Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter 2 (Strange)/019

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Beiträge zur Genealogie der adligen Geschlechter (Strange)
1  |  Heft 2  |  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12

Inhalt  |  Beilagen: A B C  |  Berichtigungen

Glossar
GenWiki E-Book
<<<Vorherige Seite
[018]
Nächste Seite>>>
[020]
Strange 02.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.

das dortige Jus Patronatus von Kaiser Heinrich, und im J. 1335 von Kaiser Ludwig verliehen worden, gleiche Berechtigung in Anspruch nehmen. Gerart Herr zu Landscron und sein ältester Sohn Gerart schliessen nämlich im J. 1344 mit Pauwils von Eych Vogt von Zissen Herrn zu Olbrück einen Vertrag, worin sie demselben vergönnen, dass, wenn ihr Sohn und Bruder Johann von Landscron mit Tod abginge und die Kirche zu Königsfeld erledigt sei, er Pauwils dieselbe mit seinem Sohne wieder besetzen könne (Guden. p. 1097). Wie es in der Landscroner Theilung v. J. 1366 mit der Königsfelder Kirchengifft gehalten worden, ist aus den Gedankenstrichen des Gudenus nicht zu errathen; nach spätern Documenten könnte man geneigt sein anzunehmen, dass diese dem Herrn zu Thomberg allein zugetheilt worden (Guden. p. 1178. 1218. 1276). Allein die Folge zeigt, dass die Herren von Eynenberg davon nicht ausgeschlossen waren. So finden wir im fünfzehnten Jahrhundert die Gebrüder Claes und Goedert Herren zu Drachenfels und zu Olbrück mit dem Ritter Johann von Eynenberg in einem Zwiespalt, der wahrscheinlich dadurch hervorgerufen wurde, das dieser den Dreyborner Kaplan Bartholomaeus Clockener, ohne sich um den Consens jener Herren zu kümmern, eigenmächtig zum Pastor zu Königsfeld gemacht hatte. Im J. 1470 kam dann zwischen beiden Theilen eine Vereinigung zu Stande, gemäss welcher bei der nächsten Vacanz die beiden Brüder,in der Folge aber beide Theile gemeinschaftlich den Pastor ernennen sollten. Coen von Eynenberg scheint mit seinen Königsfelder Mitherren ein Abkommen getroffen zu haben; denn Kaiser Carl erneuert ihm im J. 1521 das alte Diplom v. J. 1335, und ernennt ihn also zum alleinigen Patron.

      Johann von Eynenberg, den ich im J. 1436 zuletzt genannt finde, hatte ausser seinem Sohne und Nachfolger Gerart zwei Töchter:

  1. Cunegunt von Eynenberg, die 1420 den Wynrich von Langenau heirathete, und mit demselben wenigsten zwei Söhne hatte: Eckhart und Hilger von Langenau. Sie schritt zur zweiten Ehe mit Emmerich von Reiffenberg, Godfrieds Sohn.
  2. Hille von Eynenberg, die 1423 Johann von Helffenstein den Alten, Trierischen Erbmarschall, heirathete.