Volk und Scholle/Jahrgang 05
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Bibliografische Angaben
Volk und Scholle, 5. Jahrgang 1927, Heimatblätter für beide Hessen, Nassau und Frankfurt a. M.; Herausgeber: Archivdirektor Dr. Julius Reinhard Dieterich; Schriftleiter: Wilhelm Müller, Darmstadt; Verlag des Historischen Vereins für Hessen, Darmstadt.
Hefte
- Heft 1 - 1927
- Heft 2 - 1927
- Heft 3 - 1927
- Heft 4 - 1927
- Heft 5 - 1927
- Heft 6 - 1927
- Heft 7 - 1927
- Heft 8 - 1927
- Heft 9 - 1927
- Heft 10 - 1927
- Heft 11 - 1927
- Heft 12 - 1927
Inhalt
Heft 1
- Beils, Willi, Studienassessor, Hünfeld (Bereich Kassel): Goethes Beziehungen zu Hessen. Mit 4 Abb., S. 1-11.
- Faber, Georg, Dr., Oberstudiendirektor, Friedberg: Hessische Sagen, S. 11.
- Dietz, Rudolf, Konrektor i. R., Wiesbaden: Stammbäume und Ahnentafeln in eigenartiger und ichtümlicher Ausstattung. Mit 3 Abb., S. 12-14.
- Schwekowsky, Theodor, Frankfurt a. M.: Zum 100jährigen Todestag von Simon Moritz von Bethmann, S. 14-17.
- von Ihering, Hermann, Professor, Dr., Tübingen: Dr. Georg v. d. Au, ein hessisch-amerikanisches Lebensbild, S. 17-19.
- Becker, Hans-Otto, Amtsgerichtsrat, Dieburg: Die treulose Königstochter, Märchen, S. 19-22.
- Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 22-24.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 24-28.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 28-31.
- Familiennachrichten, 31.
- Der Familienforscher, S. 32.
Heft 2
- Zichner, Rudolf Artur, Regierungsbaumeister a. D., Wiesbaden: Burg Grenzau im Westerwald (Nassau). Mit 4 Abb., S. 33-37.
- Hörpel, Leonhard, Lehrer, Frankfurt a. M.: Irrungen zwischen Nassau-Beilstein und Hessen, S. 37-43.
- Luthmer, Kurt, Prof. Dr., Kassel: Ein Skizzenbuch vom Rhein und Main aus dem 18. Jahrh. Mit 3 Abb., S 43-45.
- Greim, Mathilde, München: Rheinhessische Pfarrhäuser vor fünfzig u. hundert Jahren, S. 45-52.
- Faber, Georg, Dr., Oberstudiendirektor, Friedberg: Hessische Sagen, S. 52-53.
- Ruppel, Karl, Professor, Dr., Wiesbaden: Ein Streit zwischen den Brüdern Grimm. Mit 1 Abb., S. 54-57.
- Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 57-60.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 50-61.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 61-63.
- Familiennachrichten, S. 63.
- Der Familienforscher, S. 64.
Heft 3
- Heiler, Carl, Dr. Studienrat, Hanau: Aus der Geschichte Hanaus. Mit 5 Abb., S. 65-71.
- Brodt, Heinrich, Dr. Studienrat, Hanau. Aus der Mundart des Hanauer Landes, S. 72-74.
- Stübing, Heinrich, Konrektor, Hanau: Das Museum des Hanauer Geschichtsvereins. Mit 7 Abb., S. 74-81.
- Schaub, Hermann, Hanau: Hausnamen, S. 81-84.
- Fraeb, Walter, Landgerichtsrat, Dr., Hanau: Die 21 Hanauer Regierungsjahre des späteren Kurfürsten Wilhelm von Hessen- Kassel, das goldene Ende einer kleinen Residenz. Mit 5 Abb., S. 85-92.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 93.
- Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 93-95.
- Familiennachrichten, S. 95.
- Der Familienforscher, S. 96.
Heft 4
- Bronner, Karl, Professor, Mainz: Von der Starkenburg. Ihre Zerstörung als Baudenkmal in den Jahren 1924-1927. Mit 5 Abb., S. 97-101.
- Grün, Hugo, Lic. Dr., Pfarrer, Oberauroff bei Idstein: Vom Aberglauben in Nassau im 16. Jahrhundert, S. 101-104.
