Volk und Scholle/Jahrgang 12

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volk und Scholle B12.jpg

Bibliografische Angaben

Volk und Scholle, 12. Jahrgang 1934, Zeitschrift des Reichsbundes Volkstum und Heimat – Landschaft Rheinfranken-Nassau-Hessen; Herausgeber: Landschaftsführer Friedrich Ringshausen; Schriftleiter: Dr. Ludwig Clemm und Dr. Hermann Dollinger.

Hefte

  • Heft 1 - 1934
  • Heft 2 - 1934
  • Heft 3 - 1934
  • Heft 4 - 1934
  • Heft 5 - 1934
  • Heft 6 - 1934
  • Heft 7 - 1934
  • Heft 8 - 1934
  • Heft 9 - 1934
  • Heft 10 - 1934
  • Heft 11 - 1934
  • Heft 12 - 1934

Inhalt

ACHTUNG: Kann u. a. Beiträge mit nationalsozialistischer Weltanschauung enthalten!

Heft 1

  • Michel, Wilhelm: Schönheit und Größe der rheinischen Landschaft, S. 2-5.
  • Dietz, Rudolf: Volk und Scholle. Ein Heimatgruß für unsere Landschafts-Zeitschrift, S. 5.
  • Wehsarg, Georg: Ein gräfliches Leichenbegängnis in Dreieichenhain vor 487 Jahren, S. 6-10.
  • Schnieder, Ludwig: „De Viehdokter vo Frankebach“. Ein nassauisches Original, S. 10-11.
  • Hollatz, Dorothea: Barry, S. 11-13.
  • Schmidtgen, O., Mainz: Über Heimatforschung, S. 13-15.
  • Walbe, Heinrich: Schutz gegen Verunstaltung!, S. 18-21.
  • Wilhelm Martin Becker: Das Archiv eines Dorfes. ein Blick in die Arbeit der Urkundenpflege, S. 22-25.
  • Nikolaus Schwarzkopf: Meine Hand dem Handwerk, S. 25-27.
  • Rudolph Alsfeld: Das Reichs-Tierschutzgesetz, S. 28.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 29.
  • Mitteilungen des Reichsbundes, S. 29-32.

Heft 2

  • Vorpruch, S. 33. Mit 1 Abb., S.33.
  • Ringshausen, Friedrich, Ministerialrat und Landschaftsführer, Darmstadt: Ansprache. Mit 1 Abb., S. 34-35.
  • Müller, Adolf, Dr., Direktor von Stadtbücherei und Stadtarchiv, Darmstadt: Heimatgeschichte – Weltgeschichte, S. 36.
  • Winter, Heinrich, Dr., Gewerbestudienrat, Heppenheim a. d. B.: Odenwälder Fastnachtsbrauch. Mit 5 Abb., S. 37-42.
  • Ullius, Fritz, Rektor, Freiendiez: Fastnacht in nassauischem Brauch, S. 42-44.
  • Müller, Adolf, Dr., Direktor von Stadtbücherei und Stadtarchiv, Darmstadt: Zersplitterung, Wehrlosigkeit, Knechtschaft. Mit 3 Abb., S. 44-48.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Unsere Dackel Flick und Flock. Mit 1 Abb., S. 48-50.
  • Steinike, H. K. E., Darmstadt: Baustein auf dem Wege zur Volksgemeinschaft. Hessisch´Volk bei Gang und Tanz. Mit 3 Abb., S. 51-55.
  • Spilger, Ludwig, Prof. Dr., Darmstadt: Der Frauenschuh in Rheinfranken-Nassau-Hessen. Mit 1 Abb., S. 55-56.
  • v. d. Au, Hans, Lic. Theol., Landesjugendpfarrer, Darmstadt: Hessische Volkstänze. Mit 2 Abb., S. 56-59.
  • Schwarzkopf, Nikolaus, Schriftsteller, Darmstadt: Meine Hand dem Handwerk, S. 59-61.
  • Schafft Nistgelegenheiten, S. 61.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 61-62.
  • Mitteilungen des Reichsbundes, S. 62-64.

