Volk und Scholle/Jahrgang 08

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volk und Scholle B8.jpg

Bibliografische Angaben

Volk und Scholle, 8. Jahrgang 1930, Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt a. M.; Herausgeber: Archivdirektor Dr. Julius Reinhard Dieterich; Schriftleiter: Wilhelm Müller, Darmstadt; Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt.

Hefte

  • Heft 1 - 1930
  • Heft 2 - 1930
  • Heft 3 - 1930
  • Heft 4 - 1930
  • Heft 5 - 1930
  • Heft 6 - 1930
  • Heft 7 - 1930
  • Heft 8 - 1930
  • Heft 9 - 1930
  • Heft 10 - 1930
  • Heft 11 - 1930
  • Heft 12 - 1930

Inhalt

Heft 1

  • von Hardenberg, Graf Kuno, Darmstadt: Das Schloßmuseum in Darmstadt. Mit 9 Abb., S. 1-9.
  • Schwindt, Adolf M., Architekt und Zeichenlehrer, Darmstadt: Der Bildhauer Antes. Mit 7 Abb., S. 9-15.
  • Beils, Willi, Dr., Studienassessor, Hünfeld, Bezirk Kassel: Ein wiedergefundener Goethebrief, S. 16-18.
  • Paul, Gustav, Studienrat, Darmstadt: Die Historische Kommission für den Volksstaat Hessen, S. 18-20.
  • Rouge, Carl, Professor, Studienrat i. R., Darmstadt: Schulerinnerungen an den Dichter Stefan George. Mit 1 Bildnis, S. 20-25.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 25-28.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 28-31.
  • Familiennachrichten, 31.
  • Der Familienforscher, S. 32.

Heft 2

  • Berl, Ernst, Prof. Dr., Darmstadt: Das Liebighaus und das Kekule´-Zimmer in Darmstadt. Mit 18 Abb., S. 33-45.
  • Praetorius, Otfried, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Liebigs Familie. Mit 3 Abb., S. 46-49.
  • Lehnert, Georg, Dr., Gießen: Wie Liebig Professor wurde, S. 50-54.
  • Walbrach, Carl, Dr., Bibliothekar, Gießen: Der Fall Liebig-Umpfenbach 1840/41, S. 54-60.
  • Sommer, Robert, Prof. Dr., Geh. Medizinalrat, Gießen: Das Liebig-Laboratorium und Liebig-Museum in Gießen. Mit 2 Abb., S. 61-63.
  • Der Familienforscher, S. 64.

Heft 3

  • Schrohe, Heinrich, Prof. Dr., Mainz: Weinbergbesitz und Weinbau in Mainz. Mit 2 Abb., S. 65-71.
  • Schuster von Forstner, Wilhelm, Pfarrer i. R., Gonsenheim bei Mainz: Vogelzauber im Odenwald. Mit 3 Abb., S. 72-75.
  • Wehsarg, Georg, Pfarrer i. R., Egelsbach: Pfarrer Zinkeysen und seine Langener Gemeinde. Mit 1 Abb., S. 75-79.
  • Ziemer, Max, Rektor, Idstein: Johann Martin Wenck als Prorektor am Gymnasium in Idstein, S. 79-84.
  • Philipps, Wilhelm, Oberstudiendirektor, Friedberg i. H.: Aus meiner Westerwälder Bauernstube, S. 84-85.
  • Reuting, F.: Drei Sonette, S. 86.
  • Mößinger, Friedrich, Reallehrer Gernsheim a. Rh.: Neue Spottreime aus Kindermund, S. 86-87.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 88-89.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 90-92.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 92-95.
  • Familiennachrichten, S. 95.
  • Der Familienforscher, S. 96.

