Volk und Scholle/Jahrgang 11
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bibliografische Angaben
Volk und Scholle, 11. Jahrgang 1933, Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt a. M.; Herausgeber: Archivdirektor Dr. Julius Reinhard Dieterich; Schriftleiter: Wilhelm Müller, Darmstadt; Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt.
Hefte
- Heft 1 - 1933
- Heft 2 - 1933
- Heft 3 - 1933
- Heft 4 - 1933
- Heft 5 - 1933
- Heft 6 - 1933
- Heft 7 und 8 - 1933
- Heft 9 - 1933
- Heft 10 und 11 - 1933
- Heft 12 - 1933
Inhalt
Heft 1
- Mager, Richard, Studienrat, Bensheim a. d. B.: Wintersportbilder aus dem Odenwald. Mit 2 Abb., S. 1-5.
- Jungkenn, Ernst, Oppenheim a. Rh.: Das mittelalterliche Stadtbild Oppenheims (Schluß). Mit 2 Abb., S. 6-12.
- Koltermann, Johannes, Dr., Marburg a. d. L.: Sebastian von Delft aus Bockenheim und sein nächtlicher Zusammenstoß mit dem Satiriker Moscherosch, S. 12-15.
- Moll, Hanspeter, Bruchsal: Markgräfin Amalie Friederike von Baden. Mit 1 Abb., S. 15-18.
- Spilger, Ludwig, Prof. Dr., Oberstudienrat, Darmstadt: Joseph Anton Purpus zum Gedächtnis, S. 18-19.
- Riederhoff, E. Robert, Studienreferendar, Friedberg: Albert H. Rausch, S. 19-20.
- Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 21.
- Kleine Beiträge zur Sprachkunde, S. 22-24.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 24-25.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 25-28.
- Vereinsveranstaltungen, S. 28.
- Familiennachrichten, S. 28.
Heft 2
- Rieß, Peter, Gewerbelehrer, Büdingen: Frankfurt am Main und die Ronneburg. Mit 3 Abb., S. 29-36.
- Clemm, Ludwig, Dr., Archivrat, Darmstadt: Bibliographie zur hessischen Geschichte für 1931 und 1932, I., S. 37-50.
- Seibt, Walter, Dr., Mainz: der hessen-darmstädtische Sprachraum. Mit 3 Karten, S. 50-55.
- Mößinger, Friedrich, Reallehrer, Gernsheim am Rhein: Die Ruh' . Mit 1 Abb., S. 55-56.
- Herrmann, Fritz, D., Archivdirektor, Darmstadt: Warum Friedrich Christian Laukhard nicht in hessen-darmstädtische Dienste kam, S. 56-58.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 59.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 59.
- Vereinsveranstaltungen, S. 60.
- Familiennachrichten, S. 60.
Heft 3
- Haupt, Georg, Prof. Dr., Direktor i. R., Traisa: Ein Denkmal. Mit 3 Abb., S. 61-63.
- Graf von Hardenberg, Kuno, Darmstadt: Neue Scherenschnitte von A. M. Schwindt. Mit 12 Abb., S. 64-67.
- Horn, A., Prof. Dr., Heppenheim a. d. B.: Das Strohdach des Odenwaldes. Mit 2 Abb., S. 68-70.
- Fischer, Karl Rudolf, Dr., Gießen: Vorkommen und Lebensweise des Uhus und seine Wiedereinbürgerungsversuche in Deutschland, besonders im hessischen Vogelsberg. Mit 2 Abb., S. 70-75.
- Clemm, Ludwig, Dr. Archivrat, Darmstadt: Bibliographie zur hessischen Geschichte für 1931 und 1932, II., S. 76-86.
- Dechent, Hermann, Geh. Rat. D. Dr., Frankfurt a. M.: Voltaire im Urteil der Frankfurter Zeitgenossen, S. 86-89.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 90-91.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 91-92.
- Vereinsveranstaltungen, S. 92.
- Familiennachrichten, S. 92.
Heft 4
- Knöpp, Friedrich, Dr., Archiv-Assessor, Darmstadt: Der Historische Verein 1833-1933. Mit 8 Bildnissen, S. 93-107.
