XVI. Armeekorps (Alte Armee)
| |||
XVI. Armeekorps | |||
in Metz | |||
gehörte zur VII. Armee-Inspektion in Saarbrücken |
Datum der Aufstellung
01.04.1890
Bezirk
Lothringen [1]
Sitz
Truppenübungsplätze
Artillerie-Depot
Gliederung
Übergeordnete Einheiten
- 1890 gehörte das XVI. Armeekorps zur V. Armee-Inspektion
- ab 2. September 1912 gehörte das XVI. Armeekorps zur VII. Armee-Inspektion
- 02.08.1914 [2]: 5. Armee
- 28.11.1916 [2]: 3. Armee
Untergeordnete Divisionen 1890-1914
- 33. Division / Metz
- 34. Division / Metz
Beim Armeekorps sich befindende Einheiten 1890-1914
- 1890-1899: 16. Feldartillerie-Brigade
- 1890-1914: Rheinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 8
- 1890-1914: Sächsisches Fußartillerie-Regiment Nr 12
- 1890-1914: 1. Lothringisches Pionier-Bataillon Nr. 16
- 1893-1914: 2. Lothringisches Pionier-Bataillon Nr. 20
- 1900-1914: Lothringsiches Train-Bataillon Nr. 16
- 1900-1912: I. und III B. Bayerisches 2. Fußartillerie-Regiment (zugeteilt)
- 1905-1913: Maschinengewehr- Abteilung Nr. 11
- 1907-1914: Kommando der Pioniere XVI. Armeekorps
- 1913-1914: Lothringisches Fußartillerie-Regiment Nr. 16
- 1913-1914: Königlich Bayerisches 2. Fußartillerie-Regiment
- 1913-1914: Maschinengewehr- Abteilung Nr. 6 (Umnummerierung von 11)
- 1914: Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 11
- 1914: Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 12
- 1914: Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 13
- 1914: Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 14
- 1914: Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 15
- 1914: Festungs Fernsprech-Kompanie Nr 3
Erster Weltkrieg
Infanterie
- Infanterie-Regiment Nr. 417 [3]
- 19.10.1916 - 27.10.1916: Das Regiment kam von der 19. Ersatz-Division, und wechselte zum III. Armee-Korps.
Korpstruppen
- II. Munitions-Kolonnen-Abteilung XVI. AK [3]
- II. Munitions-Kolonnen-Abteilung XVI. AK [3]
- Aug. 1914 - Juni 1915: Die Abteilung wurde in Staffelstäbe (77, 78, 288) umgewandelt.
- Aug. 1914 - Juni 1915: Infanterie-Munitions-Kolonne Nr. 3 / XVI. AK
- Aug. 1914 - März 1915: Infanterie-Munitions-Kolonne Nr. 4 / XVI. AK
- Aug. 1914 - März 1915: Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 5 / XVI. AK
- Aug. 1914 - Juni 1915: Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 6 / XVI. AK
- Aug. 1914 - Juni 1915: Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 7 / XVI. AK
- Aug. 1914 - Juni 1915: Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 8 / XVI. AK
- Aug. 1914 - März 1915: Artillerie-Munitions-Kolonne Nr. 9 / XVI. AK
Kriegsgliederungen [4]
- Argonnenkorps am 13-10-1914 (Argonnen-Gruppe; gleichbedeutend mit Gruppe Mudra (XVI.A.K.), seit 15.3.18 mit Genkdo. 58)
- Argonnenkorps Ende Juni 1915
Kriegsgliederung am 17.08.1914 [5] [6]
Gliederung der Reserve
- 1. Weltkrieg: weitere Verbände des XVI. Armeekorps
- Hauptreserve Metz 33. Reserve-Division / 66. Reserve-Infanterie-Brigade
- zusammengestellt am 1.10.1916: 223. Infanterie-Division / 67. Infanterie-Brigade
- zusammengestellt am 16.01.1917: 236. Infanterie-Division / 236. Infanterie-Brigade
- zusammengestellt am 11.01.1917: 255. Infanterie-Division / 82. Landwehr-Infanterie-Brigade
Beim Armeekorps befanden sich ferner:
- Bekleidungsamt des XVI. Armeekorps in Metz (B. A. XVI).