Heft 4

  • Behn, Friedrich, Prof. Dr., Denkmalpfleger, Mainz: Das Kloster Lorsch. Mit 1 Abb., S. 97-101.
  • Henkelmann +, Karl, Prof. Dr., Vom Bergsträßer Wein, S. 101-103.
  • Vaubel, Hermann Otto, Dr., Gießen: Biedermeierlandschaften aus der Umgegend von Gießen. Mit 4 Abb., S. 104-106.
  • Wehsarg, Georg, Pfarrer i. R., Egelsbach: Pfarrer Zinkeysen und seine Langener Gemeinde (Schluß), S. 106-111.
  • Haupt, Hermann, Prof. Dr., Bibliotheksdirektor i. R., Gießen: Sturmgesänge aus dem Jahre 1848/49. Karl Ohlys Rote Lieder, S. 112-114.
  • Knöpp, Friedr., Dr., Darmstadt: Karl Hillebrand. Mit 1 Bildnis, S. 114-118.
  • Esselborn, Karl, Prof. Dr. jur. et phil., Darmstadt: August Röschen, S. 119-120.
  • Ries, Ludwig, St. Goarshausen: Die Sandfahrer. Mit 1 Abb., S. 121-122.
  • Neues aus der Heimat, S. 123-124.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 124-126.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 126-127.
  • Familiennachrichten, S. 127.
  • Der Familienforscher, S. 128.

Heft 5

  • Bronner, Carl, Prof., Mainz: Bergfriede und Volksstaat Hessen I., Mit 7 Abb., S. 129-138.
  • Losch, Philipp, Prof. Dr., Oberbibliothekar, Berlin-Steglitz: Die Reise des Erbprinzen Wilhelm von Hessen-Kassel nach Süddeutschland und der Schweiz im Jahre 1792, S. 138-142.
  • Schäfer +, August, Rektor i. R., König i. O.: Die frühere Ortsbefestigungsanlage von König im Odenwald. Mit 2 Abb., S. 142-143.
  • Esselborn, Karl, Prof. Dr. jur. et phil., Darmstadt: Hermann von Ihering, ein Pionier des Deutschstums. Mit 1 Bildnis, S. 144-146.
  • Hetterich, Karl, cand. phil., Nieder-Olm: Wilhelm Holzamer. Mit 1 Bildnis, S. 146-148.
  • Becker, Eduard Edwin, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Das Alsfelder Schreiberlein. Mit 2 Abb., S. 148-153.
  • Rock, Elisabeth, Bad-Soden-Allendorf: Teufelskanzel. Gedicht. S. 154.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 154-155.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 156-159.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 159.
  • Familiennachrichten, S. 159.
  • Der Familienforscher, S. 160.

Heft 6

  • Die Stadt Darmstadt zur Sechsjahrhundertfeier. Mit 6 Abb., S. 161-166.
  • Lettenbauer, Karl, Prof., Dr. jur. Und Dr. phil., Darmstadt: Mein Darmstadt, S. 167-168.
  • Müller, Ernst Wilhelm, Architekt, Darmstadt: Die Darmstädter Arbeitsanstalten für Mädchen und Knaben vor 100 Jahren, S. 168-170.
  • Bronner, Carl, Prof., Mainz: Bergfriede und Volksstaat Hessen II. Mit 7 Abb., S. 170-176.
  • Siebeck, Ernst, Pfarrer, Echzell: Friedrich Heinrich Christian Schwarz. Mit 3 Bildnissen, S. 176-183.
  • Esselborn, Karl, Prof. Dr. jur. et phil., Darmstadt: Schelling in Darmstadt, S. 184-188.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 188-189.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 189-191.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 191.
  • Der Familienforscher, S. 192.