- Fraeb, Walter, Landgerichtsrat, Dr., Hanau a. M.: Die 21 Hanauer Regierungsjahre des späteren Kurfürsten Wilhelm I. Von Hessen-Kassel, das goldene Ende einer kleinen Residenz. Schluß. Mit 5 Abb., S 104-114.
- Brehm, Marie, Rinteln a. d. W.: Die beiden Rosen. Ein Märchen, S. 114-118.
- Arndt, Willy, Eitelborn im Westerwald: Zwei Gedichte, S. 118-119.
- Haupt, Richard, Dr., Geh. Rat, Provinzialkonservator a. D., Preetz in Holstein: Vom Landgrafen Wilhelm IV., S. 119-120.
- Spilger, Ludwig, Studienrat, Professor, Dr., Bensheim: Ludwig Jungermann, der erste Professor der Botanik in Gießen, S. 120-121.
- Walbrach, Carl, Dr., Bibliothekar, Gießen: Richard Haupt. Mit 1 Bildnis, S. 122-123.
- Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 124-125.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 125-127.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 124-127.
- Familiennachrichten, S. 127.
- Der Familienforscher, S. 128.
Heft 5
- Bader, Karl, Professor, Oberbibliothekar in Darmstadt: Darmstadt. Mit 4 Abb., S. 129-134.
- Müller, Adolf, Dr., Lehrer in Darmstadt: Von Revolution und Reform im alten Darmstadt, S. 134-136.
- Beyer, Adolf, Prof., Kunstmaler in Darmstadt: Philipp Röth (1841-1921). mit 11 Abb., S. 137-143.
- Schmidt, Wilhelm +, Dr., Gymnasiallehrer in Darmstadt: Zur Geschichte der älteren Klubgesellschaft in Darmstadt (1788-1817), S. 143-146.
- Bruchmann, Philipp, Ober-Stadtsekretär in Darmstadt: Der Luisenplatz zu Darmstadt im Wandel der Zeiten, S. 146-147.
- Schweter, Walter, Schriftsteller in Darmstadt: Mein Alltagsweg in Darmstadt, S. 147-149.
- Theiß, Anna, Darmstadt: Frühlingsgedichte, S. 149.
- Esselborn, Karl, Professor, Dr. Dr., Bibliothekar in Darmstadt: Dr. Eisenbart in Darmstadt, S. 149-152.
- Kröh, Heinrich Reinhard, Professor, Kunstmaler in Darmstadt: Jugenderinnerungen an die Alexanderstraße in Darmstadt, S. 152-153.
- Wagner, Heinrich, Ministerialrat in Darmstadt: Der Turm der Starkenburg. Erwiderung. Mit 2 Abb., S. 153-157.
- Vereine, S. 157-158.
- Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 159.
- Familiennachrichten, S. 159.
- Der Familienforscher, S. 160.
Heft 6
- Behrens, Gustav, Professor, Dr., Museumsdirektor in Mainz: Die Vorgeschichte Alzeys, S. 161-163.
- Becker, Heinrich, Pfarrer in Alzey: Aus Alzeys vergangenen Tagen, S. 163-166.
- Bumann, Hans, Oberreallehrer in Alzey: Vom heutigen Alzey. Mit 3 Abb., S. 167-171.
- Dieterich, Julius Reinhard, Dr., Archivdirektor in Darmstadt: Volker der Fiedler und die Volker von Alzey. Mit 1 Kunstbeilage, S. 171-176.
- Krauß, Karl, Baurat i. R. In Eberstadt bei Darmstadt: Das Alzeyer Schloß. Mit 3 Abb., S. 176-181.
- Bronner, Karl, Professor in Mainz: Die St. Nikolaikirche in Alzey. Mit 3 Abb., S. 181-185.
- Albert, Peter, Professor, Dr., Archivdirektor i. R. In Freiburg i. Br. : Die Eseler von Alzey. Mit 6 Abb., S. 186-190.
- Busch, Rudolf, Dr. phil. in Mainz: Die Grablegung in der evangelischen Pfarrkirche zu Alzey. Mit 2 Abb., S. 191-194.
- Strauß, Konrad, Kunsthistoriker in Frankfurt a. O.: Die Alzeyer Kachelkunst und die Hafnerfamilie Klingenschmidt. Mit 5 Abb., S. 194-197.
- Draudt, Karl, Kreisdirektor in Alzey: Die Münzen und münzähnlichen Prägungen (Keßler-Zeichen) von Alzey. Mit 9 Abb., S. 197-201.