Heft 3

  • Titelbild: Alte Bäuerin aus Reichelsheim i. O., S. 65.
  • Müller, Adolf, Dr., Direktor der Stadtbücherei und des Stadtarchivs: Zersplitterung, Wehrlosigkeit, Knechtschaft. Mit 4 Abb., S. 66-70.
  • Karrillon, Adam, Dr. med., Schriftsteller, Mainz: St. Florian. Mit 1 Abb., S. 71-72.
  • Mößinger, Friedrich, Reallehrer, Gernsheim: Die Sage vom Goldenen Kalb, S. 72-74.
  • Mager, Richard, Studienrat, Bensheim: Odenwälder Dorfbilder. Mit 1 Abb., S. 74-75.
  • Ries, Ludwig, St. Goarshausen: Fritz Nöring gegen Marokko am Rhein. Mit 1 Abb., S. 75-76.
  • Gail, Wilhelm, Hauptlehrer, Lixfeld (Kreis Biedenkopf): Als wir die Heimat entdeckten. Mit 3 Abb., S. 77-80.
  • Schäfer, Friedrich Wilhelm, Finanzpraktikant, Langen: Reise eines Hessischen Diplomaten im Jahre 1628, S. 80-81.
  • Arndt, Johanna, Gattin des Hauptlehrers, Eitelborn (Westerwald): „Wer nicht liebt die Katz...“. Mit 1 Abb., S. 82-84.
  • Krauß, Josef, Lehrer, Ruhlkirchen (Kr. Alsfeld): Der Laienspieler. Mit 3 Abb., S. 84-85.
  • Eidmann, Heinrich, Lehrer, Darmstadt: Justus Liebig und sein Odenwälder Bäschen, S. 85-87.
  • Crusius, Eberhard, Dr. phil., Oldenburg: Zur Entwicklung unserer Territorialgrenzen. Mit 1 Abb., S. 87-90.
  • Ehrfurcht vor dem Leben. Mit 5 Abb., S. 90-91.
  • Clemm, Ludwig, Dr., Archivrat, Darmstadt: Ferdinand Wrede zum Gedächtnis. Mit 1 Abb., S. 92.
  • Schäfer, Rudolf, Reg. Rat, Darmstadt: Familienkunde im dritten Reich, S. 92-93.
  • Mitteilungen des Reichsbundes, S. 93-95.
  • Bücherbesprechungen, S. 95-96.

Heft 4

  • H. W. Riehl: Über den Wald, S. 97.
  • Peter Grau: Wie einer den Juden die Schuhe auszug. Mit 3 Zeichnungen von Fritz Loehr, S. 97.
  • Robert Schneider: Er draut net. Gedicht in Darmstädter Mundart, S. 100.
  • Dr. A. Koch: Bodenständige Kunst: Das hessische Steinzug. Mit 3 Abb., S. 101.
  • Ludwig Rühle: Leugeschwäzz. Gedicht in nassauischer Mundart, S. 104.
  • Über Ernst Eimer, S. 105.
  • Ernst Eimer: Deutscher Frühling. Kunstblatt, S. 105.
  • W. Pickert: Ein Stück mundartischer Feinheit, S. 106.
  • Ernst Zeh: Unsere Ulle. Mit 3 Abb., S. 107.
  • Ferdinand Dreher: Frankreichs „Gottesstreiter“ in der Wetterau, S. 110.
  • Georg Heß: Die Läib däi hot ihr Räächt. Gedicht in oberhessischer Mundart, S. 113.
  • Heinrich Winter: Oster- und Frühlingsbrauch im Odenwald und an der Bergstraße. Mit 7 Abb. Und 1 Karte, S. 114.
  • Anneliese Reichmann: Blühender Apfelbaum. Kunstblatt, S. 119.
  • H. Z.: Das neue Jagdgesetz, S. 120.
  • Rudolf Dietz: Das „Ländchen“. Mit 1 Kartenskizze, S. 121.
  • D.Schmidtgen: Vorzeitliche Riesentiere in unserer Heimat. Mit 2 Abb., S. 122.
  • D. Schultz: Unerwartete Ergebnisse einer Flurnamensammlung, S. 124.
  • Mitteilungen des Reichsbundes, S. 126.
  • Kunstbeilagen dieses Hefts: Der Führer. Originalholzschnitt von Johannes Lippmann. Jungvolk marschiert. Nach ein einer Zeichnung von Gottfried Zum Winkel.

