Topographie Holstein 1841/I-Z/075

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographie Holstein 1841
Teil 1: A B C D E F G H
Teil 2: J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
<<<Vorherige Seite
[074]
Nächste Seite>>>
[076]
page=072
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

Aussicht hat. - Es verdient noch bemerkt zu werden, daß in den 90ger Jahren des vorigen Jahrhunderts der berühmte französische General Lafayette auf diesem Gute einige Zeit wohnte.
Abgaben: Contribution ..972 Reichsthaler.svg 20 β
Landsteuer ..956 Reichsthaler.svg ..4 β
Haussteuer .....1 Reichsthaler.svg 47 β
____________
1930 Reichsthaler.svg 23 β
Lehmrade
s. Rasdorfer-Passau.
Lehmsal
(vorm. Lemsadel); Dorf 2 1/4 M. nordöstlich von Hamburg, im Gute Tangstedt; Ksp. Bergstedt; enthält 4 Vollh., 2 Halbh. und 7 kleine Eigenthumsstellen. Ein Wirthshaus an der Landstraße von Hamburg nach Segeberg heißt Tannenbaum. - Schuldistrict Mellingstedt. - Im Jahre 1275 verkauften die Gebrüder Heinebroken dem Harvstehuder Kloster 1 Morgen Landes hieselbst, (s. Tangstedt). Ein Theil des Dorfes gehörte dem Hamburger Domcapitel.
Lehmteich, im
s. Mielkendorf.
Lehrsbüttel
ein mit schönem Gehölze umgebenes Dorf in Süderdithmarschen; Südervogtei, Geest; Ksp. Meldorf; enthält 9 Höfe (14 H.). - Schuldistrict Odderade. - Zahl der Einwohner: 80. - Areal: 174 Steuertonnen.
Lemkenhau
eine ehemalige Wassermühle, jetzt eine Landstelle, im Gute Jersbek; Ksp. Sülfeld.
Lemsadel
s. Lehmsal.
Lemwohlde
s. Osterhof.
Lendern
Dorf in Norderdithmarschen, Kspv. und Ksp. Tellingstedt; enthält 5 Höfe und 2 Stellen mit Land (9 H.). - Etwa um das Jahr 1204 wurden die Dörfer Lendern, Bockholt, Richtewalde und Herpstede von dem Pfalzgrafen Heinrich an die Stader Abtei geschenkt und die Hoheitsrechte wurden 1496 für 900 Mark 3.svg abgekauft. - Schuldistrict Schelrade. - Zahl der Einwohner: 57, worunter 1 Tischler. - Areal: 170 Steuert.
Lendist
s. Lenste.
Lensahn
(vorm. Lentzan); adeliches Gut, (vorm. Lehngut), 1 3/4 M. nördlich von Neustadt, zu den älteren Fideicommißgütern der jüngern Herzogl. Holstein-Gottorfischen Linie gehörig; Ksp. Lensahn. - Bekannte Besitzer waren: 1457 Hartwig v. Buchwaldt; 1496 Sivert Ratlov, welcher in der Dithmarsischen Fehde im Jahr 1500 blieb; 1530 Görres Ratlov; 1543 Wulf Ratlov; 1568 Sivert Ratlov, welcher 1580 starb; 1604 Gregorius Ratlov. Nach ihm verkauften die Erben von Sivert Ratlov es im Jahre 1632 an Detlev Ratlov für 70,000 Reichsthaler.svg und 1650 dessen Erben an den Herzog Hans von Holstein Gottorf, für 72,000 Reichsthaler.svg. Es ist seitdem als Fideicommißgut bei der jüngern Herzoglich Gottorfischen-Linie geblieben, und seit 1829 im Besitze des Großherzogs von Oldenburg, Paul Friedrich August. - Lensahn contribuirt für 30 Pfl. und zu demselben gehören: der Haupthof, der Meierhof Nienrade, das Dorf Lensahn mit Altdorf, Brunskrog, Hohenberg, Kabelhorsterhufe, Kronbruchskamp, Prienfelde (Prien), Rosenhof, und das Dorf Beschendorf mit Neuenkrug. -