- Becker, Wilhelm Martin, Prof. Dr., Darmstadt: Aus der Geschichte der Bauern im heutigen Rheinhessen, II., S. 107-112.
- Nodnagel, Fritz, Regierungsbaurat, Erbach i. O.: Alte Wirtshausschilder im Kreise Erbach. Mit 6 Abb., S. 113-116.
- Nissen, Claus, Dr., Bibliothekar, Mainz: Johann Jakob Dillenius (1684-1747). Mit 2 Abb., S. 116-119.
- Dechent, Hermann, D. Dr., Geh. Rat., Frankfurt a. M.: Voltaire im Urteil der Frankfurter Zeitgenossen (Schluß), S. 119-122.
- Völker, Adolf, Stadtbibliothekar a. D., Offenbach a. M.: Licht über Nicolaus Bernard. Mit 3 Bildnissen, S. 122-124.
Heft 5
- Betzendörfer, Eduard, Studienrat, Dr., Bad Wimpfen: Bad Wimpfen im Frühling. Mit 5 Abb., S. 125-128.
- Kaeß, C., Geh. Sanitätsrat Dr., Gießen: Ein Kulturbild aus Rheinhessen aus den Jahren 1772 und 1773, S. 128-132.
- Knodt, Hermann, Pfarrer, Bad-Nauheim: Die Grabdenkmäler in der Lauterbacher Stadtkirche. Mit 5 Abb., S. 132-138.
- Mößinger, Friedrich, Reallehrer, Gernsheim a. Rh.: Hausinschriften aus Hamm in Rheinhessen, S. 139-140.
- Freund, Anna, Dr., Oberstudienrat, München: Bad Salzhausen bei Nidda in den Siebziger Jahren, S. 140-141.
- Clemm, Ludwig, Dr., Arch. Rat, Darmstadt: Bibliographie zur hessischen Geschichte für 1931 und 1932, S. 142-150.
- Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 150-151.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 151-154.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 154-155.
- Vereinsveranstaltungen, S. 155-156.
- Familiennachrichten, S. 156.
Heft 6
- Clemm, Ludwig, Dr., Archiv Rat, Darmstadt: Bibliographie zur hessischen Geschichte für 1931 und 1932, S. 157-169.
- Wolf, Karl, Hilchenbach, Kr. Gießen: Johann Konrad Deinet, der Verleger der „Frankfurter Gelehrten Anzeigen“, S. 170-176.
- Emmerling, Ernst, Dr., Ingelheim: Hessen-darmstädtische Militärmaler. Mit 2 Abb., S. 177-182.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 182-188.
- Vereinsveranstaltungen, S. 188.
- Familiennachrichten, S. 188.
Heft 7 und 8
- Möller, Walter, Kunstmaler, Darmstadt: Die Grabdenkmäler der Kämmerer von Worms gen. v. Dalberg in der Katharinenkirche zu Oppenheim. Mit 10 Abb., S. 189-191.
- Back, Friedrich +, Geh. Rat, Prof. Dr., Museumsdirektor, Darmstadt: Aus der Bauzeit des Landesmuseums in Darmstadt. Mit 1 Abb., S. 192-204.
- Krauß, Karl, Baurat i. R., Eberstadt bei Darmstadt: Eine Festung im Odenwald vor 300 Jahren. Mit 1 Abb., S. 204-206.
- von Baumbach, Karl, Amtsgerichtsrat, Fronhausen, Bez. Kassel: Ein Straßenraub im Jahre 1811 zwischen Weinheim und Heppenheim und seine Sühne, S. 206-211.
- Ohly, Richard, Regierungsrat, Lauterbach: Koburger Groschen. Mit 6 Abb., S. 211-213.
- Martin, Alfred, Dr. med., Bad-Nauheim: Hessenwege in Holland. Mit 2 Abb., S. 214-215.
- Held, Karl, Dr., Studienrat, Worms: Der Bauer hat das Wort, S. 216-218.
- Vogel, Walter: Der „Fall Canitz“, S. 218-225.