- Menninger, August, Justizinspektor in Mainz: Eine Alzeyer Medaille für Fleiß und Sittlichkeit vom Jahre 1799. Mit 2 Abb., S. 202-203.
- Becker, Heinrich: Alzeyer Lokalsagen, S. 203-204.
- Volker von Alzey. Aus „Der Rosengarten“, S. 205.
- Zöll, Gustav, Reallehrer in Alzey: Unser Alze. Gedicht, S. 205.
- Derselbe: Alzeyer Stammtische um die Jahrhundertwende, S. 206-209.
- Becker, Heinrich: Der „Locken-Haas. Ein Alzeyer Achtundvierziger. Mit 1 Bildnis, S. 209-212.
- Die Alzeyer Jubiläumsmedaille, S. 212.
- Voranzeige, S. 212.
Heft 7
- Geleitwort, S. 213.
- Schliephake, Karl, Dr., Staatsrat i. R. In Darmstadt: Die Hofpfalzgrafschaft der Juristenfakultäten zu Marburg und Gießen, S. 214-220.
- Gutbier, Ewald, Dr., Archivrat in Marburg a. d. L.: Der Auszug der Universität Marburg und Frankenberg im Pestjahr 1554, S. 220-223.
- Becker, Rudolf, Professor Dr., Studienrat in Darmstadt: Ein Marburger Studentenstammbuch aus den Jahren 1633-1635, S. 223-230.
- Knetsch, Carl, Dr., Archivrat in Marburg a. d. L.: Carl Wilhelm Justi. Mit 1 Bildnis, S. 230-231.
- Heer, Georg, Geh. Justizrat in Marburg a. d. L.: Der Professor J. H. Jung (Stilling) und der studentische Constantistenorden in Marburg 1794 und 1795, S. 232-233.
- Justi, Karl, Dr. med., Professor in Marburg a. d. L.: Ferdinand und Ludwig Justi. Mit 9 Abb., S. 234-235.
- Dersch, Wilhelm, Dr., Archivdirektor in Breslau: Zwei Briefe Wilhelm Specks, S. 236-238.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 238-242.
- Neues aus der Heimat, S. 243.
- Familiennachrichten, S. 243.
- Der Familienforscher, S. 244.
Heft 8
- Schneider, Peter Joseph. Konrektor, Oberursel i. T.: Du mein Taunus, Gedicht, S. 245.
- Hasselbach, Gustav Wilhelm, Falkenstein i. T.: Der nassauische Vordertaunus. Mit 4 Abb., S. 246-249.
- Amelung, Walther, Dr. med., Königstein i. T.: Die heilklimatische Bedeutung des Vordertaunus. Mit 1 Abb., S. 249-251.
- Hasselbach, Gustav Wilhelm: Aus der Geschichte Falkensteins. Mit 6 Abb., S. 252-257.
- Putscher, Clotilde, Frau Dr., Cronberg i. T.: Die Johanniskirche zu Cronberg i. T. Mit 2 Abb., S. 258-260.
- Wolff, Karl, Konrektor, Griesheim a. M.: Die Malerkolonie Cronberg . T.. mit 3 Abb., S. 260-264.
- Burkhard, Franz, Architekt, Frankfurt a. M.: Baugeschichte der Burg Eppstein. Mit 4 Abb., S. 264-268.
- Sauer, Theodor Bonaventura, Bürgermeister, Ober-Reifenberg: Der Reifenberg i. T., S. 268-269.
- Wolff, Karl: Glashütten i. T., S. 269-270.
- Dichmann, L., Dr. rer. pol, Kelkheim i. T.: Kelkheim im Taunus und seine Möbelindustrie, S. 270-271.
- Hasselbach, Wilhelm, Bürgermeister, Falkenstein i. T.: Jugenderinnerungen eines Falkensteiners. Mit 1 Abb., S. 271-273.
- Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 273-274.
- Bücherbesprechungen, S. 257-258.
- Neues aus der Heimat, S. 274-275.
- Familiennachrichten, S. 275.
- Der Familienforscher, S. 276.
Heft 9
- Winter, Heinrich, Dipl.-Ing., Gernsheim a. Rh.: Maria Einsiedel bei Gernsheim. Ein Denkmal spätgotischer Baukunst. Mit 7 Abb., S. 277-283.
- Haupt, Richard, Dr., Geh. Regierungsrat, Provinzialkonservator i. R., Preetz in Holstein: Zusammenhängendes von der heiligen Ostlinie, S. 283-287.
