Topographia Bavariae/075
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographia Bavariae | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [074] |
Nächste Seite>>> [076] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
güldenen Buchstaben beschriben sind; ist von aussen mit grossen Edelgesteinen/ vnd gülden Leisten/ sampt dem Siegelring Käyser Arnolphs/ herrlich gezieret/ vnnd vom Käyser Carolo Calvo, der fornen im Buch gemahlet stehet/ zu schreiben befohlen worden. Es ist noch ein älteres Buch vorhanden/ auch Lateinisch/ von einem neuntzig jährigen Bischoff/ mit alten seltzsamen Buchstaben/ Anno 754. geschrieben. Es soll auch das dritt alte Buch da seyn/ vom Leben vnnd KriegsThaten Attilae, deß Hunnen Königs. Jtem/ so wird allda/ aber nicht einem jeden/ ein köstlicher grosser Schatz von herrlichen güldenen/ vnd mit Edlensteinen versetzten Kelchē/ Monstrantzen/ Caseln/ Abbts Hüten/ Stäben vnd dergleichen/ wie auch die silberne Apostel/ der stattlich grosse Altar/ ein gantz güldenes/ vnd mit allerley Edelstein versetztes Creutz/ in welchem dreyerley Holtz/ von dem Creutz Christi/ so nicht einerley Farben: Jtem Haar von der Jungfrawen Maria/ vnd S. Johann dem Täuffer; Jtem etwas von der dörnen Cron/ ein grosse Greiffenklaw/ gleich einem Ochsenhorn/ in Gold eingefaßt/ vnd dergleichen gewiesen. Es wirdt auch in der Kirchen ein finsterer Orth gezeiget/ daselbst etlich tausendt Märtyrer liegen sollen. Der Altar in dem Chor ist auff ein Bühel/ vnd Höhe erbawet/ allda viel Heylige Martyrer jhr Blut vergossen/ vnd von den unglaubigen Römern vnd Bäyern/ sind hingerichtet worden/ dahero auch noch heutiges Tags diese Höhe der Marterbühel genandt wirdt/ vnd ist vnden drunter eine schöne lustige Capellen/ mit sechs Altären. Jn der Abseiten/ ausserhalb des Chors/ gegen Mitternacht/ liget der Hertzog Henricus Rixosus; vnd in dem Gottes Acker/ oder inneren Freudhoff/ gegen dem Glockenthurn hinauß/ der weitberühmbte Historicus, Johannes Aventinus, begraben/ so den 9. Januar. Anno 1534. im 68. seines Alters/ gestorben. Jst der Mühe wol werth/ weil er sich/ vmb das gantze Hochlöbliche. Hauß Bäyern/ diese Statt/ vnnd andere/ wol verdienet hat/ daß man seine Grabschrifft/ samot seinem Brustbilde/ in Stein gehawen/ auch beschawe/ wann man einen anders darzu kommen läßt; weil er auch seine Mißgönner/ Tadler vnd Feinde/ hinderlassen. Er hat ein Zeitlang allhie in dem Eckhauß/ vey den 4. Eymern/ gegen dem Judenstein vber/ gehauset. Jn Summa/ es ist dieses ein gewaltiges Closter/ welches Kirchen Gebäw gleichwol durchs Fewer nit geringen Schaden genommen hat/ im Jahr 1642. Es ist der Herr Abbt in dem Geistlichen allein dem Papst vnderworffen; deme er deßwegen jährlich ein gewisses Gelt geben solle. Der jetzige heist Placidus.
Von S.Haimeran/ oder Emmeram/ nach welchem das berühmbte Closter in der Statt Regenspurg den Nahmen hat/ schreibet Avētinus, lib. 3. Annal. Bojorum, fol. 162. deß Baßlerischen lateinischen Trucks/ vom Jar 1615: daß er vō Pictavia, einer Statt des Nordgöwer/ deren Hieronymus gedencke/ bürtig/ vnnd selbige Statt/ vor Zeiten/ eine vornehme Römische Colonia, vnd damalen ein Bäyrisches Stättlein gewesen/ zu seiner aber/ deß Aventini, Zeit/ MeyerHöfe daselbsten gestanden seyen. Habe/ vor Jahren ansehenliche Fürsten gehabt/ so das Closter Varenpach/ oder Variopagum, in dem vndern Vindelicia, oder Bäyern/ nahendt jhrem Schloß Neuburg/ an dem Gestande deß Jnns/ gestifftet/ vnnd gebawet; daselbst sie auch begraben ligen thäten. Hergegen will Rader. vol. 1. Bavar. Sanctae, in deß besagten Heyl. Emmerammi Leben/ daß er deß Königs in Jrrland Sohn/ vnd zuvor daselbsten/ zu Ardakaden/ Bischoff gewesen; vnd von Pictavia, oder Poctiers, auß Franckreich/ GOttes Wort zu predigen/ vmbs Jahr Christi 640. in Bäyern/ kommen seye. Was deß Heyligen Dionysij Cörper/ in dem besagten S.Emmerams Closter allhie/ anbelangt/ so schreibet gedachter Matth. Rader. dict. vil. I. pagin. 119. das S. Leo IX. der Papst/ (so Anno 1054. gestorben) als er zu Regenspurg sich auffgehalten/ durch offentliches Außschreiben/ so bey dem Baronio zu lesen/ erkläret habe/ daß allhie deß H. Dionysij Cörper/ den Käyser Arnolph/ vor Zeiten/ heimblich von Pariß hinweg/ vnnd ferners hieher auff Regenspurg gebracht/ auffbehalten werde: der Historienschreiber/ Rigordus, ein Frantzoß/ so vnder König Philippo, Ludovici Sohn/ geschriebē/ lege sich außdrucklich darwider/ vnnd lehre/ daß der H. Dionysius zu