Heft 5

  • Hans Reich: die Arbeit des Reichsstatthalters in Hessen. Mit 5 Abb., S. 129.
  • Georg Rieser: Zwaa Kerle. Gedicht in der Mundart des Taunus, S. 137.
  • Hans Heil: Unsere Altrheine. Mit 5 Abb., S. 137.
  • Ferdinand Ruhl: Heitere Schulerlebnisse. Mit 2 Zeichnungen von Gottfried Zum Winkel, S. 141.
  • Heinrich Winter: Saftpfeifen und Schalmeien. Mit 4 Abb., S. 143.
  • W. Glenz: Odenwälder Volksweisheit, S. 146.
  • Volkslied. Mit 3 Scherenschnitten von Thea Köbrich, S. 147.
  • Adolf Müller: Zersplitterung, Wehrlosigkeit, Knechtschaft. Mit 3 Abb., S. 148.
  • „Alle gegen einen Einen – Einer für Alle“. Ein Bild von den Freilichtfestspielen in Auerbach a. d. B., S. 153.
  • C. Dönges: „Hehls Aaler“. Mit 1 Abb., S. 154.
  • Robert Schneider: Die „anner“ Zeit. Gedicht in Darmstädter Mundart, S. 156.
  • Büchertisch, S. 157.
  • Mitteilungen des Reichsbundes, S. 158.
  • Kunstbeilagen dieses Hefts: Bildnis des Reichsstatthalters Jakob Sprenger. Wasser-Knöterich auf dem Altrhein, Nach einer Photographie von Hans Heil.

Heft 6

  • Adam Müller-Guttenbrunn: Eine traurige Heimkehr. Mit 2 Zeichnungen, S. 161.
  • Hermann Stahl: Hochzeit in der Grafschaft Cleeberg. Mit 2 Abb., S. 165.
  • Willi Hoffmann: Die gestiert Naachdsrooh. Gedicht in Lahnsteiner Mundart, S. 168.
  • H. Kräuter: Das Schloß in Heusenstamm. Mit 1 Holzschnitt, S. 169.
  • Adolf Ziegler: Bei den Fischreihern des Kühkopfs. Mit 4 Abb., S. 170.
  • F. Reuting: Loßt unsern Wald stehn! Gedicht in Hessen-Nassauischer Mundart, S. 174.
  • Anneliese Reichmann: Waldraud. Originalholzschnitt, S. 175.
  • Friedrich Mößinger: Die Kunst der Ziegler. Mit 39 Abbildungen, S. 176.
  • Heinrich Winter: Bei den „Rennekloppern“ im Odenwald. Mit 4 Abb., S. 184.
  • Fritz Ullius: D´Winkuff. Gedicht in Unteraarer Mundart, S. 186.
  • Mitteilungen des Reichsbundes, S. 189.

Heft 7

  • Ludwig Rühle: Wie das Besemine einmal glücklich war. Mit 3 Zeichnungen von S. Gauß, S. 193.
  • Karl Schnell: Ein Besuch bei den Köhlern. Mit 4 Abb., S. 197.
  • J. Olt: Die Hubgerichtslinde zu Breitenbrunn. Mit 3 Abb., S. 199.
  • Josef Schopp: Sagen aus dem vorderen Odenwald, S. 201.
  • Fritz Boehle: Kalenderblatt. Der Mensch und die Zeit, S. 203.
  • L. Berthold: Die Sprache der Heimat, S. 204.
  • Willy Arndt: Juli. Gedicht, S. 206.
  • A. Koch: Ein Meister deutscher Art: Fritz Boehle. Mit 3 Abb. Und Text, S. 207.
  • G. Blecher: Zur Symbolik der Besitzergreifung in alter Zeit, S. 210.
  • Heinrich Engel: Die Badeanstalt. Gedicht in Groß-Gerauer Mundart, S. 214.
  • Ph. Gönner: Der schwarze Apollo im Vogelsberg. Mit 1 Abb., S. 215.
  • L. Hoffmann: Wie´s daheim einst war. Mit 2 Abb., S. 216.
  • Büchertisch, S. 218.
  • Mitteilungen des Reichsbundes, S. 220.
  • Mitteilungen des Schatzmeisters, S. 223.
  • Mitteilungen der Schriftleitung, S. 224.
  • Kunstbeilage diese Hefts: 7 Bilder nach Werken von Fritz Beohle.

