Wappenbuch des Westfälischen Adels (Buch 1)/020
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Wappenbuch des Westfälischen Adels (Buch 1) | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [019] |
Nächste Seite>>> [021] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
Auf dem Helm ein w. rechtsgewandter Hundekopf mit goldenem Halsband.— Q.: Siebmacher. Bramelowe.(Taf. 48.) — W.: drei Blätter 2. 1. — Q.: Archiv Bersenbrück — Heinrich Richter zu Vörden siegelt 1444. Bramhorn. (Taf.48.) — Tecklenburger Geschlecht. —W.: zwei mit den Rücken gegen einander gestellte Jagdhörner (Mundstück nach unten.) Auf dem Helm zwei eben solche, aber hier nach beiden Seiten mit Kleeblättern besteckte Jagdhörner. — Q.: Archiv des Stifts Gravenhorst. — Nesa v. B. die Letzte des Geschlechts war 1462 die Frau des Joh. v. Münster. Bramsche. (Taf. 45.) — Stammsitz Bramsche im Osnabrückschen. — W.: in W. drei querfließende b. Bäche. auf dem Helm eine b. (rechts) und eine w. Fasanenfeder. — Q.: Detmar Mülherr. — Die Familie erlosch kurz nach 1500. Brandis, Zelion gen. Brandis, Zeliol, Seilihole. (Taf. 45.) — Werler Erbsälzergeschlecht. — W. in B. drei mit den Spitzen nach unten gekehrte g. Halbmonde, dazwischen eine S. Salzpfanne. Auf dem gekrönten Helme offener b. Flug, jeder Flügel mit einem g. Halbmond belegt, der dritte dazwischen. — Archiv des Hauses Echthausen. — Im Mannsstamm erloschen. Brandlecht I, Branteleget. (Taf. 48.) — Stammsitz das Dorf Brandlecht im Bentheimischen. — W.: schrägrechts liegender Kesselhaken. — Die Familie blühte noch 1479. — Q.: Archiv des Studienfonds Münster. Brandlecht II. (Tafel. 48.) — W.: Schrägrechtsbalken mit fünf Spitzen belegt (wie Oer). — Q.: Staatsarchiv Münster: St. Walburgis zu Soest 1396 Herm. Brandlecht Landkomthur von Westfalen. Brandtscheidt. (Tafel. 48.) — Stammsitz bei Werden a. Ruhr. — W.: drei Wolfangeln 2. 1, die beiden obern einander zugekehrt, die dritte wie die zweite gestellt. — Q.: Fahne. — Die Familie blühte noch 1398. Braun v. Schmidtburg. (Taf. 47.) — W.: in r. mit w. Steinen bestreuten Feld eine w. pfahlweis gestellte Wolfsangel. auf dem Helm die Wolfsangel zwischen zwei r. Büffelhörnern. — die Familie besaß das Gut Horhußen bei Marsberg. die Brawen. (Taf. 47.) — Burgmannsgeschlecht zu Quakenbrück. — W.: in W. s. mit zwei Reihen von je sechs g. hängenden Lindenblättern belegter Balken. (Ursprünglich Veh.) Auf dem Helm s. w. Wulst, darüber zwei s. w. quergetheilte Büffelhörner von gewechselten Farben, dazwischen ein Baum mit r. und g. Laub (in Form eines Tannenzapfens.) — Q.: Niederdings Handschriften. — Die Familie erlosch im Mannsstamm mit Hermann Smerten de Brawe 1694, 19. 10. Brechte. (Taf.47.) — Patriziergeschlecht zu Hamm Stammsitz Brechten bei Lünen? — W.: in W. eine aus gr. Rasen hervorwachsende gr. Distel mit fünf r. Blüthen. Auf dem Helm dreiblüthiger gr. Distelzweig |
zwischen zwei gr. Flügeln. D.: gr. w. — Q.: Goswin v. Michels Wappenbuch. — Der letzte männliche Sproß war Rutger, der noch 1662 lebte. Brechterle. (Taf. 48.) — W.: gespalthener Schild. — Q.: Fahne, Westf. Geschlechter. — Letztes Vorkommen 1339. Breckefelden. (Taf. 47.) — Zur Lübecker Zirkelgesellschaft gehörende Familie Westfälischen Ursprungs. — W.: in W. ein Querbalken mit einer g. Korngarbe belegt. Auf dem Helm zwei s. nach links herüber gebogene Gemshörner. — Q.: Siebmachers Wappenbuch. Bredenbeck. (Taf. 47.) — Geschlecht im Niederstift Münster. — W.: in B. ein aufgerichtetes w. Eichenblatt. Auf dem Helm wiederholt sich dasselbe zwischen einem w. (rechts) Bredenbeck II. (Taf. 48.) — Der Stammsitz liegt bei Menden. — W. : Adler mit hängenden Flügeln. — Q.: Staatsarchiv Camen. — Letztes Vorkommen 1398. Bredenohl, Bredenholt. (Taf.47.) — Der Stammsitz liegt bei Iserlohn. — W.: gespalten, rechts g., links b. Auf dem Helm ein b. (rechts) und ein g. Büffelhorn. Q.: v. Steinen. v. — Die Familie legte später ihren Adel nieder und blüht noch in Erwitte fort. Bredenohl II. (Taf. 48.) — W.: ein Kesselhaken. Q.: Fahne. — 1366 Adolf v. Bredenohl. Bredensprink. (Taf. 50.) — In der Werler Gegend vorkommendes Geschlecht. — W. Baum auf Rasen. — Q.: Archiv des Klosters Himmelpforten. — 1337 Henrich v. Bredensprink. Bremen. (Taf. 47.) — Stammsitz Bremen bei Werl. — In W. ein b. Querbalken mit drei w. pfahlweis gestellten Schlüsseln. Auf dem Helm b. w. Wulst, darüber zwei gekreuzte w. Schlüssel. — Q.: Siebmacher, Staatsarchiv Münster. — Die Familie in Westfalen erloschen, blüht in Deutsch-Rußland fort. de Brema, Bremen II, auch v. B. gen. Dameswe (Taf. 50.) — Im Oldenburger Münsterland zu Vechta und Wildeshausen begütert. — W.: zwei Sparren übereinander. — Q.: Nieberdings Handschriften. — Die Familie kommt noch 1490 vor. Bremen III. (Taf 50.) — W.: querliegende Brücke von fünf Pfeilern über die nach rechts ein Hund läuft. — Q.: Archiv des Fürstenthum Osnabrück. — 1498 Joh. v. Bremen, Vikar zu St. Johann. Brempt, Bremt. (Taf. 47.) — W. in W. fünf b. Querbalken, auf dem Helm ein w. offener Flug. — Q.: Fahne. Freiherr v. Brempt, Brunt. (Taf. 47.) — Die Familie stammt vom Rhein. Auch in Westfalen begütert. — W.: gespalten. Rechts fünf b. Balken in W., links getheilt, unten drei w. Pfähle in R., oben grün, zwei gekrönte Helme, 1. w. Flug 2. natürliche Rübe mit drei Blättern. D.: rechts b. w., links b. g. — Q. Staatsarchiv Münster — 1729 28. 12 im Mannestamm erloschen. |