- Maschinengewehr Abteilung Nr. 6 Metz
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 11 Diedenhofen
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 12 Metz
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 13 Metz
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 14 Metz
- Festungs-Maschinengewehr-Abteilung Nr. 15 Metz
- Rheinisches-Fußartillerie-Regiment Nr. 8 Metz
- Sächsisches Fußartillerie Rgt. Nr. 12 <für den Einsatz> Metz
- Lothringisches Fußartillerie Rgt Nr. 16 Metz, Diedenhofen
- Kommandeur der Pioniere XVI.AK mit
- Festungs Fernsprech-Komp Nr. 3 Metz
- Lothringisches Train-Abt Nr. 16 Saarlouis
- bayerische Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 5
Dem Armeekorps zugeteilt, bzw. in Metz stationiert:
- Bayerische 4. Infanterie-Regiment
- Bayerische 8. Infanterie-Regiment
- Bayerisches 2. Fußartillerie-Regiment
Landsturm-Einheiten des XVI. Armeekorps:
- 1. 1. Infanterie Bataillon Metz
- 2. 3. Infanterie Bataillon Metz
- 3. 4. Infanterie Bataillon Metz (Westfront)
- 4. 1. Infanterie Bataillon Diedenhofen (Bug Armee)
- 5. 2. Infanterie Bataillon Diedenhofen (10. Armee)
- 6. 1. Infanterie Bataillon Saarlouis (23. Landsturm-Regt.)
- 7. 2. Infanterie Bataillon Saarlouis (B-Armee)
- 8. 3. Ersatz-Bataillon Saarlouis (Westfront)
- 9. 4. Ersatz-Bataillon Saarlouis
- 10. 5. Ersatz-Bataillon Saarlouis (Westfront)
- 11. 1. Ersatz-Bataillon Merzig (8. Armee)
- 12. Ersatz-Bataillon Saarburg (A-Armee)
- 13. 5. Ersatz-Bataillon Metz (225. Inf.-Div.)
- 14. 3. Ersatz-Bataillon Diedenhofen (Ostfront)
- 15. 6. Ersatz-Bataillon Saarlouis (Ostfront)
- 16. 1. Ausbildungs-Bataillon Diedenhofen
- 17. 1. Ausbildungs-Bataillon Saarburg
- 18. 1. Ersatz-Bataillon St. Avold (D-Armee)
- 19. 4. Ersatz-Bataillon Diedenhofen (25. Landsturm-Regt.)
- 20. 2. Ersatz-Bataillon Merzig (25. Landsturm-Regt.)
- 21. 5. Ersatz-Bataillon Diedenhofen (9. Landwehr-Brigade)
- 22. 2. Ersatz-Bataillon St. Avold (Ostfront)
- 23. 2. Ausbildungs-Bataillon Diedenhofen
- 24. 3. Ersatz-Bataillon St. Avold
- 25. Bataillon unbekannt
- 26. Bataillon unbekannt
- 1. Landsturm Pionier Kompanie Metz
- Garnisons Pionier Kompanie II Metz
Formationsgeschichte
- 01.04.1890 [6]: Das Armeekorps wurde im Reichsland Lothringen errichtet.
- 18.10.1916 - 08.12.1916: Einsatz in den Argonnen, dort als Argonnen-Korps bezeichnet.
- 28.04.1917 - 15.03.1918: erneuter Einsatz in den Argonnen, dort als Argonnen-Korps bezeichnet.
- 1919 [6]: Die Abwicklungsstelle des Armee-Korps war in Blankenburg am Harz
Standorte
- 1890 - 1918 [6]: Metz
Uniformierung
- Verordnung vom Februar 1897: "Ich bestimme: Die Infanterie-Regimenter des XVI. Armeekorps - mit Ausnahme Meines Infanterie-Regiments Nr.145 - führen künftig am Waffenrock citronengelbe Schulterklappen und am Mantel dunkelblaue Schulterklappen mit citronengelbem Vorstoß, die Nummern in rother Schnur."
Feldzüge, Gefechte usw
Erster Weltkrieg [2]
- Siehe auch die Gefechtschroniken der 33. Infanterie-Division und der 34. Infanterie-Division.