- Bronner, Karl, Professor, Mainz: Nochmals die Starkenburg, S. 287-288.
- Wagner, Ernst, Ministerialrat, Darmstadt: Schlußerwiderung über die Niederlegung und den Wiederaufbau des Turmes der Starkenburg, S. 289-290.
- Müller, Adolf, Dr., Lehrer, Darmstadt: Das Feuerlöschwesen in Darmstadt im 16. und 17. Jahrhundert, S. 290-291.
- Kraft, Leonhard, Dr., Gewerbelehrer, Darmstadt: Die Einweihung des St. Katharinenmuseums in Oppenheim, S. 291-292.
- Praetorius, Otfried, Prof., Studienrat, Darmstadt: Georg Gottfried Gervinus und seine Ahnen. Mit 2 Abb., S. 292-300.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 300-305.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 305-307.
- Der Familienforscher, S. 308.
Heft 10
- Schmitt, Ernst: Mein Heimatland. Gedicht, S. 309.
- Haupt, Richard, Dr., Geh. Reg. Rat, Provinzialkonservator i R.; Preetz (Holstein): Der Wetterauische Kyffhäuser, S. 310-312.
- Walbach, Carl, Dr., Bibliothekar, Gießen: Burg Staufenberg an der Lahn. Mit 5 Abb., S. 312-318.
- Lade, Bernhard, Dr., Studienassessor, Büdingen: Mittelalterliche Plastik in Büdingen. Mit 9 Abb., S. 318-324.
- Roemheld, Carl, Geh. Justizrat, Oberamtsrichter i R., Nidda: Gaunerpoesie zu Anfang des 19. Jahrhunderts, S. 324-326.
- E.: Neue Bilder aus dem alten Gießen. Mit 7 Abb., S. 326-331.
- Bingel, Georg, Lehrer, Butzbach: Ernst Schmitt. Mit 1 Bildnis, S. 331-333.
- Derselbe: Margret Kranz, S. 334.
- Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 334-335.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 335-337.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 337-339.
- Familiennachrichten, S. 339.
- Der Familienforscher, S. 340.
Heft 11
- Neuhaus, Wilhelm, Schriftsteller, Hersfeld: Die Stiftskirche zu Hersfeld. Mit 4 Abb., S. 341-345.
- Noack, Karl, Stadtbibliothekar i. R., Darmstadt: Umformung und Übersetzung Darmstädter Familiennamen ins Klassische, S. 345-348.
- Stöhr, Heinrich Jakob, Dr., Frankfurt am Main: Kohnsches – ein Altfrankfurter Murmelspiel, S. 348-350.
- Reuting, Friede, Heidelberg: Das Fingerhütchen, S. 350-353.
- Schubert, Kurt, Dr., Mittel-Leisersdorf (Schlesien): Friedr. Armand Strubberg (1806-1889), S. 353-357.
- Cornill-Dechent, Lina H., Bildhauerin, Frankfurt a. M.: Lina von Schauroth. Mit 9 Abb., S. 357-361.
- Kleine Beiträge zur Volks- und Heimatkunde, S. 362-363.
- Vereine, Gesellschaften u. Kommissionen, S. 364-369.
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 370-371.
- Der Familienforscher, S. 372.
Heft 12
- Weimar, Gottfried, Dr., Oberstudienrat, Darmstadt: Rudolf Schäfers Bedeutung für Volk und Scholle. Mit 10 Abb., S. 373-381.
- Heymach, Ferdinand, Prof. Dr., Wiesbaden: Die Kolonialversuche des Mainzer Adelsvereins im westlichen Texas, S. 381-384.
- Schmidt, Wilhelm +, Dr., Gymnasiallehrer, Darmstadt: Zur Geschichte des Abendvereins in Darmstadt, S. 385-386.
- Noack, Karl, Stadtbibliothekar i. R., Darmstadt: Allerlei Darmstädter Weihnachtsgebäck und seine Formen I. Mit 4 Abb., S. 386-389.
- Philipps, Wilhelm, Oberstudiendirektor, Friedberg (Hessen): Der Christkindchesmarkt. Mit 1 Abb., S. 389-393.
- Arndt, Willi, Lehrer, Eitelborn (Westerwald): Heimat! Gedicht, S. 394.
- Leitolf-Röth, Emma, Aschaffenburg: Philipp Röth, S. 394-397.