Heft 7

  • Reichert, Heinrich, Dr. theol., Wiesbaden: Befreit – aber nicht frei! Mit 4 Abb., S. 193-198.
  • Ledroit, Johannes, Dr., Oberstudiendirektor i. R., Mainz: Segen und Unsegen, den Mainz durch Besetzungen im Laufe der Zeiten erfuhr, S. 198-200.
  • Walbrach, Karl, Dr., Bibliothekar, Gießen: Schiffenberg. Mit 2 Abb., S. 200-204.
  • Becker, Wilhelm Martin, Prof., Dr., Studienrat, Darmstadt: Hessen-Darmstadt 1830. Mit 1 Bildnis, S. 204-208.
  • Mathes, Heinrich, Kreisschulrat i. R., Essen und Trinken in mundartlichen Ausdrücken, S. 208-212.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Aus meinem Wanderbuch, S. 212-213.
  • Arndt, Willy, Lehrer, Eitelborn: Mein Westerwalddorf, S. 213-214.
  • Haupt, Richard, D. Dr., Geh. Regierungsrat, Provinzialkonservator i. R., Preetz (Holstein): vom Bergfried, auch Berchfrit, S. 214-215.
  • Waas, Christian, Prof. Dr., Studienrat i. R., Mainz-Gonsenheim: Cornelia Goethe. Mit 1 Bildnis, S. 216-218.
  • Feigel, August, Prof. Dr., Museumsdirektor, Darmstadt: Friedrich Back. Mit 1 Bildnis, S. 218-220.
  • Walbrach, Carl: Wilhelm Heinrich Riehl, S. 220-221.
  • Kleine Beiträge zur volks- und Heimatkunde, S. 221-222.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 222-223.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 223.
  • Der Familienforscher, S. 224.

Heft 8

  • von Hardenberg, Graf Kuno, Darmstadt: Darmstädter Malerei 1730-1830. Mit 7 Abb., S. 225-232.
  • Beyer, Adolf, Professor, Darmstadt: Darmstädter Malerei 1830-1930. Mit 3 Abb., S. 232-234.
  • Bronner, Carl, Professor, Mainz: Bergfriede im Volksstaat Hessen III. Mit 5 Abb., S. 234-240.
  • Diepenbach, Wilhelm, Oberarchivar, Dr., Mainz: Die Siegel und Medaillen der Mainzer Universität und Bildnisse von Universitätsprofessoren auf Schaumünzen. Ein Nachtrag. Mit 1 Abb., S. 241-244.
  • Bonnet, Rudolf, Studenrat, Dr., Frankfurt a. M. Eckenheim: Heinrich Francis Fischer, der texanische Grantbesitzer. Mit 1 Bildnis, S. 244-248.
  • Schoof, Wilhelm, Studiendirektor, Dr., Hersfeld: Die Stammbücher von Jakob und Wilhelm Grimm, S. 248-253.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 253.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 254.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 254-255.
  • Der Familienforscher, S. 256.

Heft 9

  • Beyer, Adolf, Professor, Darmstadt: Darmstädter Malerei, 1830-1930 II. Mit 8 Abb., S. 257-265.
  • Behn, Friedrich, Professor, Dr., Mainz: Die neuen Ausgrabungen in Alzey. Mit 2 Abb., S. 265-268.
  • Bronner, Carl, Professor, Mainz: Bergfriede im Volksstaat Hessen IV. Mit 6 Abb., S. 268-273.
  • Mager, Richard, Studienrat, Bensheim a. B.: Die alten Häuser in Schnorrenbach. Mit 1 Abb., S. 273-276.
  • Schreiber, Ernst Martin, Dr. phil., Mainz Präludien und Proklamation der „Rheinischen Republik“ am 1. Juni 1919 in Mainz, S. 276-280.
  • Lang, Wilhelm, Lehrer, Vilbel: Die Getreideernte im Spiegel der Wetterauer Mundart, S. 280-282.
  • Schoof, Wilhelm, Studiendirektor, Dr., Hersfeld: Die Stammbücher von Jakob und Wilhelm Grimm II., S. 282-286.
  • Gonnermann, Ella, Kassel: Ein kleiner Fund, S. 286-287.
  • Neues aus der Heimat, S. 287.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 287-288.