Heft 8

  • Konrad Neumann: Die Welt der Tropfen. Mit 1 Abb., S. 225.
  • Josef Schmidt: Der Rheingau und sein Volk. Mit 1 Abb., S. 229.
  • J. Funk: Frehlich Arveit. Gedicht in Darmstädter Mundart, S. 230.
  • Wilhelm Thiele: Hirschhorn am Neckar. Zeichnung, S. 231.
  • Friedrich Wilhelm Schäfer. Langen. Mit 4 Abb., S. 232.
  • Norbert Bruchhäuser: Dorfmusikanten. Mit 1 Abb., S. 236.
  • Albrecht Heil: Vorgeschichte und Schicksal der Burg Rodenstein. Mit 6 Abb.
  • Ludwig Nies: Heim, in das Land der Ahnen. Gedicht, S. 245.
  • Ludwig Jakob: Alte und neue Friedhofskunst. Mit 4 Abb., S. 246.
  • W. Heuser: De Kalennerspruch. Eine lustige Geschichte in Nassauischer Mundart, S. 250.
  • Karl Rudolf Fischer: Die unbekannte Fledermaus. Mit 3 Abb. nach Aufnahmen von F. Ebendorff, S. 252.
  • Mitteilungen de Reichsbundes, S. 254.

Heft 9

  • Heinrich Philipp Tempel: Volkhafte Dichtung, S. 257.
  • Reichspräsident Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg +, S. 259.
  • Josef Schopp: Sagen aus dem vorderen Odenwalde, S. 260.
  • Fr. Wilhelm Gail: Volkstumsarbeit in der Landschule. Mit 5 Abb., S. 262.
  • Richard Hoelscher: Kirchgang. Nach einem Gemälde, S. 266.
  • Ernst Hebermehl: Die Wasserleitung, S. 267.
  • Ludwig Rühle: E Wort off de Wehk. Gedicht in nassauisch-oberhessischer Mundart, S. 269.
  • L. Berthold: Wie Mundartworte schwinden. Aus der Werkstatt des hessen-nassauischen Wörterbuchs 1., S. 270.
  • Friederich Cramer: Von der „Weißerüb“ zur „Bärenschweiz“, S. 271.
  • Abschied im Herbst. Volkslied, S. 275.
  • O. Schmidtgen: Der Fischreiher als Mäusevertilger. Mit 3 Abb., S. 276.
  • F. H. Schnell: Heidelbeern. Mit 3 Abb., . 278.
  • E. Luthmer: Vogelscheuchen. Mit 2 Bildern, S. 280.
  • Büchertisch, S. 282.
  • Mitteilungen des Reichsbundes, S. 283.

Heft 10

  • Dr. H. Richter: Der Glauberg. Bericht über die Ausgrabungen 1933-1934, S. 289-316.
  • Mitteilungen des Reichsbunde, S. 317-320.

Heft 11

  • Dem Reichsrüstlager der nationalsozialistischen Volkstumsarbeit zum Geleit, S. 321.
  • Wilhelm Philipps: Friedberg in der Wetterau. Mit 3 Abb., S. 323.
  • Karl Bergmann: Das deutsche Sprichwort als Künder völkischen Gedankengutes, S. 325.
  • Ernst Ratz: Rasse, Volk, Familie. Mit 2 Abb., S. 329.
  • O. Schmidtgen: Lebensspuren aus der Altzeit der Erde. Mit 4 Abb., S. 332.
  • Paul Berglar-Schröer: Das Bauern-Jahr. Erntedank, S. 334.
  • Adam Antes: Deutscher Krieger, S. 335.
  • Joseph Schopp: Sagen aus dem vorderen Odenwalds, S. 336.
  • Peter Engel: Auf den Spuren der Ahnen. Mit 4 Abb., S. 338.
  • Friedrich Mößinger. Hausinschriften aus Rheinhessen. Mit 3 Abb., S. 342.
  • W. Philipps: Wie kann nur ein Mensch net von Fribberg sei! Friedberger Mundart, S. 344.
  • Heinrich Winter: Kerwebrauch im Odenwald. Mit 5 Abb., S. 345.
  • Mitteilungen des Reichsbundes, S. 350.

