Tulkeragge/Bewohner

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bitte beachten Sie auch die Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland



1817 (PT 16) Tabelle Nr. 15 Gut Tulkeragge [1]

Erbfreier Kulmisches Maß Magdeburgisches Maß Besitzerwerb
Amtsmann Radtke ol. Amtsrat Brandenburg unvermessen Verschreibung Ruß d. 23. 12.1782, erkauft


1837/39 (PT 26) Tabelle Nr.15 Gut Tulkeragge[2]

  • Erbfreigut Tullkeragge
  • Tabellenkopf: Praestations-Nr. - Namen der Grundbesitzer – an Feuerstellen – besitzen nominaliter an Land nach preußischem Maß – Landbesitz nach dem Separations Rezess – Qualität des Besitzes – Dokument ex quo; Abkürzungen: Fst = Feuerstellen
Nr. Grundbesitzer Fst Preuß. Maß Separation Qualität Dokument
1 Amtmann Radtke v. Kuwertshof ol. Amtsrat Brandenburg 2 656 Mo 20 Rt Erbfrei Privileg Ruß d. 23.9.1781



Adreßbuch 1912


    • Einwohner Buchstabe B:
      Becker, Michel, Instmann; Bergmann, Otto, Dammeister
    • Einwohner Buchstabe G:
      Gröger, Hermann, Krugpächer; Groß, Martha, Magd
    • Einwohner Buchstabe J:
      Juschka, Michel, Wiesenwärter
    • Einwohner Buchstabe K:
      Kuhr, Franz, Leuchtturmwärter
    • Einwohner Buchstabe M:
      Milkorb, Auguste, Magd
    • Einwohner Buchstabe P:
      Paszehr, Ewe, Magd; Petruttis, Erdme, Wirtin
    • Einwohner Buchstabe S:
      Schedalke, Otto, Gärtner; Szillus, Johann, Knecht



Adressbuch Heydekrug 1943

    • Einwohner Buchstabe W:
      Wauschkies, Max, Wiesengutsverwalter


Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Tulkeragge oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner



Quellen

  1. Praestationstabelle von Heydekrug 16 (Ruß), gefertigt 19.5.1817, Mormonenfilm-Nr. 1187272, S. 208 ff.
  2. Praestationstabelle von Heydekrug 26 (Ruß), Mormonenfilm-Nr. 1187276, gefertigt und nach dem Etat für 1837/39 balanciert, S. 282 ff.
  3. Landkreis_Heydekrug/Adressbuch_1912