- Berthold, Luise, Prof. Dr., Marburg a. d. L.: Ferdinand Wrede und die hessische Heimatforschung. Mit 1 Bildnis, S. 226-227.
- Rock, Elisabeth, Bad Soden-Allendorf: In den Wald. Gedicht, S. 227-228.
- Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 228-230.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 231-234.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 234-236.
- Familiennachrichten, S. 236.
Heft 9
- Mößinger, Friedrich, Reallehrer, Gernsheim a. Rh.: Starkenburger Hausinschriften. Mit 14 Abb., S. 237-252.
- Stegmeyer, Franz, Frankfurt a. M.: Büdingen. Mit 3 Abb., S. 253-258.
- Haas, Jakob, Groß-Zimmern: Sagen vom vergrabenen Schatz im Beerfurther Schlößchen, S. 258-259.
- Schmitt-Krämer, Joseph Adolf, Bingen: Der Heldentod des kurmärkischen Leutnants v. Gauvain auf dem Goldenfels bei Stromberg, S. 260-261.
- Esselborn, Karl, Prof. Dr. Dr., Darmstadt: Der achtzigste Geburtstag Adam Karrillons. Mit 1 bildnis, s. 263-266.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 266-268.
Heft 10 und 11
- Berlet, Eduard, Dr., Worms: Der Sarkophag Ludwigs des Deutschen. Mit 2 Abb., S. 269-273.
- Becker, Wilhelm Martin, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Aus der Geschichte der Bauern im heutigen Rheinhessen, III., S. 273-277.
- Ohler, Paul Angelus, c. phil., Bingen, Festtage im alten Bingen, S. 277-279.
- Praetorius, Otfried, Prof., Studienrat, Darmstadt: Die Herkunft der Bevölkerung der Stadt Darmstadt, S. 280-283.
- Köbrich, Carl, Dr. h. c., Oberbergrat, Darmstadt: Das Gold in den hessischen Flurnamen, S. 283-286.
- Fuhr, Wilhelm, Oberreallehrer, Offenbach a. M.: Isaak Maus, der Bauerndichter. Mit 1 Bildnis, S. 286-291.
- Beyer, Adolf, Prof., Kunstmaler, Darmstadt: Geschichten von hessischen Malern, S. 291-296.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 296-299.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 299-300.
- Vereinsveranstaltungen, S. 300.
Heft 12
- Mager, Richard, Studienrat, Bensheim: Skifahrt durch den weißen Odenwald, S. 301-304.
- Schwindt, A. M., Kunstmaler, Darmstadt: Robert May. Mit 1 Bildnis, S. 304-307.
- Emmerling, Ernst, Dr., Ingelheim: Eine Bildnisstudie Ludwigs I. Von Friedrich Jakob Hill. Mit 1 Bildnis, S. 308-310.
- Lerner, Franz, Dr., Frankfurt a. M. Oberrad: Höchster Porzellan. Mit 5 Abb., S. 310-316.
- Eimer, Ernst, Kunstmaler, Darmstadt: Das Weihnachtsfest, S. 316-318.
- Stöhr, Heinrich Jakob, Frankfurt a. M.: Friedrich Maximilian v. Klinger, ein Landsmann und Zeitgenosse Goethes, S. 319-320.
- Schaefer, Romanus Johannes, Dr. med., Darmstadt: Marianne Theodore Charlotte Heidenreich v. Siebold und ihre Zeit. Mit 1 Bildnis, S. 320-325.
- Noack, Friedrich+,: Der Kupferstecher Wilhelm Noack 1800-1833. Mit 1 Bildnis, S. 325-327.
- Noack, Fritjof, München: Friedrich Noack. Mit 1 Bildnis, s. 327-330.
- Esselborn, Karl, Prof. Dr. Dr., Landesbibliothekar, Darmstadt: Karl Noack zum Gedächtnis. Mit 1 Bildnis, S. 331-332.
- Walbrach, Carl, Dr., Bibliothekar, Gießen: Karl Ebel. Mit 1 Bildnis, S. 332-334.