Heft 12

  • Ernst Eimer: Der Neujahrsweck und der Hektor. Mit 4 Zeichnungen des Verfassers, S. 353.
  • Heinrich Winter: Mittwinder im Odenwälder Volksbrauch. Mit Bildern nach Aufnahmen des Verfassers, S. 356.
  • Richard Hoelscher: Der Lebensgang des Künstlers von ihm selbst geschildert. Mit 3 Abb., S. 360.
  • H. Krausch: Allerhand lustige Geschichten, S. 363.
  • Friedrich Mößinger: „Feuermänner“ aus dem Ried. Mit 4 Abb., S. 365.
  • Weihnachtslied. Text mit Notenbeilage, S. 369.
  • Etwas vom Reichtum der Mundart. Mit 1 Karte, S. 370.
  • Heinrich Wilhelm Gotthardt: Weihnachtsvortag im Dorfe. Gedicht in Westerwälder Mundart, S. 372.
  • Werner Kloos: Strickerei und Spitze. Zur Ausstellung im Landesmuseum, S. 373.
  • F. Schnell: Der Julmond im oberhessischen Dorf zu Großvaters Zeiten. Mit 1 Abb., S. 376.
  • Fritz Ullius: Heimisches Spielgut zur Weihnachtszeit. Mit 4 Abb., S. 378.
  • H. Eidmann: Odenwälder Lebkuchen. Mit 2 Abb., S. 380.
  • Monatskalender im Vogelschutz, S. 382.
  • Mitteilungen des Reichsbundes, S.383.

