Stallkamp (Familienname)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herkunft und Bedeutung

Nach Baader ist der Flurname Kamp ist erst in der fränkischen Zeit hierzulande aufgekommen und zwar mit der fränkischen Wirtschaftsform, die die Schaffung neuen Acker- und Weidelandes durch planmäßige Rodung großen Stils förderte. Kamp ist dasselbe Wort, wie lat. campus für 'das eingefriedete Feld', besonders 'das Turnierfeld'; damit hängt dann auch unser hd. Lehnwort 'Kampf' zusammen. Die Kamp-Stücke sind also bedeutend jüngeren Ursprungs als die alten Eschteile. Es finden sich aber auch Fälle, dass die Bezeichnung Esch, weil man ihren alten Sinn nicht mehr kennt, auf Kampstücke übertragen wird, also jedes Ackerland Esch genannt wird. Dann kann man den jüngeren Kampcharakter leicht an der blockartigen Form und an der Umwallung mit Wallhagen, Wallhecke (plattdt. walhieggen, walhalgen) erkennen. Der Besitzer eines Kampes konnte nach ihm benannt werden. Die Zahl der Familiennamen mit der Endung -kamp ist verhältnismäßig groß, bei weitem zahlreicher als die mit -esch. Dies ist begreiflich, da erst nach der fränkischen Zeit die Bevölkerung zunimmt.[1]

Der Familienname Stallkamp deckt sich mit dem Flurnamen Stalling, Stelling, weil wohl hier mit dem Kamp eine Viehhütte verbunden war.[1]

Varianten des Namens

Geographische Verteilung

Relativ Absolut
<lastname-map size="200">Stallkamp</lastname-map> <lastname-map size="200" mode="abs">Stallkamp</lastname-map>

Bekannte Namensträger

Sonstige Personen

Literaturhinweise

Daten aus FOKO

<foko-name>Stallkamp</foko-name>

Metasuche

Compgen-Metasuche.png zum Familiennamen: Stallkamp


Weblinks

Familienforscher

Quellen

  1. 1,0 1,1 Baader, Theodor (1951): Hofes- und Familiennamen des Kirchspiels Wallenhorst, in: Arbeitsgemeinschaft Wallenhorst (Hrsg): Elfhundert Jahre Wallenhorst: Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951, Selbstverlag.