1914 Westfront
- 22.08.1914 - 25.08.1914: Schlacht bei Longwy - Longuyon und am Othain-Abschnitt (33. ID & 34. ID)
- 28.08.1914 - 01.09.1914: Schlacht um die Maasübergänge (Schlacht an der Maas)
- 02.09.1914 - 03.09.1914: Schlacht bei Varennes - Montfaucon (1. Schlacht bei Varennes)
- 04.09.1914 - 05.09.1914: Verfolgung westlich Verdun und durch die Argonnen
- 05.09.1914 - 12.09.1914: Marneschlachten
- 06.09.1914 - 12.09.1914: Schlacht bei Vaubecourt - Fleury (Vaubecourt-Sommaisne)
- 09.09.1914 - 10.09.1914: Nachtangriff Louppy - Heippes
- 06.09.1914 - 12.09.1914: Schlacht bei Vaubecourt - Fleury (Vaubecourt-Sommaisne)
- 17.09.1914 - 24.09.1914: Schlacht bei Varennes (2. Schlacht bei Varennes)
- 25.09.1914 - 31.12.1916: Kampf im Argonner Walde
1916
- 01.10.1916 - 31.12.1916: Stellungskämpfe in der Champagne
- 28.11.1916 - 06.12.1916: Gen.Kdo. XVI. AK
- 28.11.1916 - 31.12.1916: Stellungskämpfe in den Argonnen (Gen.Kdo. XVI. AK)
1917
- 01.01.1917 - 31.12.1917: Stellungskämpfe in der Champagne
- 01.01.1917 - 31.12.1917: Stellungskämpfe in den Argonnen (Gen.Kdo. XVI. AK; seit 28.4. Gruppe Argonnen)
1918
- 01.01.1918 - 14.07.1918: Stellungskämpfe in der Champagne (Gen.Kdo. XVI. AK; bis 15.3. Gruppe Argonnen; seit 16.3. Gruppe Perthes)
- 15.07.1918 - 17.07.1918: Angriffsschlacht an der Marne und in der Champagne (Gen.Kdo. XVI. AK)
- 18.07.1918 - 25.09.1918: Stellungskämpfe in der Champagne (Gen.Kdo. XVI. AK)
- 26.09.1918 - 11.11.1918: Abwehrschlacht in der Champagne und an der Maas 1918
- 26.09.1918 - 09.10.1918: 3. Armee mit Gen.Kdo. XVI. AK
- 10.10.1918 - 12.10.1918: Kämpfe vor der Hunding- und Brunhild-Front (Gen.Kdo. XVI. AK)
- 13.10.1918 - 17.10.1918: Kämpfe an der Aisne und Aire (Gen.Kdo. XVI. AK)
- 18.10.1918 - 23.10.1918: Schlacht bei Vouziers (Gen.Kdo. XVI. AK)
- 24.10.1918 - 31.10.1918: Kämpfe an der Aisne und Aire
- 01.11.1918 - 04.11.1918: Kämpfe zwischen Aisne und Maas (Gen.Kdo. XVI. AK)
- 05.11.1918 - 11.11.1918: Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maasstellung (Gen.Kdo. XVI. AK)
- ab 12.11.1918: Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat
Kommandierender General [6]
- 24.03.1890: General der Kavallerie Graf Gottlieb von Haeseler [7]
- 18.05.1903: General der Infanterie Louis Stoetzer
- 24.04.1906: General der Infanterie Maximilian von Prittwitz und Gaffron
- 01.03.1913: General der Infanterie Bruno von Mudra
- 29.10.1916: Generalleutnant Adolf Wild von Hohenborn
- 03.04.1919 - 30.09.1919: Generalleutnant Theodor Teetzmann [8]
Kommandeure des XVI. Armeekorps in Metz | |
Armeekorps 1806-1914 | Formationsgeschichte 1806-1914 -|- Portal:Militär -|- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Armeekorps Erster Weltkrieg v. Haeseler | Stoetzer | v. Prittwitz u. Gaffron | v. Mudra | Wild v. Hohenborn | Teetzmann |
Kommandeur stellv. Korps
- Generalleutnant Fritz von Unger
Generalstabschef
- 01.04.1890: Bruno Jonas
- 21.02.1891: Heinrich von Twardowski
- 18.08.1894: Ernst Freiherr von Hoiningen gen. Huene
- 10.09.1897: Friedrich von Bernhardi
- 20.07.1898: Karl von Oppeln-Bronikowski
- 18.04.1901: Erich Tülff von Tschepe und Weidenbach
- 04.02.1904: Richard Gayer
- 22.03.1907: Erich von Falkenhayn
- 27.01.1911: Rudolf von Borries