- Müller, Wilhelm, Darmstadt: Julius Stockhausen, der Sänger des deutschen Liedes (1826-1906). Mit 1 Bildnis, S. 397-399.
- Vereine, Gesellschaften und Kommissionen, S. 400-402..
- Bücherbesprechungen und Neuerscheinungen, S. 402-403.
- Familiennachrichten, S. 403.
- Der Familienforscher, S. 404.
Abbildungsverzeichnis Jahr 1927
- Goethe. Nach einem Gemälde von Josef Raabe v. J. 1814, S. 2.
- Wilhelmshöhe, S. 3
- Marianne Willemer, aus „A. Müller, Johann Jakob von Willemer“, S. 7.
- Johann Wilhelm Heinrich Tischbein, Selbstbildnis vom Jahre 1785, S. 9.
- Stammbaum und Ahnentafel Dietz, S. 123-14.
- Burg Grenzau: Torbau und Lageplan, S. 34.
- Burg Grenzau im Westerwald, Ordensheim des Nerother Wandervogels, Torbau von Innen, S. 35.
- Blick auf die Burg Grenzau im Westerwald, S. 37.
- Ludwig Daniel von der Heyd: Steinheim am Main, S. 43.
- Ludwig Daniel von der Heyd: Bingen, S. 44.
- Ludwig Daniel von der Heyd: Eltville, S. 45.
- Rheinhessische Dorfstraße, S. 46.
- Rheinhessisches Bauernhaus, S. 47.
- Rheinhessisches Dorfbild, S. 47.
- Grimmdenkmal auf dem Neustädter Marktplatz in Hanau, S. 55.
- Plan von der Stadt Hanau von 1632. Aus Merians Topographia Hassiae, S. 66.
- Philipp Ludwig II., Graf von Hanau. Stich von Dominicus Custos 1600, S. 67.
- Alt-Hanau 1632, Ausschnitt aus Merian, S. 69.
- Blick auf Hanau mit dem Altstädter Rathaus und der Marienkirche, S. 69.
- Hanauer Paradeplatz, S. 69.
- Altstädter Rathaus in Hanau, heute Museum des Geschichtsvereins, S. 75.
- Steinkette von Butterstadt aus dem Katalog des Hanauer Museums von F. Kutsch, S. 76.
- Wendelring aus dem Katalog des Hanauer Museums von F. Kutsch, S. 76.
- Mithrasstein von Großkrotzenburg. Aus dem Katalog des Hanauer Museums von F. Kutsch, S. 77.
- Zunfttruhe der Hanauer Schneiderzunft. Im Museum des Hanauer Geschichtsvereins, S. 78.
- Hanauer Krüge in Scharffeuermalerei, Druckstock vom Verlag des „Kunstwanderers“ in Berlin, S. 79.
- Hanauer Krüge in Scharffeuermalerei, Druckstock vom Verlag „Kunstwanderers“ in Berlin, S. 79.
- Neustädter Marktplatz in Hanau, S. 84.
- Wilhelm IX, Graf von Hanau u. Erbprinz von Hessen-Kassel 1764-1785 Landgraf von Hessen-Kassel 1785-1803. Kurfürst (Wilhelm I.) 1803-1821.
- Schloß von Hanau um 1605, von Südosten (nach Dilich). Ansicht des Schlosses von Nordosten (nach einem Kupferstich aus Dan. Meißner: Thesaurus philo-politicus 1624-1626, S. 86.
- Schloß von Hanau von Nordosten gesehen, nach Merian 1632, S. 87.
- Aufbruch zur Jagd in Wilhelmsbad bei Hanau, Gemälde des Hanauer Malers Hoffe in Rotenburg o. T., im Besitz des Bankiers Kiefer in Hanau, S. 91.
- Starkenburg bei Heppenheim, Ansicht nach Merian, um 1630, S.98.
- Starkenburg, Grundriss, S. 98.
- Starkenburg, Südostseite nach Stich von Haldenwang, etwa 1820, S. 99.
- Starkenburg, nach Stich von Verhas, etwa 1840, S. 99.
- Starkenburg, Westseite nach dem Umbau, S. 100.
- Hanau, Schloßanlage um 1632, nach Merian, S. 104.
- Das Schloß Hanau um 1680 von Südosten. Nach dem Stich von Haublin-Dreyeicher, S. 109.
- Hanauer Schloßanlage um 1693, S. 111.
- Hanauer Schloß um 1700 nach Dreyeicher, S. 113.