Register- Abbildungsverzeichnis

  • Ruine Ehrenfels, Zeichnung von Jakob Weinheimer, S. 3.
  • Trierischer Hof in Dreieichenhain, später Besitz der Grafen von Isenburg, Zeichnung von R. Mager, S. 7.
  • Fotografie: Adolf Hitler mit Schäferhund, S. 12.
  • Lebensbild aus der rheinhessischen Steppe zur Eiszeit. Original im Naturhistorischen Museum der Stadt Mainz, S. 14.
  • Fotografien: Bürgerhäuser der Vorstadt von Büdingen, Bürgerliches Haus in der Brunostraße von Büdingen, Bauernhäuser aus einer Straße in Münzenberg, Bürgerhäuser in der Alexanderstraße in Darmstadt, Adelshäuer in der Wilhelminenstraße in Darmstadt, Arbeiterhäuser einer Randsiedlung bei Darmstadt, Wolfengasse in Friedberg, S. 18-21.
  • Fotografie: Adolf Hitler bei dem Baubeginn der Reichsautobahn bei Frankfurt, S. 33.
  • Fotografie: Landschaftsführer Ringshausen, S. 34.
  • Fastnachtshaufen und Strohdächer im Odenwald, S. 37.
  • Kellerfenster in Kreidach und Afollterbach 1826, S. 39.
  • Brunnen in Affolterbach, S. 41.
  • Darmstadt zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges, S. 45.
  • Aufnahme vier Dackel, C. W. Buemming, Darmtadt, S. 49.
  • Trachtengruppe, Aufnahme Paff, Gießen, S. 51.
  • Unterm Kirmeskranz, Aufnahme Jacobi, Darmstadt, S. 52.
  • Die Pg. Reichsstatthalter Sprenger, Staatsminister Jung und Landschaftsführer Min. Rat Ringshausen inmitten einer Trachtengruppe – Aufnahme von Jacobi, Darmstadt, S. 53.
  • Die „Gäjerich“ (östlicher Vogelsberg). Bleistiftzeichnung von Ernsthilmar Frommann, S. 57.
  • Die „Ziffeler“ (in der Schwalm). Bleistiftzeichnung von Ernsthilmar Frommann, S. 58.
  • Eine alte Bäuerin aus Reichelsheim i. O.. Aufnahme von Luise Brockmeyer, Darmstadt, S. 65.
  • Darmstadt um 1676. Ölgemälde von Dieter Rodingh, S. 66.
  • Der Schauplatz des französischen Angriffs von 1647. Ölgemälde von Dieter Rodingh, S. 67.
  • Die „Moreer“Soldaten, S. 68. Zeichnung von Carl Beyer, S. 68.
  • Der ehemalige Führer der „Moreer“ Soldaten, Prinz Georg von Hessen. Gemälde von Waibler im Schloßmuseum Darmstadt, S. 69.
  • Aus Waldmichelbach. Aufnahme H. Walbe, S. 71.
  • Burg Katz und Lurlei, S. 76.
  • Fotografie: Großmutter spinnt, Großvater spult, S. 77-78.
  • Mädchen aus Lixfeld, S. 79.
  • Fotografie Katze, Aufnahme von Luise Brockmeyer, Darmstadt, S. 83.
  • Aufnahmen Laienspieler: Totentanz, Teufelsbrücke, Armer Heinrich, S. 85.
  • Hessischer Geometer aus dem 16. Jahrhundert mit Zirkel und Kompaß, S. 88.
  • Aufnahmen: Schneeglöckchen, Seidelbast, Buschwindröschen, Kuhschelle, S. 90-91.
  • Bildnis Ferdinand Wrede, S. 92.
  • Der Führer – Zum Geburtstag des Volkskanzlers Adolf Hitler, Holzschnitt von Johannes Lippmann, S. 96.
  • Hessisches Steinzeug, S. 101-102.
  • Deutscher Frühling. Zeichnung von Ernst Eimer, S. 105.
  • Aufnahmen Sumpfohreule, S. 108-109.
  • Aufnahmen: Herstellung eines „Hasengärtchen“, „Hasenwagens“, Olfen im Odenwald, S. 114-116.
  • Blühender Apfelbaum. Originalholzschnitt von Anneliese Reichmann, S. 119.
  • Fotografie: Montabaur – Steinsches Haus, S. 120.
  • Fotografien: Skelette vorzeitlicher Riesentiere, S. 122-123.
  • Seligenstadt, nach einem Gemälde, S. 124.
  • Zeichnung Friedberg Hessen, S. 125.
  • Zeichnung: Neuzeitliche „Naturpflege“, S. 127.
  • Zeichnung: Bildnis Gauleiter Jakob Sprenger, Reichsstatthalter in Hessen, S. 128.
  • Spatenstich an der ersten Reichsautostraße am 23. Sept. 1933, S. 131.
  • Fotografie: Gauleiter Sprenger und Staatsminister Jung, Ministerialrat Ringshausen bei den Ausgrabungen auf dem Glauberg bei Büdingen, S. 133.
  • Fotografien zur Urbarmachung des Hessischen Rieds, S. 134-135.
