Topographia Bavariae/080
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographia Bavariae | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [079] |
Nächste Seite>>> [081] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Kirchen zur H.Dreyfaltigkeit. Hat etwan Edelleuten/ deren etliche Käys.Statthalter/ vnd Hauptmänner allhie gewesen/ zugehört/ als jhre Wappen gemahlet/ vnnd an der Ecken in Stein eingehawern/ noch anzeygen/ so hernach Anno 1531. von E. E. Rath erkaufft/ vnd vber etlich Jahr zur Lateinischen Schul/ so folgends 6. Classes bekommen/ verordnet/ vnnd die Poeten Schul vielleicht daher genandt worden/ daß solch nutzlich Studium der Poeterey/ neben andern/ bey der Jugend auch fleissig soll getrieben werden. Die benachbarte Stätt in Bäyern/ die auch etwas auf die Studia wenden/pflegen den Obristen der Schul/ oder Rectorem, den Poeten zu nennen. Es hat bey dieser Poeten Schul/ eine gemeiner Statt wol außstaffirte Liberey. Das Thumb-Capitel/ die Franciscaner/ Dominicaner/ vnnd sonderlich S.Emmerammi Closter/ haben auch schöne alte Bibliothecken; ingleichem die Jesuiter mit Büchern wol versehen seyn. So gibt es auch für die arme Knaben gute Gelegenheit; vnd für die Bürgers Kinder Stipendia: Jtem gute Teutsche Schulen/ vnnd stattliche Rechenmeister; auch allerhand Exercitia.
Was die Weltliche Gebäw anbelangt/ so seyn deren vil alte/ vnd prächtige. Dann weilen Regenspurg vor Zeiten eine gewaltige Handels- vnnd vil lange Jahr die HoffStatt der Bäyerischen Fürsten/ vnd die Bischoffe/ vnnd andere vormehme Herren/ stäts vmb die Hertzoge gewesen/ so haben dieselbe/ als der von Saltzburg/ Brixen/ Passaw/ Freysing/ Augspurg/ Aichstatt/ Seccau vnn Bamberg/ grosse ansehliche Palläst; ingleichem auch andere Herren weite Häuser vnd Gebäw/ mit jhren hohen Thürnen/ wie noch zu sehen/ erbawet. Hat einen grossen Adel/ vnd vil alte Geschlechter/ allhie geben. Vnd weiß man/ daß vmbs Jahr 1320. der Rath meistentheils von Adels-Personen besetzt gewesen/ deren Geschlecht noch newlich etliche in der Pfaltz vnd Bäyern gewohnet. Vnder andern seyn bekandt die Auer von Premberg/ die Kratzer/ Baldwin/ von Berbing: Welche dann nicht schlechte Häuser gebawet. Es hat auch ein Königl. Burg vmb die Gegend der Capellen S. Benedicti, am Königshoff genandt/ gehabt: Jtem ein Käyserliches Schloß/ am S.Jacobs Hoff/ gegen dem grossen Zeughaus vber/ da noch ein alter starcker Thurn/ deß Kaysers Thurn genandt/ stehet; vnnd hart an demselben das enge Gäßlein/ dadurch man zum H.Creutz Closter gehet/ der obgedachte Arles Winckel genandt/ vnd seynd noch am besagten S.Jacobs Hof etliche ansehliche Behausung/ darinnen die Kayser jr Herberg gehabt. Vnn lag Anno 1556. gegen dem Jacober Closter vber/ bey der Prediger Mönch Kirchen/ im grossen weiten Hauß/ K. Ferdinandus I. vnnd Anno 1594. der Churfürst von Trier. Jn der Auerhauß/ bey der newen Vhr/ lag Käyser Adolph/ Anno 1294. vnd Anno 1597. die Hessisch-Landgräffliche Bottschaft. Der Hertzogs Hoff hinder dem Thumb/ auff dem Kornmarckt/ behält noch heutigs Tags den Namen. Chur-Pfaltz hat vor diesem 2. Hof allhie gehabt/ einen gegen S. Emerams Closters vber/ so aber folgendts vmb ein gewisse Summa Gelts/ zum selben Closter erkaufft worden; vnnd den andern bey der hültzern Brück/ da man in den Vndern Wörth gehet. Es hat auch allhie ansehenliche Zeug- vnd Kornhäuser/ oder Speicher/ sonderlich den Träidtkasten/ Lär den Beutel genandt/ Saltzstädel/ Fisch/ Korn- Obst- vnd Holtzmarckt: Fleischhauß/ Ballenhauß/ stattliche Gasthäuser/ lustige Gärten/ schöne gemeine Bäder/ grosse vnd weite saubere Gassen/ vnd Plätz/ in denen fast vberall Röhrkästen/ mit springenden Wassern/ gefunden werden. Viel verwundern sich vber den zwifachen/ vnd in einander geflochtenen oder geschlossenen Schnecken der Capellen S. Simonis vnd Judae, beym Rathhauß/ oberhalb deß Schwibbogens/ vnd Gewölbs/ so man auff die Heyd gehet/ im Jahr 1050. (al.1052) vom Papst Leone IX. geweyhet/ in welchem 2. Personen auff einmal etliche Staffeln zugleich auffwärts gehen/ vnnd doch keine die ander weder sehen/ noch anrühren kan/ die so dann auff dem obern Theil der Capellen wider zusammen kommen. Dergleichen zwifacher Schneck ist auch in der newen Pfarr/ da man auff den Chor gehen will. Jm besagten Rathhauß ist der schöne weite Saal zu sehen/ auff welchem der Käyser/ sampt ChurFürsten/ vnn andern Ständen deß H. Reichs/