- Ansicht des Hanauer Schlosses von der Nordseite. Nach einer Lithographie von Wönshoffer 1829, S. 113.
- Bildnis Richard Haupt, S. 123.
- Alte Ansicht von Darmstadt, S. 130
- Adolf Beyer: Das alte Schloß in Darmstadt, Originalzeichnung für „Volk und Scholle“, S. 131.
- Hochzeitsturm und Ausstellungsgebäude auf der Mathildenhöhe zu Darmstadt, S. 131.
- Künstlerkolonie Mathildenhöhe mit der Russischen Kapelle, S. 133.
- Otto Strützel: Philipp Röth, S. 137.
- Philipp Röth: Gemälde in Aquarell-Deckfarbe, S. 138.
- Philipp Röth: Gemälde in Aquarell-Deckfarbe, S. 139.
- Philipp Röth: Oberbayrische Landschaft, Ölgemälde, S. 139.
- Philipp Röth: Bleistiftskizze, Aquarellierte Zeichnung, S. 140, 141, 142.
- Philipp Röth: Skizze in Blei und Tusche, S. 142.
- Philipp Röth: Ölgemälde, Motiv bei Schleebusch (Rheinprovinz), S. 143.
- Abb. 1: Turm der Starkenburg, Aufnahme Anfang Juli 1924, S. 154.
- Abb. 2: Turm der Starkenburg, Aufnahme Anfang Juli 1924, S. 155.
- Stammwappen derer von Alzey, S. 160.
- Alzey: Turm in der Hellgasse, S. 167.
- Bildnis des hl. Franziskus aus dem ehemaligen Kapuzinerkloster in Alzey, S. 168.
- Alzey: Wolsisches Haus, S. 169.
- St. Georgengasse in Alzey, nach einem Aquarell v. S. Grosch, S. 171.
- Alzey um 1645, aus Matthäus Merian, Topographia Palatinatus Rheni (1645), S. 177.
- Alzey um 1900, vor dem Wiederaufbau der Burg, S. 178.
- Schloßruine in Alzey um 1850, S. 178.
- Alzey mit der Burg in ihrem heutigen Zustand, Photographie nach Rob. Does, Alzey, S. 179.
- Alzey, Grundriss der St. Nikolaikirche, S. 182.
- Blick auf Alzey mit der St. Nikolaikirche, Photographie von J. Beckmann, Alzey, S. 183.
- Alzey: Chor der Nikolaikirche, S. 185.
- Inneres der St. Georgskirche zu Dinkelsbühl, S. 187.
- Nikolaus Eseler Vater und Sohn, die Erbauer der Hallenkirche zu Dinkelsbühl, Dombaumeister zu Mainz, S. 188.
- Alte Mainzische Kellerei zu Amorbach, S. 188.
- St. Martin, Steinbach bei Mudau, S. 189.
- Grabmäler Martins und Christophs von Adelsheim in der alten Kirche zu Adelsheim, S. 189.
- Grabmäler der Schenken Philipp III. und Georg I. von Erbach in der Pfarrkirche zu Michelstadt, S. 190.
- Die Grablegung in der evangelischen Pfarrkirche zu Alzey, S. 192-193.
- Schloßhof in Alzey um 1842, nach einem Aquarell von Schüler, S. 194.
- Ofenkacheln mit Darstellungen von Herrschern. Aus Alzey. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, S. 195.
- Abschlußkachel im Renaissancestil, Alzeyer Herkunft, S. 196.
- Alzeyer Kachelkunst: Gesichtsfratze, S. 196.
- Simsleiste mit Akanthusblättern, S. 196.
- Bildliche Darstellungen der Alzeyer Kachelkunst, S. 197.
- Münzprägungen Alzey, S. 198-201.
- Der ehemalige Judenfriedhof in Alzey um 1840, S. 202.
- Ferdinand Haas. Gezeichnet von Christian Schüler (1847), S. 211.
- Schloß zu Marburg (1887), S. 212.
- Die Universität zu Marburg. Gezeichnet von Georg Massoth, S. 215.
- Ferdinand Justi: Kerner und Schloß zu Marburg, Federzeichnung 1888, S. 219.
- Blick auf das Schloß zu Marburg 1887, S. 221.
- Ferdinand Justi: Eingang zum Todenwartschen Hause in Marburg, Federzeichnung 1879, S. 221.
- Eingang zum Deutschen Haus 1883, S. 229.
- Bildnis Carl Wilhelm Justi, S. 231.