Heft 10

  • Beyer, Adolf, Professor, Darmstadt: Darmstädter Malerei 1830-1930. Mit 15 Abb., S. 289-299.
  • Becker, Wilhelm Martin, Prof. Dr., Studienrat, Darmstadt: Neue Methoden und Ergebnisse in der Erforschung von Sprache und Kultur westdeutscher Stämme und Landschaften, S. 300-303.
  • Bell, Georg, stud. theol., Darmstadt: Der Darmstädter Wildpark. Mit 1 Abb., S. 303-305.
  • Schoof, Wilhelm, Dr., Studiendirektor, Hersfeld: Die Stammbücher von Jakob und Wilhelm Grimm III., S. 306-310.
  • Riederhoff, Robert, cand. phil., Friedberg: August Fresenius, S. 311-315.
  • Rock, Elisabeth, Bad-Soden-Allendorf: Legende von der Birke, S. 316.
  • Heidenheimer, Heinrich, Prof. Dr., Mainz: Karl Schumacher zum 14. Oktober, S. 316-317.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 317-318.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 319.
  • Der Familienforscher, S. 320.

Heft 11

  • Bronner, Carl, Professor, Mainz: Bergfriede im Volksstaat Hessen V. Mit 7 Abb., S. 321-328.
  • Dieterich, Julius Reinhard, Universitätsprofessor Dr., Archivdirektor i. R., Darmstadt: Hessen und die Reichsreform vom Standpunkt der Geschichte, S. 328 -334.
  • Krauß, Karl, Baurat i. R., Eberstadt bei Darmstadt: Burg und Stadt Hirschhorn am Neckar. Mit 6 Abb., S. 334-339.
  • Köbrich, Carl, Dr. h. c., Oberbergrat, Darmstadt: Zur Geschichte der Odenwälder Eisenindustrie. Mit 3 Abb., S. 340-341.
  • Hötzel, Franz, Pfarrer, Gau-Odernheim: Ein Auswandererbrief, S. 341-343.
  • Schoof, Wilhelm, Dr. Studiendirektor, Hersfeld: Die Stammbücher von Jakob und Wilhelm Grimm IV, S. 343-346.
  • Ruppersberg, Otto, Dr., Archivdirektor, Frankfurt a. M.: Hermann Dechent als Frankfurter Geschichtsforscher, S. 346-347.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller, Darmstadt: Aus meinem Wanderbuch, S. 347-348.
  • Frank, Heinrich, Gießen: Holzfäller. Gedicht, S. 349.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 349-351.
  • Der Familienforscher, S. 352.

Heft 12

  • Rühl, Karl, Pfarrer, Reichelsheim (Wetterau): Euch ist heute der Heiland geboren. Mit 1 Abb., S. 353-354.
  • Mager, Richard, Studienrat, Bensheim a. d. B.: Vorweihnacht im Odenwald. Mit 1 Abb., S. 355-356.
  • Ledroit, Johannes, Dr. Oberstudiendirektor i. R., Mainz: Römersteine. Mit 2 Abb., S. 357-360.
  • Kohl, Johannes, Dr. Studienrat, Bingen: Aus der Vergangenheit der Binger Pfarrgemeinde, S. 360-365.
  • Keller, Heinrich, Professor, Oberstudienrat, Friedberg . H.: Auf Sturmius´Pfaden im Schlitzer Land. Mit 2 Abb., S. 365-368.
  • Becker, Hans Otto, Amtsgerichtsrat, Dieburg: Das Albinische Schloß zu Dieburg. Mit 1 Abb., S. 368-370.
  • Heusohn, Karl, Lehrer, Korbach: Ortenberger Weinbau, Weinschank und anderes, S. 370-374.
  • Haupt, Richard, D. Dr., Geh. Reg. Rat, Provinzialkonservator i. R., Preetz (Holstein): Wieder vom Berfrid, S. 374-376.
  • Hessemer, Carl, Dr., Karlsruhe: Der Romantiker der Nüchternheit. Mit 1 Bildnis, S. 376-381.
  • Walbrach, Carl, Dr., Bibliothekar, Gießen: Die Hermann Haupt-Plakette aus der Werkstatt von Luise Federn-Staudinger. Mit 1 Abb., S. 381-382.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 382.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 383.
  • Der Familienforscher, S. 384.