  • Marktplatz und Rathaus in Michelstadt i. O., Federzeichnung von Otto Ubbelohde, S. 136.
  • Bilder vom Altrhein, S. 138-139.
  • Jungend mit Waldhörnern, S. 143.
  • Fotografie: Schwimmform des Wasserknöterichs im Altrhein bei Lampertheim. Aufnahme Dr. Heil, S. 145.
  • Scherenschnitte von Thea Köbrich, S. 147.
  • Bildnis Francois Severin Marceau, S. 149.
  • Denkmal der hessischen Truppen der Napoleonischen Zeit im Darmstädter Herrngarten, S. 150.
  • Bildnis Prinz Emil von Hessen, S. 154.
  • Bild von den Freilichtfestspielen in Auerbach, S. 153.
  • Schloß und Stadt Dillenburg um 1640. Ansicht nach Merian, S. 154.
  • Fotografie: Dietz an der Lahn, S. 157.
  • Fotografie: Banater Odenwälderinnen, S. 165.
  • Hessische Trachten, S. 166-167.
  • Originalholzschnitt von H. Kräuter: Schloß in Heusenstamm, S. 169.
  • Fotografie: Fischreiher in Landschaft, S. 170-173.
  • Waldrand, Originalholzschnitt von Anneliese Reichmann, S. 175.
  • Ziegelknecht im 16. Jahrhundert bei der Arbeit, aus dem Buch der „Stände und Handwerker“ von Jost Amann (1568), S. 176.
  • Fotografie: Ziegelknechte in alter Ziegelei in Fürth i. O., S. 177.
  • Ein seltenes „Ziegelmännchen“, Zeichnung, S. 179.
  • Künstlerische Einfälle der alten Ziegelknechte: verschiedene verzierte Ziegel, S. 180-183.
  • Beim „Rennemachen“ am Klopfbock, S. 184-185.
  • Partie aus Weilburg, Zeichnung, S. 187.
  • Lauterbach i. H., „Hinter der Mang“, S. 189.
  • Brennender Meiler im Wald, S. 197.
  • Fotografie Hubgerichtslinde von Breitenbrunn, S. 200.
  • Kalenderblatt: Der Mensch und die Zeit. Holzschnitt von Frtitz Boehle, S. 203.
  • Fotografie Mädchen aus dem Kirchspiel Hartershausen, S. 205.
  • Juli, Holzschnitt von Fritz Boehle, S. 207.
  • Selbstbildnis (Gemälde) Fritz Boehle, S. 208.
  • Heimkehrender Bauer, Zeichnung von Fritz Boehle, S. 208.
  • Radierungen von Fritz Boehle: Der Ritter, Leinreiter am Fluß, St. Georg, heimreitender Bauer, Bauernstube, Kuhstall, S. 208ff.
  • Fritz Beohle: Der Dachdecker, Radierung, S. 209.
  • Fotografie Alsfeld Marktplatz, S. 213.
  • Der schwarze Apollo (Weibchen) und seine Raupe am Lerchensporn, Zeichnung, S. 215.
  • Gedenkstein für den deutch-banater Dichter Adam Müller-Guttenbrunn, S. 218.
  • Fotografien: Singgruppe im Mönchbruch Pfingsten 1934, Tanztreffen auf der Starkenburg 1. Juli 1934, Bändertanz auf der Starkenburg 1. Juli 1934, S. 220-221.
  • Bildnis Egon Ihne, S. 222.
  • Singstunde im Wald bei Mönchbruch Pfingsten 1934, S. 223.
  • Fotografie: Erntezeit im Vogelsberg: aufgestellte Garben, S. 227.
  • Bauer aus dem Rheingau, Aufnahme von A. Loy, S. 229.
  • Hirschhorn am Neckar, Zeichnung von Wilhelm Thiele, S. 231.
  • Fotografien Langen: Blick durch das Weihertürchen; Der Stumpfe Turm; Blick auf die Stadt von Osten; Blick auf Langen vom Steinberg, S. 233-236.
  • Fotografie: Dorfmusikanten, S. 238.
  • Fotografie: Wehrturm Burg Rodenstein; Grundriß; Burg Rodenstein vom Norden im 17. Jahrhundert, Zeichnung von Valentin Wagner aus dem Jahre 1634; Wappen, S. 239-244.
  • Der Ziegenhirt, Originalholzschnitt von G. Gutgesell, S. 245.
  • Zeichnung: Schöne alte Grabdenkmäler auf dem Friedhof zu Meiches (Oberhessen), S. 246.
  • Typisches Beispiel für einen „modernen“ Friedhof, S. 247.
  • Grabdenkmal aus Schmiedeeisen zu Eisenbach (Oberhessen), S. 248.
  • Kreuz aus Schmiedeeisen, Entwurf von Dipl. Ing. Ludwig Jakob, S. 249.
  • Ruine Münzenberg, Zeichnung von Georg Breitwieser, S. 251.
  • Fotografien: Fledermäuse, S. 252-253.
  • Rüstwoche in Braunfels: Turnübungen, Zeltlager, Hitlerfeuer, S. 254-255.