- Ludwig Justi: Professor Cohen, Bleistiftzeichnung 1876, S. 234.
- Ludwig Justi: Federzeichnungen, S. 234-235.
- Blick vom Kerner auf Marburg, S. 237.
- Bildnis Karl Wenck, S. 243.
- Ferdinand Hofmann: Burg Falkenstein im Taunus, S. 247.
- Blick auf Cronberg, S. 248.
- Blick vom Hardtberg auf Falkenstein, S. 248.
- Königstein im Taunus mit Altkönig, Photo F. Schilling, Königstein, S. 249.
- Falkenstein im Taunus mit Großem Feldberg und Altkönig, Photo F. Schilling, S. 251.
- Burg Falkenstein im Jahre 1602, S. 252.
- Blick von der Falkensteiner Burg auf Falkenstein, S. 252.
- Wilhelm Hasselbach: Burg Falkenstein, Bergfried, Bleistiftzeichnung 1919, S. 253.
- Chr. C. Schütz: Eingang in die Ruine Falkenstein, Zeichnung vom Jahre 1801, S. 255.
- Wilhelm Hasselbach: Die katholische Kirche zu Falkenstein, erbaut 1725, Bleistiftzeichung 1918, S. 256.
- Das Rathaus in Falkenstein, S. 257.
- Tod der Maria in der Johanniskirche zu Cronberg, Mitte des 15. Jahrhunderts, S. 258.
- Walter von Reiffenberg als betender Ritterknabe in der Johanniskirche zu Cronberg, S. 259.
- Der Maler Anton Burger im Atelier zu Cronberg, S. 261.
- Ferdinand Hofmann: Eichentor zu Cronberg, 1927, S. 262.
- Ferdinand Hofmann: Eingang zur Burg Cronberg, 1927, S. 263.
- Burg und Stadt Eppstein. Aus Meißners Schatzkästlein (nach Dilich), um 1608, S. 265.
- Burg Eppstein. Nach einem Gemälde von Radel, 1817, S. 266.
- Burg Eppstein: Innenseite des Haupttores, genannt Klapperpforte, mit Aufgang zum Burgwarthäuschen, S. 266.
- Burg Eppstein: Burgwarthäuschen auf der alten Batterie, links unten kleines Rondel, S. 267.
- Eichenwald bei Falkenstein, S. 272.
- Abb. 1: Kardinalsurkunde aus dem Jahr 1493, S. 278.
- Abb. 2: Maria Einsiedel bei Gernsheim, Außenansicht, S. 279.
- Abb. 3: Grundriss des Kapellenchores in Maria Einsiedel, S. 280.
- Abb. 4: Maria Einsiedel bei Gernsheim. Nach einer Lithographie, S. 280.
- Abb. 5: Maria Einsiedel bei Gernsheim: Chorraum der Kapelle, S. 281.
- Abb. 6: Consolplastik in Maria Einsiedel: Engel mit zwei Wappenschildern an der Südwand (35 auf 35 cm), S. 282.
- Abb. 7: Schlußteller in Maria Einsiedel, S. 283.
- Geburtshaus des Historikers Georg Gottfried Gervinus in der Kirchstraße zu Darmstadt, S. 293.
- Georg Gottfried Gervinus. Gezeichnet von Sandhaus 1824. Gestochen von J. Felsing, S. 299.
- Margret Kranz: Kapitelsaal im Kloster Arnsburg, Linoleumschnitt, S. 311.
- Staufenberg: Gesamtansicht nach Merian, S. 312.
- Staufenberg: Die Unterburg als Ruine vor ihrer Wiederherstellung, S. 313.
- Staufenberg: Lageplan der beiden Burgen, S. 316.
- Inschrift über dem östl. Eingang der Unterburg (1517) und die Wappen der Rolshausen und der Rau (Nach J. M. H. von Ritgen), S. 317.
- Johannes Sickert: Gleiberg bei Gießen, Federzeichnung, S. 318.
- Grabmäler des Tilmann Bellersheim und Wilhelm Lindenlaub auf dem Friedhof zu Büdingen, S. 319.
- Büdinger Plastik: Sitzende Heilige, Tympanon des Portals der Schloßkapelle zu Büdingen, S. 320.
- Pieta (Vesperbild) zu Büdingen. Mitte des 15. Jahrhunderts, Wappentafel an der Südseite des inneren Schloßhofes zu Büdingen, S. 321.
