Stuhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Diepholz > Stuhr
![]() Lokalisierung von Stuhr innerhalb des Kreises Diepholz |
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Ortsteile
- Brinkum
- Fahrenhorst
- Groß Mackenstedt
- Heiligenrode
- Moordeich
- Seckenhausen
- Varrel (Stuhr)
- Blocken
- Kuhlen
- Obernheide
- Stuhrbaum
Kirchliche Einteilung
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Friedhöfe
- Friedhof Brinkum im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Fahrenhorst im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Heiligenrode im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Moordeich im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Seckenhausen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Kirchfriedhof Stuhr (Diepholz/Niedersachsen) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Gelbe Reihe der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., Heft 1:
Altes Amt Delmenhorst (mit den Kirchspielen Altenesch, Bardewisch, Berne, Delmenhorst, Dötlingen, Ganderkesee, Hasbergen, Hatten, Holle, Hude, Neuenhuntorf, Schönemoor, Stuhr, Warfleth): Einwohner und ihre Steuern in den Jahren 1534-1536.
enthält Viehschatzungsregister 1534, Pflugschatzregister 1534, Landschatzungsregister 1534 , 1535 und 1536 sowie Rentenregister 1535,1536.
Mitgewirkt haben: Heiko Alfs, Bürstel, Gerd Carstens, Oldenburg, Gerold Diers, Sandkrug, Heidi Millies, Oldenburg, Gerold Spille, Dötlingen, Rolf Spille, Delmenhorst und Heinz-Günther Vosgerau, Sandhatten.
68 Seiten, Preis € 3,50
Oldenburgische Familienkunde der Oldenburgischen Gesellschaft für Familienkunde e.V., JG 2002, Heft 4
Sieben Einwohnerregister des Kirchspiels Stuhr (1647 bis 1681), Seiten: 52, Preis: 5,-
- Ortsfamilienbuch Stuhr / Volkmar Häseker (verst.).
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Request failed!