Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland/061

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Die Grundherrschaft in Nordwestdeutschland
<<<Vorherige Seite
[060]
Nächste Seite>>>
[062]
Grundherrschaft-nw-dland.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Außer im Fürstentum Göttingen' war es dem Grundherrn nirgends in Niedersachsen gestattet, den Hof ganz oder zum Teil in eigene Bewirtschaftung zu nehmen oder auch nur bei der Neuver-meierung die Abgaben zu erhöhen. Allerdings bestimmten die älteren Provinzialgesetze^ von Braunschweig-Wolfenbüttel, Hildesheim und Kalenberg und Vremen-Verden, daß der Grundherr im Falle des eigenen Bedürfnisses dm Meier entsetzen »nd den Hof in eigenen Gebrauch nehmen könne. Aber diesen Bestimmungen war im 18. Jahrhundert durch die Gerichtspraxis jede Wirkung entzogen worden 2. Man verlangte unter allerdings wenig angemessener Heranziehung der Grundsätze der locatiu oanäuetlo den Nachweis der nrF6N8 st im^ravlsa N60688lw8 von dem Grundherrn. Dieser vermochte namentlich die impl-nvi««, n6LS88it«8 fast niemals zu erweisend Höchstens in Bremen - Verden kamen im 18. Jahrhundert noch einzelne Fälle der Abmeieruug wegen eigenen Bedürfnisses des Grundherrn nach dem Meierhofe vor^. Aber sie waren hier deshalb fehr selten, weil das Gesetz nur dem adeligen Grundherrn, der zugleich Landstandsrechte besaß und sonst keinen Rittersitz im Land hatte, die Einziehung eines Meierhofes für seine und seiner Ehefrau Lebzeiten gestattete. Er mußte dafür drei neue Kötereien in demselben Dorfe begründen (in den Schatz bringen), und nach seinem Tode mußte sein Erbe, wenn er sich nicht in völlig gleichen Verhältnissen wie der Erblasser befand, den Hof wieder an einen Bauern vermeiern^. ci, ä. 6. Februar 1656 (Oppermann,, Sammlung, Nr. 18). — v. Ramdohr. Juristische Erfahrungen, Nd. III, S, 68 und 69. — v. Pufendorf, c>I,8. iuriz III, Nr. 38, IV, Nr. 61 und Nr. 186, ' Vgl. Gobel-Nolte», 'I'r»et«,tio iuriz tüeor^iei äe LinZuIariduZ ^uiduLllÄin praßäiiz luztieorum 1728, S. 82, — Konzept der Kalenberger Meierordnung, Art. 9. — Strube, vs iure vilüc., S. 26? und 345, aeuesL,, Nr. 50. — Gesenius II, S. 149—152, — u, Pufendorf, «dz. iuri« II, Nr. 97, ^ Vgl. die Gesetze bei Grefe II, § 68. 2 Vgl. die Urteile bei Strube, D« iui-e viüie., Kap, VIII, § 18, Anm. a und aec«88., Nr. 19. — Nolten, Oiatril,« im-iz Mrii cls iuridus st oonzuewäinibuL eirea, vülicnz. Lrunzvio, 1788. S. 189—193. — Ferner die Urteile und Atteste bei Pfeiffer, Meierrecht, S. 170—174. — Die Deklaration des Landtagsabschieds von Salzdalum bei Gefemus I, S. 501. — Das Urteil bei u. Pufendorf, odz. iuri« IV, Nr. 186. ^ Vgl. Stüve, Lasten, S. 185. — Juristische Zeitung für das Königreich Hannover 1851, S. 444. — v. Pufendorf, ow. iuriz IV, Nr, 61, § 1 und 2. — Gegen jede Einziehung im anderen Fall vgl. v. Pufendorf III, Nr, 38.