Deutsches Wörterbuch 1898/343
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Deutsches Wörterbuch 1898 | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [342] |
Nächste Seite>>> [344] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
zu lt. bacca Beere u. laureus z. Lorbeer gehörig), prov. bachalar, das wahrsch. urspr. kelt.: cf. kelt. bac(h) klein, jung, dazu afz. bachelerie f Jgend und bacheler Knappe, woraus jedenfalls baccalarius entstand. Bed. entw. hiernach durchsichtig; vergl. auch bacheliert en leys (15. Jahrh.) Bakkalaureus der Rechte. Die Bed.-änderung weist auf die Zeit des Hunmanismus. nach Mitteilung dr. Ad. Kellers.)
bal- Parabel aus t. t. geom. Schnitt eines Kegels u. einer mit e. Seitenkante desselben parallel. Ebene.
Bause: v. ä. Bed. ndd. Gulf m (ob zu Golf? s. N) u. oberd. Barn f, Taß (s. d.).
Barke: wohl zu anord. barker aus „Rinde“ gemachtes Brot; verw. Borke.
Base 1): schwäb. Dem. Bäsle als hübscher Ersatz für Cousine.
bauen: einer Sache vor-bauen = vorbeugen d. h. durch Vorkehrung (eig. indem man schon „vorher ien Schutzmauer baut“) sie hindern. - ver-bauern „z. Bauer werden“, verrohen, s. feinerer Sitte entfremden. - Einbaum ausgehöhlter Baumstamm als german. Urschiff, cf. Holk N.
Becken: rundl. Vertiefung, z. B. Meeresbecken; Becken im Knochengerüst.
bedwelmt D, ndd. s. Qualm.
Beige f, mhd. bîge, geschichteter (Holz)haufe; beigen (Holz) schichten.
beknüllt s. Knollen.
belämmern s. Lamm.
Bell, Bellhammel s. Ball 1).
bellen: D er billt zu altem starkem bellen, boll, gebollen.
beluchsen s. Licht.
berüchtigen, berüchtigt s. Ruf.
besäbern D, md. s. Seiser.
besämen D, ndd. s. säen.
bescheren s. Scher.
Bestätter D s. stehen.
bewandt, Bwandtnis s. wind 2).
biegen: einer Sache vorbeugen, was vorbauen s. d. s. v. bauen N.; sollte vorbeugen aus vorbeigen (zu Beige) umgedeutet sein?
bieten: Bodobald, Bodobrecht „thatkräftig, ausgezeichnet im Gebieten“; dazu Kzf. Poppo (daher Ortsn. Poppenweiler, Böblingen), woher mhd. poppe einfältiger Prahler; dazu (nach K. Erbe) schwäb. Dem. Poppel dummer Mensch, woher anpoppeln = anführen, zum besten haben, z. Narren haben.
bikken D, nordd. s. Kipf.
blarren D, nnd. s. plärren.
bleich : Bleichart, Bleichert m (wie ein Eigenn.) Schillerwein.
blinken: blank auch = unverhüllt, one weiteres.
Block: blockieren auch (im Buchdruck) umgekehrte Lettern setzenm daß im Druck in schwarzes Viereck erscheint; s. Blockade f
Blomhof D, ndd s. HOf.
Böblingen s. bieten N.
Boden: bodenlos, „ohne Boden“ unergründlich tief; ohne Halt u. Festigkeit; unersättlich; als adv. (mehr D) Verstärkungsbegriff.
Bö(e) L, ndd. f plötzl. kurzer Windstoß.
Bohne blaue Bohnen = bleiernen Schießkugeln (ben. wegen Farbe u. Form).
bon-: Bonbon auch rundl. (Woll- u.s.w.)Knopf, so ben. wegen Formähnlickeit.
Bonvivant F, fz. s. Viviarium.
Bört (ö lang) D, ndd., holl. beurt (spr. böhrt) Reihenfolge (an der Bört = an der Reihe); Börtmann, Börtschipper ein M. od. Sch., der von mehreren s. Reihenfolge hat; verw. mit Gebühr s. -bar.
Boßpuzzle F, e. s. Puzzle.
Bossem D, ndd. s. Busen N.
b'raffeln D s. raffen.
braten: D Eigenbraitler m Sonderling, eig. der für s. selbst „brätelt“ od. kocht.
bransch D (v. Holz) leicht brüchig, ohne gerade morsch zu sein.
Breche: entbrechen = ausbrechen; s. entbrechen = s. gewaltsam losmachen v.; s, enthalten; s, nicht entbrechen können zu thun = nicht umhin können. - ndd. Brüch(t)e f Gesetzesbruch, Vergehen, Buße dafür; brechen mit Geldstrafe belegen.
bregen D weinen.
Breitling m 1) Apfelart; 2) Fischart (cf. Sprotte).
Breme: brummen auch = Unzufriedenheit bekunden; in Haft sein.
bröddeln D, ndd. s. pruddeln.
bronzen D, oberd. s. Brunnen N.
Brüch(t)e, brüchten D, ndd. a. Breche N.
Brühe: D Brüht's n Häckerling, mit Wasssser angenetzt u. erweicht (dabei ist d. allgemeinere Bed. s. brühen zu beachten).
brummen s. Breme N.
Brunnen: wohl hieher D, oberd. brunzen, bronzen = harnen.
brunzen D, oberd. s. Brunnen N.
Bunkīs D, ndd. s. rösten 2).
Busen: auch = (weibl. Brust); ndd. Bossem (e. bosom) die Brust bedeckender Teil des weibl. Kleids; Sims des offenen Kamins (Schörsteinbossem).
Büt (ü lang) D, ndd. Teil, büten ndd. tauschen, vgl. Beit u. Beute.