- Chorgestühl der Schloßkapelle zu Büdingen: Johannes der Evangelist; Kopf der Maria – Detail der Pieta zu Büdingen, Mitte des 15. Jahrhunderts; Chorgestühl der Schloßkapelle zu Büdingen: Wappen der Maria von Nassau, S. 323.
- An den alten Schirnen zu Gießen. Nach einem Aquarell von Georg Heil – An der Kaplansgasse in Gießen. Nach einem Aquarell von Georg Heil, S. 327.
- Höfchen des Eglischen Hauses am Landgraf-Philipp-Platz zu Gießen. Nach einem Aquarell von Georg Heil – Hof in der Neustadt zu Gießen. Nach einem Aquarell von Georg Heil, S. 329.
- Höfe zwischen Marktstraße und Burggraben in Gießen. Nach einem Aquarell von Georg Heil – Der Hof zum „Schwanen“ in Gießen. Nach einem Aquarell von Georg Heil, S. 330.
- Bild von Ernst Schmitt, S. 332.
- Hersfeld zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Nach Mathäus Merian, S. 342.
- Wilhelm Schäfer, genannt Dilich: Das Stift Hersfeld um das Jahr 1606, vorn das Doppelkreuz als Grenzzeichen zwischen Stift und Stadt, S. 343.
- Der Glockenturm und die Stiftsruine zu Hersfeld, S. 343.
- Haupteingang zur Stiftskirche in Hersfeld, rechts der Katharinenturm, S. 344.
- Lina von Schauroth: Christuskopf, Rundfenster im Krematorium zu Wetzlar – St. Michael, Glasgemälde im Krematorium zu Wetzlar, S. 358.
- Lina von Schauroth: St. Georg. Wandgemälde im Karmeliterkloster zu Frankfurt a. M. (oben) – Tisch-Glasschliffplatte im Besitz von Frau Geheimrat Quincke zu Niederrad (unten), S. 359.
- Lina von Schauroth: Einbanddecke, auf Pergament gemalt, Besitzerin Frau Carl von Weinberg, Waldfried – Amazone. Glasschliffscheibe im Besitz von Frau v. Trenkwald, Frankfurt a. M. – Die Evangelisten Matthäus und Marcus. Glasfenster in der evang. Kirche zu Schwanheim a. M. – Tierliebe. Heiliger mit jungem Löwen, Besitzerin Frau Martha Dreyfuß, Berlin – Die Evangelisten Johannes und Lucas. Glasfenster in der evang. Kirche zu Schwanheim a. M., S. 360.
- Rudolf Schäfer: Christi Geburt. Aus „Vom Wandsbecker Boten“, S. 374.
- Rudolf Schäfer: Frohe Botschaft. Aus „Lieder Paul Gerhardts“, S. 375.
- Rudolf Schäfer: Jägerlied. Aus „Rosen und Rosmarin“, S. 377.
- Rudolf Schäfer: Ländler. Aus „Rosen und Rosmarin“ – Wenn einer eine Reise tut. Aus „Vom Wandsbecker Boten“, S. 378.
- Rudolf Schäfer: Du bist min, ich bin din, verloren ist das Schlüsselin. Aus „Rosen und Rosmarin“ – Ein Brieflein schrieb sie mir, ich sollt treu bleiben ihr. Aus „Rosen und Rosmarin“ – Das Brünnlein. Aus „Rosen und Rosmarin“ – Ich hab die Nacht geträumt. Aus „Rosen und Rosmarin“, S. 379.
- Rudolf Schäfer: Katze vor der Haustür. Aus „Vom Wandsbecker Boten“, S.380.
- Darmstädter Lebkuchenform Anfang des 17. Jahrhunderts – Darmstädter Backform: Benedik – Darmstädter Backform: Kirchhöfer, S. 387.
- Darmstädter Backform für Weihnachtsgebäck (Holz) mit Jagdszene im Kranichsteiner Park (aus der Zeit Ludwigs IX.), S. 388.
- Oberhessische Winterlandschaft, S. 390.
- Bild Julius Stockhausen, S. 397.
- E. A. Schnittspahn: Pavillon auf der Rosenhöhe – Teehäuschen auf der Rosenhöhe, S. 412.
Standortnachweise
- Frankfurt am Main Deutsche Nationalbibliothek https://d-nb.info/011143223
- Darmstadt Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV) https://www.hfv-ev.de/
Bibliotheken
Nachweise von „ Volk und Scholle“ in deutschsprachigen Bibliotheken im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)