Register- Abbildungsverzeichnis

  • Das vierte Assembleezimmer, Phot. R. Rost, Darmstadt, S. 2.
  • Das Zimmer der großen Landgräfin mit den Scherenschnitten ihrer Kinder und Freunde, Phot. E. Zinsel,Darmstadt, S. 3.
  • Das zweite Kaiserzimmer, Phot. R. Rost, Darmstadt, S. 3.
  • Das Bayerische Zimmer oder das vierte Kaiserzimmer, Phot. R. Rost, Darmstadt, S. 3.
  • Das Napoleon-Schlafzimmer, Phot. R. Rost, Darmstadt, S. 4.
  • Hans Holbein: Madonna des Bürgermeisters Beyer, S. 5.
  • Gesichtsmaske des Landgrafen Friedrich von Hessen-Homburg, S. 6.
  • Das silberne Bein Friedrichs II. von Hessen-Homburg, S. 7.
  • Bildnis Kuno Graf von Hardenberg, der Gründer und Leiter des Schloßmuseums, S. 8.
  • Adam Antes: Relief, Majolika 1923, S. 9.
  • Adam Antes: Sehnsucht, Marmor 1918, aus „Deutsche Kunst und Dekoration“, S. 10.
  • Adam Antes: Schlaf, Marmor 1926, aus: Deutsche Kunst und Dekoration“, S. 11.
  • Adam Antes: Betende, Marmor 1920, aus: Deutsche Kunst und Dekoration“, S. 12.
  • Adam Antes: Weiblicher Torso, Marmor 1917/18, aus: Deutsche Kunst und Dekoration“, S. 13.
  • Adam Antes: Verlassenheit, Marmor 1922, aus: Deutsche Kunst und Dekoration“, S. 14.
  • Adam Antes: Goethemaske, S. 15.
  • Stefan George, Lichtbild aus dem Jahre 1928, verkleinerte Reproduktion des Titelbildes aus Wolters „George und die Blätter für die Kunst“, S. 21.
  • 1. Liebighaus in Darmstadt: Ansicht vom Hofe aus, S. 34 – 2. Eingang des Liebighauses mit Blick auf den Hof, S. 35 – 3. Räume des deutschen Kalisyndikats, S. 35 – 4. Treppenhaus mit Bildnis Liebigs von Trautschold, S. 36 – 5. Teilansicht der Küche, S. 37 – 6. Küche mit Herd und Hausgerät aus der Zeit um 1800, S. 38 – 7. Zimmer im 1. Stock mit dem Bildnis der Eltern Liebigs – 8. Dasselbe Zimmer mit Durchblick auf die Küche, S. 39 – 9. Raum im 1. Stock mit dem Bildnis der Frau Liebigs, S. 40 – 10. Raum im 1. Stock mit einer Ausstellung von Liebigs Briefen, S. 40 – 11. Treppenhaus mit dem Bilde von Fritz Haber und den Medaillons von Adolf Frank und Nikodemus Caro, S. 41 – 12. Ausstellungsraum der I. G. Farbenindustrie mit dem Bildnis von Carl Bosch, S. 42 – 13. Derselbe Raum: Ausstellung von pharmazeutischen Präparaten und Düngermitteln, S. 42 – 14. Raum der Firma Merck mit Blick in das Zimmer der Liebigs-Fleisch-Extrakt-Gesellschaft, S. 43 – 15. Treppenhaus mit Wöhler-Büste und Blick auf Alt-Darmstadt, S. 43 – 16. Ostwand des Schlafzimmers mit den Büsten Kekule´s und Liebigs, S. 44 – 17. Westwand des Kekule´-Zimmers mit der Karikatur Kekule´s und Bildern seiner Freunde, S. 44 – 18. Bilder von Mitarbeitern Kekule´s, oben in der Mitte Adolf von Baeyer, S. 45 – Liebig-Museums-Medaille, von Oskar Pret – Vorderseite: Justus von Liebig, Rückseite Liebig-Laboratorium und Liebig-Museum in Gießen (Vgl. Text S. 63), S. 45.
  • Liebigs Eltern, aus Band 52 des Deutschen Geschlechterbuchs, S. 47.
  • Liebigs Mutter, aus Band 52 des Deutschen Geschlechterbuchs, S. 48.
  • Justus Liebig mit Frau und Kindern um 1844, aus A. Kohut, Justus v. Liebig, Verlag Emil Roth, Gießen, S. 49.
  • Das Liebig-Laboratorium und Liebig-Museum in Gießen, S. 61.
  • Blick auf Mainz von der Eisgrube, im Vordergrunde der Weinberg im ehemaligen Fürstenbergerhofgebiet. Nach einer Photographie aus der Zeit um 1855, S. 67.
  • Keller im Erbacher (Eberbacher) Hof zu Mainz Anfang des 18. Jahrhunderts. Nach einer Aufnahme von Prof. Dr. Neeb, S. 71.
  • Dorngrasmücke oder Weiskehlchen auf dem Nest, S. 72.
  • Schafherde auf dem Heimweg, S. 73.
  • Birkenweg im Odenwald, S. 74.
  • Der alte Kirchturm zu Langen, niedergelegt 1878, auf dem Platze der ältesten, schon vor 834 vorhanden gewesenen Langener Kirche, S. 77.
  • Lageplan des Klosters Lorsch, Stand von 1928, S. 99.
  • P. Weber: Münzenberg, Stahlstich von H. Huber, S. 104.
  • G. Weber: Kirchberg und Stufenberg bei Gießen, Stahlstich von F. Foltz, S. 104.
  • P. Weber: Schiffenberg, Stahlstich von H. Huber, S. 105.
  • Kloster Arnsburg, Stahlstich von H. Huber, S. 105.
  • Adolf Hildebrand: Karl Hillebrand, S. 115.
  • Peter Rink: Sandfahrer auf dem Rhein, S. 121.
  • Schwabsburg, nach Merin (um 1640), S. 130.
  • Schwabsburg: Ansicht des Bergfrieds. Nach einem Aquarell von Carl Bronner, S. 131.
  • Burg Friedberg: Adolfsturm, S. 134.
  • Das Torwärterhäuschen am Adolfsturm zu Friedberg. Nach einem Aquarell von Carl Bronner, S. 135.
  • Burg Münzenberg: Ansicht der Südseite. Nach einem Aquarell von Carl Bronner, S. 136.
  • Burg Münzenberg vom Steinberg aus. Nach einem Aquarell von Carl Bronner, S. 137.
  • Münzenberg: Westlicher Bergfried, S. 138.
  • König im Odenwald: Fürstlich Erbach-Schönbergisches Schloß, Christiansbau, S. 142.
  • König von Westen, S. 143.
  • Bild Hermann von Ihering +, S. 145.
  • Heinz Müller-Kräuter: Wilhelm Holzamer, S. 147.
  • Obere Fuldergasse in Alsfeld mit Blick auf Rathaus und Kirchturm. Aus Meyer-Barthausen „Alsfeld“, S. 151.
  • Marktplatz zu Alsfeld (Bückingisches Haus, Weinhaus, Walpurgiskirche, Rathaus), Aus Meyer-Barthausen „Alsfeld“, S. 153.
  • Die Stadtkirche und das Schloß zu Darmstadt, vom ehemaligen Friedhof bei der Stadtkapelle aus gesehen. Nach einem Stich aus der ersten Hälfte des 19. Jahrh., S. 162.
  • Luisenplatz und Ludwigssäule zu Darmstadt. Nach einer alten Aufnahme, S. 162.
  • Blick vom Herrngarten aus auf das Landesmuseum in Darmstadt, S. 163.
  • Blick in die Alexanderstraße zu Darmstadt, im Hintergrund der Hochzeitsturm, S. 164.
  • Jagdschloß Kranichstein bei Darmstadt, S. 165.
  • Der Brunnen des Verkehrsvereins vor dem Hauptbahnhof in Darmstadt, S. 166.
  • Das Schloß zu Büdingen, vom Kirchturm aus gesehen, S. 170.
  • Das Schloß zu Büdingen, vom äußeren Hofe aus gesehen, S. 171.
  • Ansicht der Ronneburg von Südwesten, S. 172.
  • Torbau und Bergfried der Ronneburg, S. 173.
  • Altes Schloß in Gießen, sog. Heidenturm, S. 174.
  • Die Hinterburg in Schlitz mit Bergfried, S. 175.
  • Die Vorderburg in Schlitz mit eingebautem Bergfried, S. 175.
  • Friedrich Heinrich Schwarz (1766-1837), S. 179.
  • Johanna Schwarz, geb. Jung, Tochter Jung-Stillings (1773-1826), S. 179.
  • Johann Heinrich Jung-Stilling. Nach einem Gemälde von Schröder, gestochen von T. Schlemmer, S. 181.
  • Das befreite Worms: Blick auf die Stadt aus der Vogelschau; Blick auf den Dom und die Dreifaltigkeitskirche in Worms, S. 194.
  • Der befreite Rhein: Blick auf die Nahemündung mit Bingen und Bingerbrück, S.195.
  • Foto Bingen, S. 197.
  • Kirche des Klosters Schiffenberg, S. 202.
  • Kloster Schiffenberg: Wohngebäude für Propst und Dienerschaft, erbaut 1643, sog. Fruchtspeicherbau, S. 203.
  • Bildnis Ludwig I., Großherzog von Hessen, S. 205.
  • Bildnis Cornelia Schlosser, geb. Goethe, S. 217.
  • Portraitbüste Friedrich Back, S. 219.
  • Carl Friedrich Hirschberger, um 1766: Graf H. J. P. von Stadion, S. 226.
  • Johann Christian Fiedler (1697-1765): Selbstbildnis, S. 227.
  • Gotthelf Leberecht Glaeser (1784-1851): Großherzog Ludewig I., S. 227.
  • Friedrich Jakob Hill (1762-1846): Frau Wilhelmine du Thil, S. 228.
  • August Lucas (1803-1863): Villa Malta in Rom, S. 229.
  • August Lucas: Hirtenkinder, S. 229.
  • Johann Konrad Seekatz (1719-1768): Besuch bei Zigeunern, S. 231.
  • Ernst Schnittspahn (1795-1882): Weibliches Bildnis, S. 232.
  • August Lucas (1803-1863): Mönche bei Olevano, S. 233.
  • Joseph Hartmann (1812-1885): Familienbild, S. 233.
  • Carl Bronner: Bergfried und Palas der Burg Dreieichenhain, S. 235.
  • Groß-Steinheim: Bergfried, Querschnitt und Grundriss, S. 236.
  • Carl Bronner: Burghof des Schlosses zu Ernsthofen, S. 238.
  • Burg Otzberg mit Hering, S. 238.
  • Carl Bronner: Ostseite des Bergfrieds auf dem Breuberg, S. 239.
  • Blidnisschaumünze des Dr. Johann Dieter Weidmann von 1570, S. 243.
  • Heinrich Francis Fischer (1806-1867), S. 245.
  • Johann Baptist Scholl der Jüngere (1818-1881): Modell zum Grabmal Mollers, S. 258.
  • Wilhelm Trautschold (geb. 1815): Damenbildnis, S. 259.
  • Wilhelm Trautschold (geb. 1815): Männliches Bildnis, S. 260.
  • Karl Engel von der Rabenau (1807-1870); Familie Seeger, S. 261.
  • Johann Baptist Scholl der Jüngere (1818-1881): Familienbild, S. 261.
  • August Noack (1822-1905): Mutter und Kind, S. 262.
  • Karl Engel von der Rabenau (1807-1870): Brand in der Judengasse, S. 263.
