Lokalbatl. Moers II, 1888 - 1913, Digitalisat
- Der Grafschafter : Anzeigenblatt für den Kreis Moers, Umgegend und den Niederrhein : Beiblatt zur Dorf-Chronik, 1849 - 1883 (mit Lücken), Digitalisat
- Dorf-Chronik mit dem Grafschafter verbunden : Anzeigenblatt für den Kreis Moers, Umgegend und den Niederrhein, weitere Titel: Dorf-Chronik verbunden mit dem Grafschafter, 1885 - 1887, Digitalisat
- Westdeutsche Sportzeitung : Wochenbeilage der Essener Allgemeinen Zeitung, 1927, 1930, 1931, Digitalisat
- Die Volksstimme : Organ des Elberfelder politischen Klubb's, 1848, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Barmer Zeitung, 1847 - 1850, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Barmer Bürgerblatt : täglicher Anzeiger für das Wupperthal, 1855 - 1860, Digitalisat bei Zeitpunkt
Benutzte Quellen und Literatur
- ↑ Dieser Abschnitt basiert auf ROSENKRANZ, Albert: Das Evangelische Rheinland. Band 1: Die Gemeinden. Rosenkranz erwähnt hier nicht das ebenfalls lutherische Lüttringhausen.
- ↑ ROSENKRANZ, ebd. Solche Eintragungen von Lutheranern im reformierten Kirchenbuch sind bisher allerdings nicht nachgewiesen.
- ↑ ROSENKRANZ, ebd.
- ↑ Verfasser: N. (unbekannt), Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 11.10.1912, Nr. 478, Morgen-Ausgabe 1.Blatt, S. 3, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Archive und Bibliotheken
Siehe Archive und Bibliotheken im Artikel Wuppertal
Persönlichkeiten
- Eckart, Uwe: Ewald Balser (1898-1978). In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 49. Jg., 1999, Heft 1, Seite 29-33. ISSN 0485-4306.
- Bertram, Ernst, * Elberfeld 27.7.1884, + Köln 2.5.1957, Stud. Bonn, München Berlin, Dr. phil. 1907; 1919 Habilitation in Bonn, 1922 Prof. für neuere deutsche Sprache und Literatur Köln, 1946 amtsenthoben, 1950 emeritiert. - Aus dem George-Kreis hervorgegangener Lyriker der knappen Formenstrenge, gedankl. Spruchdichtung als symbol. Wesensschau und Deutung geistiger Mächte, Meister des Aphorismus; ... Auch Literarhistoriker und Essayist. (Gero von Wilpert: Lexikon der Weltliteratur, Band 1, Seite 171, Stuttgart 1975.
- Hesse, Hermann Klugkist, * Larrelt, Kreis Emden, 16.12.1884, + Elberfeld 24.8.1949, entstammte einer alten ostfriesischen Pastorenfamilie, Pastor der Evangelisch-Reformierten Gemeinde Elberfeld , Superintendent des Kirchenkreises Elberfeld, Schriftleiter des Reformierten Wochenblatts, rheinisch-westfälischer Heimathistoriker, Mitglied des Bergischen Geschichtsvereins. Nachruf von B. G. Locher in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins, 70. Band, Jg. 1949, Wuppertal-Elberfeld 1949, S. 116-118.
- Korten, Pauline Wilhelmine. * Elberfeld 11.9.1808, Malerin, Tochter v. J. W. Korten und Wilhelmine Essler, oo Elberfeld 13.8.1829 Heinrich Carl de Bary, Kaufmann aus Flandern. + 36 Jahre alt, in Barmen am 1. 10.1844, begraben auf dem Unterbarmer Evangelischen Friedhof (Dr. Gustav Grote: Pauline Wilhelmine Korten (1808-1844), In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 26. Jg., 1976, Heft 1, Apr. 1976, S. 23-27.
- Lischke, Karl Emil, * Stettin 30. Dezember 1813, Sohn des Kaufmanns Johann Gustav Lischke, + Bonn 14. Januar 1886. 1850 Regierungsrat, am 3.12.1850 zum Bürgermeister von Elberfeld gewählt. Am 18. Januar 1854 wurde ihm durch Königlichen Erlaß den Titel Oberbürgermeister und die Befugnis zum Tragen der goldenen Amtskette verliehen. 1863 Königlicher Landrat für den Stadtkreis Elberfeld; Träger des Roten Adlerordens 3. Klasse mit der Schleife. Mitglied des Bergischen Geschichtsvereins.
Verschiedenes
Karten
Heimat- und Volkskunde
Weblinks
siehe Weblinks im Artikel Wuppertal
Weitere Webseiten
Artikel Elberfeld. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Stadtteile in Wuppertal (Regierungsbezirk Düsseldorf) | |
Stadtbezirk Elberfeld: Elberfeld | |
Stadtbezirk Elberfeld-West: Elberfeld | Sonnborn | |
Stadtbezirk Uellendahl-Katernberg: Elberfeld | |
Stadtbezirk Vohwinkel: Vohwinkel | Schöller | |
Stadtbezirk Cronenberg: Cronenberg | |
Stadtbezirk Barmen: Barmen | |
Stadtbezirk Oberbarmen: Barmen | Nächstebreck | |
Stadtbezirk Heckinghausen: Barmen | |
Stadtbezirk Langerfeld-Beyenburg: Langerfeld | Beyenburg | |
Stadtbezirk Ronsdorf: Ronsdorf |
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!