- Scheer, Selmar, Freiburg i. Br.: Paul Hessemer zum 80. Geburtstag. Mit 1 Bildnis, S. 334-336.
- Rock, Elisabeth, Bad Soden-Allendorf W.: Deutscher Wald. Gedicht, S. 336.
- Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 336-337.
- Vereine, Gesellschaften u. Kommissionen, S. 337-341.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 342-344.
Register- Abbildungsverzeichnis
- Richard Mager: Vielbrunn im Winter, Linoleumschnitt, S. 3.
- Richard Mager: Auerbacher Schloß im Schnee, Holzschnitt, S. 5.
- Oppenheim, S. 7.
- Das Dienheimer Tor in Oppenheim, S. 9.
- Gemälde Markgräfin Amalie Friederike von Baden, geb. Prinzessin von Hessen, S. 17.
- Die Ronneburg, Phot. von Peter Ries, S. 31.
- Blick in die Vorburg der Ronneburg, Zeichnung von Carl Bronner, S. 31.
- Gewölbter Saal in der Ronneburg, Zeichnung von Carl Bronner, S. 33.
- Karte Sprachraum Hessen-Darmstadt (16.-17. Jhdt.), S. 51, 52, 54.
- Typen der Ruhe (-Bänke), S. 56.
- Robert Cauer: Relief am Kandelaber vor der Festhalle in Darmstadt, S. 62.
- Robert Cauer: Relief des Grabmals Ludwig Wagner auf dem Waldfriedhof in Darmstadt, S. 63.
- Robert Cauer: Bockspringer, S. 63.
- Scherenschnitte von A. M. Schwindt, S. 64-67.
- Schutzhütte auf dem Lindenstein bei Heppenheim a. d. B. mit Strohdach, S. 68.
- Die Strohdächer bei Unter-Mudau, S. 69.
- Die Psychologie des Tiergesichtes, Bild zweier Eulen, S. 71.
- Bildnis J. W. Cyr. Steiner, S. 94.
- Scherenschnitt Carl Christian Eigenbrodt, S. 93.
- Bild Johann Friedrich Knapp, nach einem Daguerreotyp , S. 97.
- Bild Philipp Walther, nach einem Daguerreotyp , S. 99.
- Bild Wilhelm Franck, nach einem Daguerreotyp , S. 100.
- Bild Gustav Freiherr von Schenk zu Schweinsberg, S. 102.
- Bild Eduard Anthes, S. 104.
- Bild Julius Reinhard Dieterich, S. 106.
- Wirtshausschilder: „Zu den drei Hasen“ in Michelstadt, „Zum Hirschen“ in König, „Schönberger Hof“ in König, „Zur Sonne“ in Michelstadt, „Zur Krone“ in Zell, „Zur Linde“ in Breitenbrunn, S. 114-115.
- Bildnis Johann Jakob Dillenius, S. 117.
- Handschrift des Johann Jakob Dillenius, S. 119.
- Bildnis Nikolaus Bernard, S. 122.
- Bildnis Jean George d´Orville; Peter Bernard, S. 123.
- Blick Wimpfen am Neckar; Südeingang der Stiftskirche in Wimpfen, S. 126.
- Kreuzgang der Stiftskirche in Wimpfen; Unteres Stadttor und Roter Turm in Wimpfen, 127.
- Der Spitalhof in Wimpfen, S. 128.
- Grabdenkmal Hermann Riedesel der Ältere, + 1532, S. 133.
- Grabdenkmal Oberamtmann und Erbmarschall Volprecht Riedesel zu Eisenbach, + 1563, und seine Gemahlin Apollonia Waldbott von Bassenheim, S. 134.
- Grabdenkmal Hermann Riedesel der Jüngere, +1560, und seine Gemahlin Margarete von der Malsburg, S. 135.
- Grabdenkmal Volprecht Riedesel zu Eisenbach, gefallen bei Limoges 1569, und seiner Gemahlin Margarete von Trümbach, S. 136.
- Grabdenkmal Kurt Riedesel zu Eisenbach, +1593, und seine beiden Gemahlinnen Elisabeth und Anna von Boineburg, S. 137.