- 01.04.1915: Friedrich Freiherr von Esebeck
- 28.12.1916: Max van den Bergh
- 01.10.1918 - 30.09.1919: Friedrich Becker
Generalstabschef des stellv. Korps
- Generalmajor Carl Hildebrandt
Quellen
- Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation (CAMO)
- Akte Nr. 309. Übersicht des Reichsarchivs zu den Verbände und Einheiten des deutschen Heeres, Teil V: Liste der Einheiten, Truppenteile und Einrichtungen die sich auf dem Territorium besetzter Staaten befinden, Liste der Einheiten, Truppenteile und Einrichtungen der kaiserlich-deutschen Armee und deutscher Vertretungen die sich auf dem Territorium besetzter Staaten befinden (Italien, Ukraine, Wolhynien, Serbien, Mazedonien, Montenegro) – Abschnitt V der Übersicht des Reichsarchivs sowie Schriftverkehr des Stellvertretenden Militär-Intendanten des XVI. Armee-Korps in Saarbrücken zu Personalangelegenheiten, Digitalisat
- Akte Nr. 432. Personalakte des Oberzahlmeisters Georg Glawatz (15.1.1866 ) – enthält zudem Schriftwechsel zwischen Glawatz un der Intendantur des XVI. Armeekorps wegen Verletzung seiner Dienstpflichten, 1917/18, Digitalisat
Literatur
- The German Forces in the Field', War-Office Great-Britain, April 1918 Online-Book.
- Erfahrungen aus den Kämpfen in den Argonnen : September 1914 - September 1915, hrsg. vom General-Kommando 16. Armeekorps [S.l.], a. 1916 Umfang: 111 S. Ill. [9]
Archivalien
- Akte Nr. 33. Unterlagen des Gouvernements der Festung Metz, des Generalstabes des XVI. Armee-Korps und anderer Stäbe zu Mobilmachungsfragen, Digitalisat
Weblinks
- http://argonne1418.com
- http://www.argonnerwald.de
- Landkarte des Korpsübungsplatzes bei Metz, Scriba 1908: Online-PDF
- Commons-Kategorie: XVI. Armeekorps (Alte Armee) – Bilder, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Friedag, Führer durch Heer und Flotte, 1914
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914 - 1918, Großer Generalstab
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Reichsarchiv: Die Schlachten des Weltkrieges, Band 18: Argonnen
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ Bei Wegner ist er General der Infanterie, später Generalfeldmarschall.
- ↑ Bei Wegner ist er General der Infanterie.
- ↑ See more at: http://www.grensland-docs.nl/brondocumenten/divisionsgeschichten-1914-1918
Armee-Korps bis 1914 | |
| |
(S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- (B)=kgl.Bayer. -|- andere=kgl.Preuß. | |
Garde | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII.(S) | XIII.(W) | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX.(S) | XX. | XXI. | - | I.(B) | II.(B) | III.(B) | | |
zusätzliche Generalkommandos Erster Weltkrieg | |
Reserve: G | I. | - | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | - | XII.(S) | - | XIV. | XV.(B) | - | XVII. | XVIII. | - | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | - | XXXVIII. | XXXIX. | XXXX. | XXXXI. | - | I.(B) | II.(B) | bezeichnete Korps: Alpenkorps | Asienkorps | Beskidenkorps | Ersatz-Korps | Karpathenkorps | Landwehr Korps | Marine Korps | Nordkorps (1915) | Nordkorps (1918) | höhere Kommandos: HKK 1 | HKK 2 | HKK 3 | HKK 4 | HKK 5 | HKK 6 | - | HLK 1 | HLK 2 | HLK 3 | HLK 4 | Generalkommandos: 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | |