Volk und Scholle/Jahrgang 05

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Volk und Scholle B5.jpg

Bibliografische Angaben

Volk und Scholle, 5. Jahrgang 1927, Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt a. M.; Herausgeber: Archivdirektor Dr. Julius Reinhard Dieterich; Schriftleiter: Wilhelm Müller, Darmstadt; Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt.

Hefte

  • Heft 1 - 1927
  • Heft 2 - 1927
  • Heft 3 - 1927
  • Heft 4 - 1927
  • Heft 5 - 1927
  • Heft 6 - 1927
  • Heft 7 - 1927
  • Heft 8 - 1927
  • Heft 9 - 1927
  • Heft 10 - 1927
  • Heft 11 - 1927
  • Heft 12 - 1927

Inhalt

Heft 1

  • Beils, Willi, Studienassessor, Hünfeld (Bereich Kassel): Goethes Beziehungen zu Hessen. Mit 4 Abb., S. 1-11.
  • Faber, Georg, Dr., Oberstudiendirektor, Friedberg: Hessische Sagen, S. 11.
  • Dietz, Rudolf, Konrektor i. R., Wiesbaden: Stammbäume und Ahnentafeln in eigenartiger und ichtümlicher Ausstattung. Mit 3 Abb., S. 12-14.
  • Schwekowsky, Theodor, Frankfurt a. M.: Zum 100jährigen Todestag von Simon Moritz von Bethmann, S. 14-17.
  • von Ihering, Hermann, Professor, Dr., Tübingen: Dr. Georg v. d. Au, ein hessisch-amerikanisches Lebensbild, S. 17-19.
  • Becker, Hans-Otto, Amtsgerichtsrat, Dieburg: Die treulose Königstochter, Märchen, S. 19-22.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 22-24.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 24-28.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 28-31.
  • Familiennachrichten, 31.
  • Der Familienforscher, S. 32.

Heft 2

  • Zichner, Rudolf Artur, Regierungsbaumeister a. D., Wiesbaden: Burg Grenzau im Westerwald (Nassau). Mit 4 Abb., S. 33-37.
  • Hörpel, Leonhard, Lehrer, Frankfurt a. M.: Irrungen zwischen Nassau-Beilstein und Hessen, S. 37-43.
  • Luthmer, Kurt, Prof. Dr., Kassel: Ein Skizzenbuch vom Rhein und Main aus dem 18. Jahrh. Mit 3 Abb., S 43-45.
  • Greim, Mathilde, München: Rheinhessische Pfarrhäuser vor fünfzig u. hundert Jahren, S. 45-52.
  • Faber, Georg, Dr., Oberstudiendirektor, Friedberg: Hessische Sagen, S. 52-53.
  • Ruppel, Karl, Professor, Dr., Wiesbaden: Ein Streit zwischen den Brüdern Grimm. Mit 1 Abb., S. 54-57.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 57-60.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 50-61.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 61-63.
  • Familiennachrichten, S. 63.
  • Der Familienforscher, S. 64.

Heft 3

  • Heiler, Carl, Dr. Studienrat, Hanau: Aus der Geschichte Hanaus. Mit 5 Abb., S. 65-71.
  • Brodt, Heinrich, Dr. Studienrat, Hanau. Aus der Mundart des Hanauer Landes, S. 72-74.
  • Stübing, Heinrich, Konrektor, Hanau: Das Museum des Hanauer Geschichtsvereins. Mit 7 Abb., S. 74-81.
  • Schaub, Hermann, Hanau: Hausnamen, S. 81-84.
  • Fraeb, Walter, Landgerichtsrat, Dr., Hanau: Die 21 Hanauer Regierungsjahre des späteren Kurfürsten Wilhelm von Hessen- Kassel, das goldene Ende einer kleinen Residenz. Mit 5 Abb., S. 85-92.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 93.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 93-95.
  • Familiennachrichten, S. 95.
  • Der Familienforscher, S. 96.

Heft 4

  • Bronner, Karl, Professor, Mainz: Von der Starkenburg. Ihre Zerstörung als Baudenkmal in den Jahren 1924-1927. Mit 5 Abb., S. 97-101.
  • Grün, Hugo, Lic. Dr., Pfarrer, Oberauroff bei Idstein: Vom Aberglauben in Nassau im 16. Jahrhundert, S. 101-104.
  • Fraeb, Walter, Landgerichtsrat, Dr., Hanau a. M.: Die 21 Hanauer Regierungsjahre des späteren Kurfürsten Wilhelm I. Von Hessen-Kassel, das goldene Ende einer kleinen Residenz. Schluß. Mit 5 Abb., S 104-114.
  • Brehm, Marie, Rinteln a. d. W.: Die beiden Rosen. Ein Märchen, S. 114-118.
  • Arndt, Willy, Eitelborn im Westerwald: Zwei Gedichte, S. 118-119.
  • Haupt, Richard, Dr., Geh. Rat, Provinzialkonservator a. D., Preetz in Holstein: Vom Landgrafen Wilhelm IV., S. 119-120.
  • Spilger, Ludwig, Studienrat, Professor, Dr., Bensheim: Ludwig Jungermann, der erste Professor der Botanik in Gießen, S. 120-121.
  • Walbrach, Carl, Dr., Bibliothekar, Gießen: Richard Haupt. Mit 1 Bildnis, S. 122-123.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 124-125.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 125-127.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 124-127.
  • Familiennachrichten, S. 127.
  • Der Familienforscher, S. 128.

Heft 5

  • Bader, Karl, Professor, Oberbibliothekar in Darmstadt: Darmstadt. Mit 4 Abb., S. 129-134.
  • Müller, Adolf, Dr., Lehrer in Darmstadt: Von Revolution und Reform im alten Darmstadt, S. 134-136.
  • Beyer, Adolf, Prof., Kunstmaler in Darmstadt: Philipp Röth (1841-1921). mit 11 Abb., S. 137-143.
  • Schmidt, Wilhelm +, Dr., Gymnasiallehrer in Darmstadt: Zur Geschichte der älteren Klubgesellschaft in Darmstadt (1788-1817), S. 143-146.
  • Bruchmann, Philipp, Ober-Stadtsekretär in Darmstadt: Der Luisenplatz zu Darmstadt im Wandel der Zeiten, S. 146-147.
  • Schweter, Walter, Schriftsteller in Darmstadt: Mein Alltagsweg in Darmstadt, S. 147-149.
  • Theiß, Anna, Darmstadt: Frühlingsgedichte, S. 149.
  • Esselborn, Karl, Professor, Dr. Dr., Bibliothekar in Darmstadt: Dr. Eisenbart in Darmstadt, S. 149-152.
  • Kröh, Heinrich Reinhard, Professor, Kunstmaler in Darmstadt: Jugenderinnerungen an die Alexanderstraße in Darmstadt, S. 152-153.
  • Wagner, Heinrich, Ministerialrat in Darmstadt: Der Turm der Starkenburg. Erwiderung. Mit 2 Abb., S. 153-157.
  • Vereine, S. 157-158.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 159.
  • Familiennachrichten, S. 159.
  • Der Familienforscher, S. 160.

Heft 6

  • Behrens, Gustav, Professor, Dr., Museumsdirektor in Mainz: Die Vorgeschichte Alzeys, S. 161-163.
  • Becker, Heinrich, Pfarrer in Alzey: Aus Alzeys vergangenen Tagen, S. 163-166.
  • Bumann, Hans, Oberreallehrer in Alzey: Vom heutigen Alzey. Mit 3 Abb., S. 167-171.
  • Dieterich, Julius Reinhard, Dr., Archivdirektor in Darmstadt: Volker der Fiedler und die Volker von Alzey. Mit 1 Kunstbeilage, S. 171-176.
  • Krauß, Karl, Baurat i. R. In Eberstadt bei Darmstadt: Das Alzeyer Schloß. Mit 3 Abb., S. 176-181.
  • Bronner, Karl, Professor in Mainz: Die St. Nikolaikirche in Alzey. Mit 3 Abb., S. 181-185.
  • Albert, Peter, Professor, Dr., Archivdirektor i. R. In Freiburg i. Br. : Die Eseler von Alzey. Mit 6 Abb., S. 186-190.
  • Busch, Rudolf, Dr. phil. in Mainz: Die Grablegung in der evangelischen Pfarrkirche zu Alzey. Mit 2 Abb., S. 191-194.
  • Strauß, Konrad, Kunsthistoriker in Frankfurt a. O.: Die Alzeyer Kachelkunst und die Hafnerfamilie Klingenschmidt. Mit 5 Abb., S. 194-197.
  • Draudt, Karl, Kreisdirektor in Alzey: Die Münzen und münzähnlichen Prägungen (Keßler-Zeichen) von Alzey. Mit 9 Abb., S. 197-201.
  • Menninger, August, Justizinspektor in Mainz: Eine Alzeyer Medaille für Fleiß und Sittlichkeit vom Jahre 1799. Mit 2 Abb., S. 202-203.
  • Becker, Heinrich: Alzeyer Lokalsagen, S. 203-204.
  • Volker von Alzey. Aus „Der Rosengarten“, S. 205.
  • Zöll, Gustav, Reallehrer in Alzey: Unser Alze. Gedicht, S. 205.
  • Derselbe: Alzeyer Stammtische um die Jahrhundertwende, S. 206-209.
  • Becker, Heinrich: Der „Locken-Haas. Ein Alzeyer Achtundvierziger. Mit 1 Bildnis, S. 209-212.
  • Die Alzeyer Jubiläumsmedaille, S. 212.
  • Voranzeige, S. 212.

Heft 7

  • Geleitwort, S. 213.
  • Schliephake, Karl, Dr., Staatsrat i. R. In Darmstadt: Die Hofpfalzgrafschaft der Juristenfakultäten zu Marburg und Gießen, S. 214-220.
  • Gutbier, Ewald, Dr., Archivrat in Marburg a. d. L.: Der Auszug der Universität Marburg und Frankenberg im Pestjahr 1554, S. 220-223.
  • Becker, Rudolf, Professor Dr., Studienrat in Darmstadt: Ein Marburger Studentenstammbuch aus den Jahren 1633-1635, S. 223-230.
  • Knetsch, Carl, Dr., Archivrat in Marburg a. d. L.: Carl Wilhelm Justi. Mit 1 Bildnis, S. 230-231.
  • Heer, Georg, Geh. Justizrat in Marburg a. d. L.: Der Professor J. H. Jung (Stilling) und der studentische Constantistenorden in Marburg 1794 und 1795, S. 232-233.
  • Justi, Karl, Dr. med., Professor in Marburg a. d. L.: Ferdinand und Ludwig Justi. Mit 9 Abb., S. 234-235.
  • Dersch, Wilhelm, Dr., Archivdirektor in Breslau: Zwei Briefe Wilhelm Specks, S. 236-238.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 238-242.
  • Neues aus der Heimat, S. 243.
  • Familiennachrichten, S. 243.
  • Der Familienforscher, S. 244.

Heft 8

  • Schneider, Peter Joseph. Konrektor, Oberursel i. T.: Du mein Taunus, Gedicht, S. 245.
  • Hasselbach, Gustav Wilhelm, Falkenstein i. T.: Der nassauische Vordertaunus. Mit 4 Abb., S. 246-249.
  • Amelung, Walther, Dr. med., Königstein i. T.: Die heilklimatische Bedeutung des Vordertaunus. Mit 1 Abb., S. 249-251.
  • Hasselbach, Gustav Wilhelm: Aus der Geschichte Falkensteins. Mit 6 Abb., S. 252-257.
  • Putscher, Clotilde, Frau Dr., Cronberg i. T.: Die Johanniskirche zu Cronberg i. T. Mit 2 Abb., S. 258-260.
  • Wolff, Karl, Konrektor, Griesheim a. M.: Die Malerkolonie Cronberg . T.. mit 3 Abb., S. 260-264.
  • Burkhard, Franz, Architekt, Frankfurt a. M.: Baugeschichte der Burg Eppstein. Mit 4 Abb., S. 264-268.
  • Sauer, Theodor Bonaventura, Bürgermeister, Ober-Reifenberg: Der Reifenberg i. T., S. 268-269.
  • Wolff, Karl: Glashütten i. T., S. 269-270.
  • Dichmann, L., Dr. rer. pol, Kelkheim i. T.: Kelkheim im Taunus und seine Möbelindustrie, S. 270-271.
  • Hasselbach, Wilhelm, Bürgermeister, Falkenstein i. T.: Jugenderinnerungen eines Falkensteiners. Mit 1 Abb., S. 271-273.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 273-274.
  • Bücherbesprechungen, S. 257-258.
  • Neues aus der Heimat, S. 274-275.
  • Familiennachrichten, S. 275.
  • Der Familienforscher, S. 276.

Heft 9

  • Winter, Heinrich, Dipl.-Ing., Gernsheim a. Rh.: Maria Einsiedel bei Gernsheim. Ein Denkmal spätgotischer Baukunst. Mit 7 Abb., S. 277-283.
  • Haupt, Richard, Dr., Geh. Regierungsrat, Provinzialkonservator i. R., Preetz in Holstein: Zusammenhängendes von der heiligen Ostlinie, S. 283-287.
  • Bronner, Karl, Professor, Mainz: Nochmals die Starkenburg, S. 287-288.
  • Wagner, Ernst, Ministerialrat, Darmstadt: Schlußerwiderung über die Niederlegung und den Wiederaufbau des Turmes der Starkenburg, S. 289-290.
  • Müller, Adolf, Dr., Lehrer, Darmstadt: Das Feuerlöschwesen in Darmstadt im 16. und 17. Jahrhundert, S. 290-291.
  • Kraft, Leonhard, Dr., Gewerbelehrer, Darmstadt: Die Einweihung des St. Katharinenmuseums in Oppenheim, S. 291-292.
  • Praetorius, Otfried, Prof., Studienrat, Darmstadt: Georg Gottfried Gervinus und seine Ahnen. Mit 2 Abb., S. 292-300.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 300-305.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 305-307.
  • Der Familienforscher, S. 308.

Heft 10

  • Schmitt, Ernst: Mein Heimatland. Gedicht, S. 309.
  • Haupt, Richard, Dr., Geh. Reg. Rat, Provinzialkonservator i R.; Preetz (Holstein): Der Wetterauische Kyffhäuser, S. 310-312.
  • Walbach, Carl, Dr., Bibliothekar, Gießen: Burg Staufenberg an der Lahn. Mit 5 Abb., S. 312-318.
  • Lade, Bernhard, Dr., Studienassessor, Büdingen: Mittelalterliche Plastik in Büdingen. Mit 9 Abb., S. 318-324.
  • Roemheld, Carl, Geh. Justizrat, Oberamtsrichter i R., Nidda: Gaunerpoesie zu Anfang des 19. Jahrhunderts, S. 324-326.
  • E.: Neue Bilder aus dem alten Gießen. Mit 7 Abb., S. 326-331.
  • Bingel, Georg, Lehrer, Butzbach: Ernst Schmitt. Mit 1 Bildnis, S. 331-333.
  • Derselbe: Margret Kranz, S. 334.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 334-335.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 335-337.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 337-339.
  • Familiennachrichten, S. 339.
  • Der Familienforscher, S. 340.

Heft 11

  • Neuhaus, Wilhelm, Schriftsteller, Hersfeld: Die Stiftskirche zu Hersfeld. Mit 4 Abb., S. 341-345.
  • Noack, Karl, Stadtbibliothekar i. R., Darmstadt: Umformung und Übersetzung Darmstädter Familiennamen ins Klassische, S. 345-348.
  • Stöhr, Heinrich Jakob, Dr., Frankfurt am Main: Kohnsches – ein Altfrankfurter Murmelspiel, S. 348-350.
  • Reuting, Friede, Heidelberg: Das Fingerhütchen, S. 350-353.
  • Schubert, Kurt, Dr., Mittel-Leisersdorf (Schlesien): Friedr. Armand Strubberg (1806-1889), S. 353-357.
  • Cornill-Dechent, Lina H., Bildhauerin, Frankfurt a. M.: Lina von Schauroth. Mit 9 Abb., S. 357-361.
  • Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 362-363.
  • Vereine, Gesellschaften u. Kommissionen, S. 364-369.
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 370-371.
  • Der Familienforscher, S. 372.

Heft 12

  • Weimar, Gottfried, Dr., Oberstudienrat, Darmstadt: Rudolf Schäfers Bedeutung für Volk und Scholle. Mit 10 Abb., S. 373-381.
  • Heymach, Ferdinand, Prof. Dr., Wiesbaden: Die Kolonialversuche des Mainzer Adelsvereins im westlichen Texas, S. 381-384.
  • Schmidt, Wilhelm +, Dr., Gymnasiallehrer, Darmstadt: Zur Geschichte des Abendvereins in Darmstadt, S. 385-386.
  • Noack, Karl, Stadtbibliothekar i. R., Darmstadt: Allerlei Darmstädter Weihnachtsgebäck und seine Formen I. Mit 4 Abb., S. 386-389.
  • Philipps, Wilhelm, Oberstudiendirektor, Friedberg (Hessen): Der Christkindchesmarkt. Mit 1 Abb., S. 389-393.
  • Arndt, Willi, Lehrer, Eitelborn (Westerwald): Heimat! Gedicht, S. 394.
  • Leitolf-Röth, Emma, Aschaffenburg: Philipp Röth, S. 394-397.
  • Müller, Wilhelm, Darmstadt: Julius Stockhausen, der Sänger des deutschen Liedes (1826-1906). Mit 1 Bildnis, S. 397-399.
  • Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 400-402..
  • Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 402-403.
  • Familiennachrichten, S. 403.
  • Der Familienforscher, S. 404.

Abbildungsverzeichnis Jahr 1927

  • Goethe. Nach einem Gemälde von Josef Raabe v. J. 1814, S. 2.
  • Wilhelmshöhe, S. 3
  • Marianne Willemer, aus „A. Müller, Johann Jakob von Willemer“, S. 7.
  • Johann Wilhelm Heinrich Tischbein, Selbstbildnis vom Jahre 1785, S. 9.
  • Stammbaum und Ahnentafel Dietz, S. 123-14.
  • Burg Grenzau: Torbau und Lageplan, S. 34.
  • Burg Grenzau im Westerwald, Ordensheim des Nerother Wandervogels, Torbau von Innen, S. 35.
  • Blick auf die Burg Grenzau im Westerwald, S. 37.
  • Ludwig Daniel von der Heyd: Steinheim am Main, S. 43.
  • Ludwig Daniel von der Heyd: Bingen, S. 44.
  • Ludwig Daniel von der Heyd: Eltville, S. 45.
  • Rheinhessische Dorfstraße, S. 46.
  • Rheinhessisches Bauernhaus, S. 47.
  • Rheinhessisches Dorfbild, S. 47.
  • Grimmdenkmal auf dem Neustädter Marktplatz in Hanau, S. 55.
  • Plan von der Stadt Hanau von 1632. Aus Merians Topographia Hassiae, S. 66.
  • Philipp Ludwig II., Graf von Hanau. Stich von Dominicus Custos 1600, S. 67.
  • Alt-Hanau 1632, Ausschnitt aus Merian, S. 69.
  • Blick auf Hanau mit dem Altstädter Rathaus und der Marienkirche, S. 69.
  • Hanauer Paradeplatz, S. 69.
  • Altstädter Rathaus in Hanau, heute Museum des Geschichtsvereins, S. 75.
  • Steinkette von Butterstadt aus dem Katalog des Hanauer Museums von F. Kutsch, S. 76.
  • Wendelring aus dem Katalog des Hanauer Museums von F. Kutsch, S. 76.
  • Mithrasstein von Großkrotzenburg. Aus dem Katalog des Hanauer Museums von F. Kutsch, S. 77.
  • Zunfttruhe der Hanauer Schneiderzunft. Im Museum des Hanauer Geschichtsvereins, S. 78.
  • Hanauer Krüge in Scharffeuermalerei, Druckstock vom Verlag des „Kunstwanderers“ in Berlin, S. 79.
  • Hanauer Krüge in Scharffeuermalerei, Druckstock vom Verlag „Kunstwanderers“ in Berlin, S. 79.
  • Neustädter Marktplatz in Hanau, S. 84.
  • Wilhelm IX, Graf von Hanau u. Erbprinz von Hessen-Kassel 1764-1785 Landgraf von Hessen-Kassel 1785-1803. Kurfürst (Wilhelm I.) 1803-1821.
  • Schloß von Hanau um 1605, von Südosten (nach Dilich). Ansicht des Schlosses von Nordosten (nach einem Kupferstich aus Dan. Meißner: Thesaurus philo-politicus 1624-1626, S. 86.
  • Schloß von Hanau von Nordosten gesehen, nach Merian 1632, S. 87.
  • Aufbruch zur Jagd in Wilhelmsbad bei Hanau, Gemälde des Hanauer Malers Hoffe in Rotenburg o. T., im Besitz des Bankiers Kiefer in Hanau, S. 91.
  • Starkenburg bei Heppenheim, Ansicht nach Merian, um 1630, S.98.
  • Starkenburg, Grundriss, S. 98.
  • Starkenburg, Südostseite nach Stich von Haldenwang, etwa 1820, S. 99.
  • Starkenburg, nach Stich von Verhas, etwa 1840, S. 99.
  • Starkenburg, Westseite nach dem Umbau, S. 100.
  • Hanau, Schloßanlage um 1632, nach Merian, S. 104.
  • Das Schloß Hanau um 1680 von Südosten. Nach dem Stich von Haublin-Dreyeicher, S. 109.
  • Hanauer Schloßanlage um 1693, S. 111.
  • Hanauer Schloß um 1700 nach Dreyeicher, S. 113.
  • Ansicht des Hanauer Schlosses von der Nordseite. Nach einer Lithographie von Wönshoffer 1829, S. 113.
  • Bildnis Richard Haupt, S. 123.
  • Alte Ansicht von Darmstadt, S. 130
  • Adolf Beyer: Das alte Schloß in Darmstadt, Originalzeichnung für „Volk und Scholle“, S. 131.
  • Hochzeitsturm und Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe zu Darmstadt, S. 131.
  • Künstlerkolonie Mathildenhöhe mit der Russischen Kapelle, S. 133.
  • Otto Strützel: Philipp Röth, S. 137.
  • Philipp Röth: Gemälde in Aquarell-Deckfarbe, S. 138.
  • Philipp Röth: Gemälde in Aquarell-Deckfarbe, S. 139.
  • Philipp Röth: Oberbayrische Landschaft, Ölgemälde, S. 139.
  • Philipp Röth: Bleistiftskizze, Aquarellierte Zeichnung, S. 140, 141, 142.
  • Philipp Röth: Skizze in Blei und Tusche, S. 142.
  • Philipp Röth: Ölgemälde, Motiv bei Schleebusch (Rheinprovinz), S. 143.
  • Abb. 1: Turm der Starkenburg, Aufnahme Anfang Juli 1924, S. 154.
  • Abb. 2: Turm der Starkenburg, Aufnahme Anfang Juli 1924, S. 155.
  • Stammwappen derer von Alzey, S. 160.
  • Alzey: Turm in der Hellgasse, S. 167.
  • Bildnis des hl. Franziskus aus dem ehemaligen Kapuzinerkloster in Alzey, S. 168.
  • Alzey: Wolsisches Haus, S. 169.
  • St. Georgengasse in Alzey, nach einem Aquarell v. S. Grosch, S. 171.
  • Alzey um 1645, aus Matthäus Merian, Topographia Palatinatus Rheni (1645), S. 177.
  • Alzey um 1900, vor dem Wiederaufbau der Burg, S. 178.
  • Schloßruine in Alzey um 1850, S. 178.
  • Alzey mit der Burg in ihrem heutigen Zustand, Photographie nach Rob. Does, Alzey, S. 179.
  • Alzey, Grundriss der St. Nikolaikirche, S. 182.
  • Blick auf Alzey mit der St. Nikolaikirche, Photographie von J. Beckmann, Alzey, S. 183.
  • Alzey: Chor der Nikolaikirche, S. 185.
  • Inneres der St. Georgskirche zu Dinkelsbühl, S. 187.
  • Nikolaus Eseler Vater und Sohn, die Erbauer der Hallenkirche zu Dinkelsbühl, Dombaumeister zu Mainz, S. 188.
  • Alte Mainzische Kellerei zu Amorbach, S. 188.
  • St. Martin, Steinbach bei Mudau, S. 189.
  • Grabmäler Martins und Christophs von Adelsheim in der alten Kirche zu Adelsheim, S. 189.
  • Grabmäler der Schenken Philipp III. und Georg I. von Erbach in der Pfarrkirche zu Michelstadt, S. 190.
  • Die Grablegung in der evangelischen Pfarrkirche zu Alzey, S. 192-193.
  • Schloßhof in Alzey um 1842, nach einem Aquarell von Schüler, S. 194.
  • Ofenkacheln mit Darstellungen von Herrschern. Aus Alzey. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, S. 195.
  • Abschlußkachel im Renaissancestil, Alzeyer Herkunft, S. 196.
  • Alzeyer Kachelkunst: Gesichtsfratze, S. 196.
  • Simsleiste mit Akanthusblättern, S. 196.
  • Bildliche Darstellungen der Alzeyer Kachelkunst, S. 197.
  • Münzprägungen Alzey, S. 198-201.
  • Der ehemalige Judenfriedhof in Alzey um 1840, S. 202.
  • Ferdinand Haas. Gezeichnet von Christian Schüler (1847), S. 211.
  • Schloß zu Marburg (1887), S. 212.
  • Die Universität zu Marburg. Gezeichnet von Georg Massoth, S. 215.
  • Ferdinand Justi: Kerner und Schloß zu Marburg, Federzeichnung 1888, S. 219.
  • Blick auf das Schloß zu Marburg 1887, S. 221.
  • Ferdinand Justi: Eingang zum Todenwartschen Hause in Marburg, Federzeichnung 1879, S. 221.
  • Eingang zum Deutschen Haus 1883, S. 229.
  • Bildnis Carl Wilhelm Justi, S. 231.
  • Ludwig Justi: Professor Cohen, Bleistiftzeichnung 1876, S. 234.
  • Ludwig Justi: Federzeichnungen, S. 234-235.
  • Blick vom Kerner auf Marburg, S. 237.
  • Bildnis Karl Wenck, S. 243.
  • Ferdinand Hofmann: Burg Falkenstein im Taunus, S. 247.
  • Blick auf Cronberg, S. 248.
  • Blick vom Hardtberg auf Falkenstein, S. 248.
  • Königstein im Taunus mit Altkönig, Photo F. Schilling, Königstein, S. 249.
  • Falkenstein im Taunus mit Großem Feldberg und Altkönig, Photo F. Schilling, S. 251.
  • Burg Falkenstein im Jahre 1602, S. 252.
  • Blick von der Falkensteiner Burg auf Falkenstein, S. 252.
  • Wilhelm Hasselbach: Burg Falkenstein, Bergfried, Bleistiftzeichnung 1919, S. 253.
  • Chr. C. Schütz: Eingang in die Ruine Falkenstein, Zeichnung vom Jahre 1801, S. 255.
  • Wilhelm Hasselbach: Die katholische Kirche zu Falkenstein, erbaut 1725, Bleistiftzeichung 1918, S. 256.
  • Das Rathaus in Falkenstein, S. 257.
  • Tod der Maria in der Johanniskirche zu Cronberg, Mitte des 15. Jahrhunderts, S. 258.
  • Walter von Reiffenberg als betender Ritterknabe in der Johanniskirche zu Cronberg, S. 259.
  • Der Maler Anton Burger im Atelier zu Cronberg, S. 261.
  • Ferdinand Hofmann: Eichentor zu Cronberg, 1927, S. 262.
  • Ferdinand Hofmann: Eingang zur Burg Cronberg, 1927, S. 263.
  • Burg und Stadt Eppstein. Aus Meißners Schatzkästlein (nach Dilich), um 1608, S. 265.
  • Burg Eppstein. Nach einem Gemälde von Radel, 1817, S. 266.
  • Burg Eppstein: Innenseite des Haupttores, genannt Klapperpforte, mit Aufgang zum Burgwarthäuschen, S. 266.
  • Burg Eppstein: Burgwarthäuschen auf der alten Batterie, links unten kleines Rondel, S. 267.
  • Eichenwald bei Falkenstein, S. 272.
  • Abb. 1: Kardinalsurkunde aus dem Jahr 1493, S. 278.
  • Abb. 2: Maria Einsiedel bei Gernsheim, Außenansicht, S. 279.
  • Abb. 3: Grundriss des Kapellenchores in Maria Einsiedel, S. 280.
  • Abb. 4: Maria Einsiedel bei Gernsheim. Nach einer Lithographie, S. 280.
  • Abb. 5: Maria Einsiedel bei Gernsheim: Chorraum der Kapelle, S. 281.
  • Abb. 6: Consolplastik in Maria Einsiedel: Engel mit zwei Wappenschildern an der Südwand (35 auf 35 cm), S. 282.
  • Abb. 7: Schlußteller in Maria Einsiedel, S. 283.
  • Geburtshaus des Historikers Georg Gottfried Gervinus in der Kirchstraße zu Darmstadt, S. 293.
  • Georg Gottfried Gervinus. Gezeichnet von Sandhaus 1824. Gestochen von J. Felsing, S. 299.
  • Margret Kranz: Kapitelsaal im Kloster Arnsburg, Linoleumschnitt, S. 311.
  • Staufenberg: Gesamtansicht nach Merian, S. 312.
  • Staufenberg: Die Unterburg als Ruine vor ihrer Wiederherstellung, S. 313.
  • Staufenberg: Lageplan der beiden Burgen, S. 316.
  • Inschrift über dem östl. Eingang der Unterburg (1517) und die Wappen der Rolshausen und der Rau (Nach J. M. H. von Ritgen), S. 317.
  • Johannes Sickert: Gleiberg bei Gießen, Federzeichnung, S. 318.
  • Grabmäler des Tilmann Bellersheim und Wilhelm Lindenlaub auf dem Friedhof zu Büdingen, S. 319.
  • Büdinger Plastik: Sitzende Heilige, Tympanon des Portals der Schloßkapelle zu Büdingen, S. 320.
  • Pieta (Vesperbild) zu Büdingen. Mitte des 15. Jahrhunderts, Wappentafel an der Südseite des inneren Schloßhofes zu Büdingen, S. 321.
  • Chorgestühl der Schloßkapelle zu Büdingen: Johannes der Evangelist; Kopf der Maria – Detail der Pieta zu Büdingen, Mitte des 15. Jahrhunderts; Chorgestühl der Schloßkapelle zu Büdingen: Wappen der Maria von Nassau, S. 323.
  • An den alten Schirnen zu Gießen. Nach einem Aquarell von Georg Heil – An der Kaplansgasse in Gießen. Nach einem Aquarell von Georg Heil, S. 327.
  • Höfchen des Eglischen Hauses am Landgraf-Philipp-Platz zu Gießen. Nach einem Aquarell von Georg Heil – Hof in der Neustadt zu Gießen. Nach einem Aquarell von Georg Heil, S. 329.
  • Höfe zwischen Marktstraße und Burggraben in Gießen. Nach einem Aquarell von Georg Heil – Der Hof zum „Schwanen“ in Gießen. Nach einem Aquarell von Georg Heil, S. 330.
  • Bild von Ernst Schmitt, S. 332.
  • Hersfeld zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Nach Mathäus Merian, S. 342.
  • Wilhelm Schäfer, genannt Dilich: Das Stift Hersfeld um das Jahr 1606, vorn das Doppelkreuz als Grenzzeichen zwischen Stift und Stadt, S. 343.
  • Der Glockenturm und die Stiftsruine zu Hersfeld, S. 343.
  • Haupteingang zur Stiftskirche in Hersfeld, rechts der Katharinenturm, S. 344.
  • Lina von Schauroth: Christuskopf, Rundfenster im Krematorium zu Wetzlar – St. Michael, Glasgemälde im Krematorium zu Wetzlar, S. 358.
  • Lina von Schauroth: St. Georg. Wandgemälde im Karmeliterkloster zu Frankfurt a. M. (oben) – Tisch-Glasschliffplatte im Besitz von Frau Geheimrat Quincke zu Niederrad (unten), S. 359.
  • Lina von Schauroth: Einbanddecke, auf Pergament gemalt, Besitzerin Frau Carl von Weinberg, Waldfried – Amazone. Glasschliffscheibe im Besitz von Frau v. Trenkwald, Frankfurt a. M. – Die Evangelisten Matthäus und Marcus. Glasfenster in der evang. Kirche zu Schwanheim a. M. – Tierliebe. Heiliger mit jungem Löwen, Besitzerin Frau Martha Dreyfuß, Berlin – Die Evangelisten Johannes und Lucas. Glasfenster in der evang. Kirche zu Schwanheim a. M., S. 360.
  • Rudolf Schäfer: Christi Geburt. Aus „Vom Wandsbecker Boten“, S. 374.
  • Rudolf Schäfer: Frohe Botschaft. Aus „Lieder Paul Gerhardts“, S. 375.
  • Rudolf Schäfer: Jägerlied. Aus „Rosen und Rosmarin“, S. 377.
  • Rudolf Schäfer: Ländler. Aus „Rosen und Rosmarin“ – Wenn einer eine Reise tut. Aus „Vom Wandsbecker Boten“, S. 378.
  • Rudolf Schäfer: Du bist min, ich bin din, verloren ist das Schlüsselin. Aus „Rosen und Rosmarin“ – Ein Brieflein schrieb sie mir, ich sollt treu bleiben ihr. Aus „Rosen und Rosmarin“ – Das Brünnlein. Aus „Rosen und Rosmarin“ – Ich hab die Nacht geträumt. Aus „Rosen und Rosmarin“, S. 379.
  • Rudolf Schäfer: Katze vor der Haustür. Aus „Vom Wandsbecker Boten“, S.380.
  • Darmstädter Lebkuchenform Anfang des 17. Jahrhunderts – Darmstädter Backform: Benedik – Darmstädter Backform: Kirchhöfer, S. 387.
  • Darmstädter Backform für Weihnachtsgebäck (Holz) mit Jagdszene im Kranichsteiner Park (aus der Zeit Ludwigs IX.), S. 388.
  • Oberhessische Winterlandschaft, S. 390.
  • Bild Julius Stockhausen, S. 397.
  • E. A. Schnittspahn: Pavillon auf der Rosenhöhe – Teehäuschen auf der Rosenhöhe, S. 412.

Standortnachweise

Bibliotheken

Nachweise von „ Volk und Scholle“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)