- Johann Michael Petzinger: Die Reveille zu Pirmasens geht am Rathaus vorbei, S. 180.
- Johann Michael Petzinger: Die Hauptwache zu Gießen, besetzt vom Kreis-Regiment nebst vier Offizieren der vier Land-Bataillons und einem Bombardier-Unteroffizier, S. 181.
- Denkmal Anna Kämmerer gen. v. Dalberg, 1410, S. 188a.
- Zimmer aus dem Pestalozzi-Haus in Chiavenna (Graubünden) im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt, S. 192.
- Zeichnung Schloß Lichtenberg im Odenwald 1634, S. 205.
- Grabdenkmäler Philipp v. Wunnenberg + 1363; Johann Kämmerer gen. v. Dalbeg +1383; Grete Kämmerer gen. v. Dalberg +1383, S. 213.
- Grabdenkmäler: Elisbeth Kämmerer gen. v. Dalberg +1397; Johann Kämmerer gen. v. Dalberg +1415 und Anna v. Bickenbach +1415; Ida Kämmerer gen. v. Dalberg +1411; Wolf d. a. Kämmerer gen. v. Dalberg +1476 und Gertrud Greiffenklau +1562; Friedrich Kämmerer gen. v. Dalberg +1506 und Katharina v. Gemmingen +1517; Wolf d. j. Kämmerer gen. v. Dalberg +1522 und Agnes von Sickingen +1517, S. 212a-d.
- Koburger Groschen, S. 213.Hessenweg bei Laag-Keppel (Holland), S. 214.
- Karte Hessenweg Deutsch-holländische Grenze, S. 215.
- Bild Ferdinand Wrede, S. 226.
- Starkenburger Hausinschriften: 1. Brensbach, Darmstädter Str. 17; 2. Crumstadt, Kaiserstr. 10; 3. Gasthaus zum Römer in Gernsheim; 4.Groß-Rohrheim, Hintergasse 27; 5. Heppenheim, Fürther Str. 124; 6. Heubach i. O.; 7. Hirschhorn, Hauptstraße 91; 8. Hornbch i. O; 9. Seeheim, Rathaus; 10. Michelstadt; 11. Seeheim, Rathaus; 12. Steinbach, Mühle; 13. Wimpfen, Schwibbogenstraße 189; 14. Messel, Langgasse 21 (1706), S. 237-252.
- Büdingen: Stadtmauer mit Steinernem Haus; Das Schloß vom äußeren Hof, S. 254-255.
- Wiedermus mit der Ronneburg, S. 257.
- Bild Adam Karrillon, S. 262.
- Angeblicher Tassilosarkophag, S. 270.
- Prunksarkophag im Kloster Lorsch, S. 271.
- Bildnis Isaak Maus, gezeichnet und gestochen von H. Schalck, S.287.
- Bild: Der Puppenspieler Robert May-Darmstadt; Kasperl ist in argen Nöten…; Hurra, es hat geklappt-Kasperl ist fein heraus, S. 304-306.
- Friedrich Jakob Hill: Bildnis von Landgraf Ludwig X., S. 309.
- J. P. Melchior, Kindergruppe – Weinendes Mädchen, händeringender Knabe – Kalvarienberg – Mädchen mit Kupido – Emmerich Joseph, Kurfürst von Mainz - Höchster Porzellan, S. 313-316.
- Winter im Odenwald von Richard Mager, S. 317.
- Dr. Charlotte Heidenreich v. Siebold, nach einer Zeichnung von B. Siebert, S. 321.
- Bildnis Wilhelm Noack, S. 326.
- Bildnis Friederich Noack, S. 329.
- Bildnis Karl Noack, S. 331.
- Bildnis Karl Ebel, S. 333.
- Bildnis Paul Hessemer, nach einem Gemälde von Richard Hoelscher 1924, S. 335.
Standortnachweise
- Frankfurt am Main Deutsche Nationalbibliothek https://d-nb.info/011143223
- Darmstadt Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) https://www.hfv-ev.de/
Bibliotheken
Nachweise von „ Volk und Scholle“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)