Siegen/Kriegerdenkmal 1864 + 1866 + 1870/71
Siegen / Nordrhein-Westfalen
- Zugehörigkeit, aktuell
- Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Siegen-Wittgenstein > Siegen
- historisch (1914)
- Deutsches Reich > Preußen > Provinz Westfalen > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Siegen > Siegen
Art des Denkmals
Kriegerdenkmal 1864, 1866 und 1870-71
Beschreibung des Denkmals
Auf massigem Stufenunterbau erhebt sich ein schön verzierter Sockel, der ein quadratisches Postament, an dem sich die Inschrifttafeln befinden, trägt. Das Postament wird bekrönt von einer anmutigen Gestalt, der Germania, die in der Linken das Schwert und in der Rechten einen Lorbeerkranz hält. (Abshoff) An den Füßen der Germania steht ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen auf einem erbeuteten Kanonenrohr.
An den vier Ecken des Postamentes versinnbildlichen vier Helme (verziert mit Laub) die militärischen Waffengattungen Infanterie, Artillerie, Landwehr (Tschako) und Kavallerie (Ulanen-Tschapka).
An der Rückseite sind die Relief-Darstellungen der deutschen Reichskrone sowie je eines Lorbeer- und Eichenzweigs.
Inschriften am Denkmal
- Widmungsinschrift an der Vorderseite des Unterbaues
? - (Die Tafel wurde entfernt) - Gedenktafel an der Vorderseite des Postaments
1864.
F. Kilian
________
1866.
H.W. Gernhard. H.A. Schütz.
J.H. Irle. A. Schneider.
E. Börner.
________
1870 - 1871
A. Althoff. H. Hinkel.
H.E. Schulte. F. Reuter.
J. Naumann. H. Müller.
J.H. Wurm. P. Hanekroth.
M. Tolles- Schlachtenorte an der linken Seite des Postaments
1870 - 1871
WEISSENBURG.
WÖRTH.
SPICHERN. METZ.
SEDAN. ORLEANS.
PARIS.- Schlachtenorte an der rechten Seite des Postaments
1864.
DÜPPEL. ALSEN.
________
1866.
NACHOD. SKALITZ.
KÖNIGGRÄTZ.- an der Rückseite des Postaments, unterhalb der Kaiserkrone, eingerahmt von Lorbeer- und Eichenzweigen
18.
Januar
1871.
Standort
- auf dem Marktplatz
- hinterer Marktplatzeine (ehemals Bismarckplatz)
- Fißmer-Anlage an der Nikolaikirche
Verbleib
Das Denkmal ist erhalten. Lediglich die Tafel mit der Widmungsinschrift an der Vorderseite des Postaments wurde entfernt.
Entwurf und Ausführung des Denkmals
Entwurf
Bildhauer: Friedrich Reusch, Königsberg
ausführende Werkstätten / Material
- Unterbau
- -?-
- Sockel, Postament
- -?-
» Oberkirchener Sandstein - Inschrifttafeln
- -?-
» Sandstein - Germania
- -?-
» Bronzeguss
Maße und Gewichte
- Germania: überlebensgroß
- Das Germania-Standbild wiegt 66 Zentner.
Chronik des Denkmals
Projekt
- Stifter: Bürgerschaft der Stadt Siegen
- Kosten: 13.500 Mark
Errichtung des Denkmals
- enthüllt 06.08.1877
- Gedenktag: Jahrestag der Schlacht bei Spichern
Tabellarische Darstellung
1873 - Der Siegener Julius Deubel regt offiziell die Errichtung eines Kriegerdenkmals an. Bis ca. 1876 - werden die benötigten Gelder durch Lotterien und Spenden gesammelt. Winter 1876 - In einem Schuppen am Marktplatz lagern die Sandsteine für den Sockel des Denkmals. 1877 - Feier der Grundsteinlegung » In den Grundstein wurden Schriften der Siegesfeste von 1866 und 1871, eine Liste der letzten Stadtverordnetenwahlen, die neuesten Nummern der drei Siegener Zeitungen und Geldmünzen, darunter ein Siegestaler von 1871, eingefügt. 22.04.1877 - Das Germania-Standbild trifft in Siegen ein. 17.05.1877 - Die Germania wird auf den Sockel gehoben. 28.05.1877 - Übergabe des Denkmals durch den Bildhauer Reusch an die Stadtverwaltung und den Denkmalausschuss. 06.08.1877 - (Feier des ersten Verbandstages des neugegründeten Kriegerverbandes in Sieg-Dill und Westerwaldgebieten) 'Feierliche Enthüllung des Denkmals 15.12.1891 - Das Siegener Kreisblatt schreibt zur geplanten Umstellung des Denkmals: "... Auch eine Verlegung der Germania nach dem Bismarckplatze wäre ohne viele Schwierigkeiten und ohne größere Kosten zu bewerkstelligen." 1892 - Das Kriegerdenkmal muss dem neuen Kaiser Wilhelm I.-Reiterstandbild weichen und wird auf den oberen Teil des Marktes versetzt. » Dabei zeigte sich, dass die Arbeiter, die 1877 den Grundstein einmauerten, das Bleigefäß, das für die Aufbewahrung der Dokumente vorgesehen war, gestohlen hatten. Die schwer beschädigten Dokumente wurden kopiert und um eine Schrift mit der Begründung der Denkmalsversetzung und weitere Zeitungsausgaben ergänzt.
Literatur- und Quellenangaben
- Fritz Abshoff, Deutschlands Ruhm und Stolz, Berlin 1903, S. 186 (Abb. S. 193)
- Martin Bach, Studien zur Geschichte des deutschen Kriegerdenkmals in Westfalen und Lippe, Frankfurt am Main 1985, S. 435, Anm. 1231 (s. Wickede)
- Lexikon Thieme-Becker, Band 28, Seite 195, "Reusch, Friedrich"
- Martin Schuss, Referat für den Geschichtsunterricht am Siegerland-Kolleg (Siegen) am 27.10.2000
- Zentral-Register der Preußischen Personen- und Krieger-Denkmäler - Z 911 (11.01.2003)
- Das Kriegerdenkmal Siegen 1864, 1866 und 1870-71 beim Onlineprojekt Gefallenendenkmäler
- Besichtigung des Denkmals (04.06.2009)