  • Fotografie: von Hindenburg, S. 258.
  • Fotografie: Kratzputz an einer Scheune in Lixfeld, S. 262.
  • Aus der Volkstumarbeit in der Dorfschule: Schüler-Zeichnung eines Musters an einem alten Arbeitsgerät, S. 263-264.
  • Schätze aus alten Familientruhen: Stickereien, S. 265.
  • Kirchgang: Nach einem Gemälde von Richard Hoelscher, S. 266.
  • Die Dreschmaschine läuft, Aufnahme: Rost, Darmstadt, S. 271.
  • Eine Gruppe aus dem Festzug des Hessischen Soldatentages im Juli in Darmstadt, Aufnahme: Hugo Melchior, S. 272.
  • Am Übernachtungbaum des Fischreihers sind die Äste stark „gekalkt“ und mit Gewöllen beklebt, S. 276-277.
  • „Unser Volk bei der Arbeit“. Aufnahmen des Volkskundlers aus dem vergangenen Sommer, Heidelbeerernte, S. 278-279.
  • Vogelscheuchen, S. 280-281.
  • Laienspiel im Freien in Alten-Buseck: Die Bauernbühne, S. 283.
  • Statistische Kurve der Haushaltungen Darmstadts von 1547-1730. Im Pestjahr 1635 fällt die Kurve steil ab, S. 285.
  • Laienspiel im Freien in Alten-Buseck: Die Zuschauer, S. 287.
  • Jakob Sprenger Haus. Unterkunft für den bei Ausgrabungen beschäftigten Außenzug des Arbeitslagers Büdingen, S. 291.
  • Blick auf den Glauberg von Süden mit dem abgesetzten Ringwall, Zeichnung, S. 292.
  • Gemälde: Fränkischer Bauer aus Düdelsheim, S. 294.
  • Siegel der Reichsfeste Glauburg, S. 295.
  • Stück eines keltischen Bronzereifens (in umgekehrter Betrachtung Löwenfiguren), S. 296.
  • Südseite des Ringwalles mit Umbiegung in den Abschnittswall, S. 297.
  • Vorwälle im Osten, S. 295.
  • Ausgrabungsbilder, Funde und Karten vom Glauberg, S. 298-313.
  • Mainzer Abendsingstunde, S. 317.
  • Trachten aus Lixfeld, S. 318.
  • Kratzputz aus Lixfeld, S. 319.
  • Friedberg 1646, Stich von Merian, S. 323.
  • Friedberg, St. Georgsbrunnen in der Burg, S. 324.
  • Friedberg, Liebfrauenkirche, S. 327.
  • Blick in einen Saal der Ausstellung „Rasse, Volk, Familie“ auf der Zitadelle in Mainz, S. 329.
  • Schautafel in der Ausstellung „Rasse, Volk, Familie“ auf der Zitadelle in Mainz, S. 330.
  • Versteinerte Fährten von vorweltlichen Tieren unserer Heimat, S. 333.
  • Deutscher Krieger. Ein neues Werk des Darmstädter Bildhauers Adam Antes, S. 335.
  • Grabsteine aus verschiedenen Jahrhunderten, S. 338-339.
  • Zum Totensonntag 1934, S. 341.
  • Inschriften vom Haus zum Hecht (1747) in Eich, S. 342-343.
  • Der Kerwezug geht zum Dorf hinaus, den Kerwekranz zu suchen, S. 345.
  • „Kerwesucher“ und „Kerwemädchen“ im Odenwald, S. 346.
  • „Kerwepfarrer“ und weitere Bilder vom Kerwezug, S. 349.
  • Zeichnungen: Johann und Grete hatten von ihrem Paten große Neujahrswecken bekommen, S. 353-355.
  • Benzenickel von heute und vor fünfzig Jahren aus dem Odenwald, S. 356-357.
  • Formen Odenwälder Weihnachtsbäckerei, S. 358-360.
  • Gemälde von Richard Hoelscher: Der Erzähler, S. 361.
  • Gemälde von Richard Hoelscher: Dorfgasse im Abendlicht, S. 363.
  • Brennende „Feuermänner“ aus dem Ried, S. 365-367.
  • Zeichnung an einem Hausbalken in Birkenau, S. 368.
  • Plastik aus Heppenheim, wahrscheinlich von dem ältesten Kirchenbau, S. 368.
  • Gemälde von Richard Hoelscher: Melibokus, S. 370.
  • Mundartenkarten Hessen-Nassau, S. 371.
  • Reliefstickerei aus dem Anfang des 16. Jahrhunderts, S. 373.
  • Stickerei Jagdszenen, S. 374.
  • Zeichnungen: gebackene Puppen, S. 377.
  • Zeichnungen: Spielgut zur Weihnachtszeit, S. 378-379.
  • Lebkuchenformen, S. 380-381.
  • Kohlmeise am Futterrahmen, S. 382.

Standortnachweise

Bibliotheken

Nachweise von „ Volk und Scholle“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)