Deutsches Wörterbuch 1898/342

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Deutsches Wörterbuch 1898
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[341]
Nächste Seite>>>
[343]
Deutsches Woerterbuch 1898.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



Nachtrag und Berichtigungen.


1. Nachtrag

Vorbemerkung. N verweist auf den Nachtrag; die einfachen Hinweise z. B. mit „s.“ beziehen sich auf das Wörterbuch.

A.

aber: D einen Aber gegen etw. haben = Abneigung, Widerwillen.

ablaktieren F, lt. s. Lattich.

Abruzzen F, it. s. rump-

Abschach s. Schach.

abtrosseln D a. Chris-

Acht 1): Acht ndd. = Genossenschaft, Verband z. Instandhaltung öffentlicher Einrichtungen z. B. Deich-, Siel-acht.

adjazent, Adjazenz F, lt. s. jac-

Adlatus F, lt. s. lat-

Ahle f, mhd. âle, Stechwerkzeug der Schuster.

ahnewēten D, ndd. s. Elster.

alb-: Albino auch Tiere mit milchweißer Haut.

all: ndd. elk, f alle, jeder; allander = einander; alllmann jedermann; cf. Schurr Murr.

Allokution F, lt. s. loqu--

Allonge F, fz., Allongeperücke s. long-

Alluvium F, lt. s. lu-

allwissend, Allwissendheit s. wissen.

Alter-: Altruismus m philosoph. Bez. für eine bestimmte Art v. Nächstenliebe od. Selbstverleugnung; adj. altruistisch; d. Wort ist gebildet nach Anal. v. Egoismus, zu lt. alter, wohl mittels it. altrui.

Aneroïdbarometer F, g. s. bar-

Anhalt s. Halde.

anmaßen s. messen.

anomál F, g., an-ómalos (aus an-homalós zu honós gleich) „un-eben, un-gleich“, v. d. Regel abweichend; s. Anomalie f (cf. Norm).

anpoppeln D, schwäb. s. bieten N.

anposchen s. pan-

antediluvianisch F, lt. s. lu-

anti- F, g. in Zs. = gegen, wider, z. B. Anti-christ, „Wider-christ“.

Antipathie F, g. s. path- N.

Antistes F, lt. s. lt. sta- N.

antokken D, ndd. s. ziehen.

Antvogel s. Ente.

Antwort s. Wort.

Appenteker D, s. Thema.

Arrak: scr. rakschasûra Dämonenwein, so gen., weil bei den Indern nach Manu's Gesetzgebung verboten.

auserkoren s. Kur 1).

Ausguck s. Gucke.

aut D s. Wicht.


B.

Babilon D s. Pavillon.

Baccalaureus s. Bakkalaureus N.

Bachdack D, schwäb.: einem den Bachdack geben = es mit ihm ausmachen, ihm die Letzte geben; viell. unbewußte Entstellung aus Dachback (cf. ewinem eins bachen, s. v. backen), dann eig. „back aufs Dach“ (=Kopf).

backen: D Naß-bäch n ein Brot, das vor dem Backen ins Wasser getaucht wird.

bäcken: D, schwäb. in kurzen Stößen zeitweilig hüsteln, wohl zu Interj. bä (zunächst Bez. dsa Blökens), eig. bä, bä machen, cf. bäckeln v. Gemsen, dumpf blöken.

Bahn f mhd. ban(e) zubereiteter, geebneter Weg; Eisenbahn 1) Bahn mit den Eisenschienen; 2) der daraauf fahrende Zug; 3) das gesamte Bahnwesen; bahnen Bahn machen.

Bakkalaure-us F, (kelt.?) m früherer Gelehrtentitel; Bakkalaureat n Würde eines Bakkalaureus; mlt. baccalarius u. - ohne Zweifel v.et. - baccalaureus (wie