Topographia Bavariae/008

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[007]
Nächste Seite>>>
[009]
Zeiller Topographia Bavariae.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



Jrsaw/ Sulzbach/ Rosenberg/ Hertenstein/ Nidstein/ Durrendorff/ Hilpoltstein/ Hohenstein/ Liechteneck/ Franckenberg/ Lauffen/ Eschinbach/ Herßbruck/ Aurbach/ Velden/ Pögnitz/ Plech/so seines Schwähers/ Pfaltzgrafen/rc. geweseb waren; die verleidt er ewiglich zu Böhmen/ vnd sind solche Stück noch Lehen vom König auß Böheimb. König Ruprecht nam solche Stück wider mit Gewalt ein/ nach Käyser Carls Todt/ da er Pfaltzgraf Ruprecht erwöhlet wurde zum Röm. König/ wider König Wenceßla/ Käyser Carls Sohn. Vnd dieses sagt Aventinus. Vnd von selbiger Zeit an/ seyn diese Orth den Pfaltzgrafen (ausser was im Bäyerischen oder Pfälzischen Krieg/ zu den Zeiten Käysers Maximilian deß Ersten/ die Statt Nürnberg davon/ als Lauffen/ Herßbrugg/rc. bekommen) biß auf den nächsten Böhmisch: vnd jetzigen Teutschen Krieg verblieben/ in welchem die Statt Amberg/ sampt denen Ober-Pfälz. Orthen/ so zur vntern Pfaltz auff Heydelberg/ gehört haben/ sampt den Clöstern (doch die pia quarta, so dem Clero zuständig/ Jtem dem Closter Castell / so den Jesuitern gehörig ist/ vnd dem Closter Reichenbach/ so die München haben sollen/ davon ausgeschlossen) wieder Bäyerisch worden seyn; Ausser den Gmein Aemptern Barchstein/ Weiden vnd Bleyenstein/ Jtem Sulzbach vnd Hilpoltstein/ vnd was darzu gehört/ so den H. Pfaltzgrafen/ Newburgischer Lini/ geblieben/ welches Hertzogthumm Newburg/ von der Statt Newburg an der Thonaw/ also genandt/ höchstgedachter Käyser Maximilian der Erste/ nach dem oberwehnten Bäyrischen Krieg/ der Pfaltz zugeeygnet hat/ als solche Orth vorhin zu Bäyern gerechnet worden seyn. Vnd stehet in obangeregter Ableynung deß Pfälz. Manifesti, am 98.Blat/ daß die Pfaltzgrafen in dem Krieg mit Hertzog Alberto IV. in Bayern damals geführet/ das gantze Fürstenthumb Newburg/ sampt andern vornehmen Herrschafften vnd Gütern/ von Bäyern hinweggerissen haben. Vnd daher mag es kommen/ daß man theils Newburgische Ort/ so bey Regenspurg herumb/ vnd dort hinauf/ gegen Nürenberg zu/ ligen/ die junge Pfaltz nennet. Es hat aber vor höchsternanter Käyser Maximilian/ im Jahr 1505 solche Gegend deß in Acht erklärten/ verjagten/ vnd nun verstorbenen/ Pfaltzgrafen Ruperti Kindern/ Philipsen vnd Ott Heinrichen/zubewohnen erblich eingeraumbt; Daher besagter Pfaltzgraf Ott Heinrich zu Newburg in der Statt ein new Fürstlich Schloß erbawt/ vnd sein Residentz allda gehabt hat. Er ist aber im Schmalkald. Krieg vom Käyser Carlo V. weil er den Protestierenden zugezogen/ von Land vnd Leuth getrieben; aber nach dem Passawischen Vertrag An.1552. wieder restituiert worden; biß er vff Absterben seines H. Vettern/ Pfaltzgraf Friedrichs Churfürsten/ dieses Namens deß Andern/ Churfürst worden/ vnd dises Fürstenthumb Newburg an der Thonau seinem Vettern/ Hertzog Wolffgangen von Zweybrücken/ vnd seinem älteren Sohn/ Pfaltzgraf Philips Ludwigen/ deß jetzigen regierenden Herrn/ Herrn Wolffgang Wilhelms/ rc. Hernn Vattern/ erblich vermacht vnd eingegeben: darunter dann etliche Stätte/ als Laugingen/ Gundelfingen/ Höchstatt/ seyn; so Theils/ dem Grund vnd Läger nach/ zum Schwabenland rechnen.

      Es ist in dem General Reichsfrieden/ so An. 1648. gemacht/ versehen worden/ daß die Churfürstl. Würde/ vnd OperPfaltz/ mit sambt der Graffschafft Cham/ bey dem H. Maximilian/ Hertzogen in Bäyern/ seinen Kindern/ vnd gantzer Wilhelmischen Lini/ so lang jemands von dem Mannsstammen in solcher übrig seyn wird/ verbleiben solle.

      Es ist acuh zu wissen/ daß Hertzog Welph der alte/ so An. 1191. gestorben/ vnd im Closter Steingaden begraben ligt/ seiner Schwester Sohn/ Käyser Friderico Barbarossae, was er in Schwaben vnd Bäyern hatte/ verkaufft/ vnnd seines Brudern Sohn/ Hertzog Heinrichen den Löwen in Bäyern enterbt hat; vnd bliebe solches forthin bey Schwaben; biß folgends als man zehlte 1266. Jahr/ der obgedachte letzte Hertzog in Schwaben Conradus (den die Welschen Conradium genandt/ er sich aber Conradum II. König zu Jerusalem/ vnnd Sizilien/ Hertzogen zu Schwaben/ geschrieben) seiner Mutter Brudern/ Pfaltzgraf Ludwigen dem Andern (deß Wittelspachischen Stammens/ sonsten dem Vierten dieses Namens) Hertzogen in Bäyern/ Schwäbisch Werd/ Lauging/ Höchstätt/ Möring/