  • Karl Raupp (1837-1918): Am Chiemsee, S. 263.
  • Abb. 1: Alzey, das Fundament der Westmauer, von Süden gesehen, S. 266.
  • Abb. 2: Alzey, Kopfkapitell und Sitzbild des Jupiter mit dem Rade, S. 267.
  • Schloß Erbach: Bergfried, S. 269.
  • Schloß Fürstenau: Südöstlicher Eckturm, S. 270.
  • Lindenfels nach Merian, etwa 1630, S. 270.
  • Carl Bronner: Bergfried der Hinterburg zu Neckarsteinach, S. 271.
  • Carl Bronner: Mittelburg und Vorderburg zu Neckarsteinach vor 1839, S. 271.
  • Neckarsteinach: Vorderburg, S. 272.
  • Richard Mager: Bauernhaus in Schnorrenbach, Original-Holzschnitt, S. 275.
  • Hugo Kunz: Ruth Schaumann, S. 290.
  • Wilhelm Weiler: Nationalfest in Paris, S. 290.
  • Conrad Hommel: Der Abt, S. 291.
  • Anna Beyer: Auf der Rosenhöhe, S. 292.
  • August Wondra: Juhöhe bei Ober-Laudenbach. S. 292.
  • Ludwig Habich: Franziskus, S. 293.
  • Karl Friedrich Lippmann: Mutter und Kind, S. 293.
  • Karl Schwabach: Die Magd, S. 294.
  • Gerhard Pfaff: Eine Kastanie, S. 295.
  • Adolf Beyer: Tobliner See, S. 295.
  • Otto Ubbelohde: Melibokus (Malchen), S. 296.
  • Eugen Bracht: Feldweg in Oberhessen, S. 296.
  • Melchior Kern: In Unterfranken, S. 297.
  • August Soeder: Sonnenblumen, S. 297.
  • Wilhelm Bader: Siegfriedsquelle im Odenwald, S. 298.
  • Johannes Lippmann: Eichen im Kranichsteiner Park, S. 305.
  • Schloß Hirschhorn mit sogenanntem Hexenturm, S. 322.
  • Kaiserpfalz in Wimpfen, Ansicht Neckarseite, S. 323.
  • Wimpfen: Roter Turm mit östlicher Ringmauer, S. 323.
  • Bayrer: Das Auerbacher Schloß im Jahre 1752, S. 325.
  • Auerbacher Schloß, heutiger Zustand, S. 325.
  • Wimpfen: Blauer Turm, S. 326.
  • Starkenburg: Ruine mit dem Bergfried, nach einem Stich von Berhas um 1840, S. 326.
  • Hirschhorn von der Neckaralm aus gesehen, S. 334.
  • Partie an der Lachsbach (Ulfenbach) bei Hirschhorn, S. 335.
  • Lageplan von Schloß Hirschhorn und Schnitt durch die Brücke und Gräben von Karl Krauß, S. 337.
  • Schloß der Herrn von Hirschhorn (Hatzfelder Bau), S. 337.
  • Erkerhaus in Hirschhorn, 16. Jahrhundert, S. 337.
  • Kirche des Karmeliterklosters in Hirschhorn, S. 339.
  • Otto Heinrich Engel: Weihnacht, S. 354.
  • Richard Mager: Weihnachten, Holzschnitt, S. 355.
  • Rekonstruktion der Römischen Wasserleitung bei Mainz. Nach einem Aquarell von Johannes Ledroit, S. 359.
  • Heutiger zustand der Römischen Wasserleitung bei Mainz, S. 359.
  • Das Fuldatal bei Hartershausen; Zeichnung von Heinrich Keller, S. 367.
  • Allershausen; Zeichnung von Johannes Kellr, S. 367.
  • Alter Schloßturm in Dieburg, S. 369.
  • Bildnis Georg Gottfried Gervinus, S. 377.
  • Hermann Haupt-Plakette, S. 381.


Standortnachweise

Bibliotheken

Nachweise von „ Volk und Scholle“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)