Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte/4/188

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte
Register  |  1. Band  |  2. Band  |  3. Band
4. Band  |  Inhalt des 4. Bandes
<<<Vorherige Seite
[187]
Nächste Seite>>>
[189]
SH-Kirchengeschichte-4.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

entlassen worden, gab er sich für den Messias aus, wurde nachher aber ganz verlahmt und starb 1743 zu Bredstedt. Man hatte ihn zuerst nach Bordelum gebracht, aber Niemand wollte sich hier seiner annehmen, so daß die Obrigkeit eintreten mußte, damit er nicht auf der Straße umkäme.[1]

Der praktische Arzt zu Glückstadt Johann Hinrich Praetorius breitete dort fanatische Grundsätze aus zur Zeit des Pastors Piper (1737—47), welchen dieser entgegentrat. Praetorius ging nun nach Hamburg und schrieb gegen Piper, wurde aber in das Zuchthaus gesetzt. Dieses war aber damals noch keine eigentliche Strafanstalt, sondern eine polizeiliche Detention, zunächst gegen Heimathlose und Herumstreicher.[2] Als er darauf im November 1742 entlassen ward, zugleich mit dem vorhin gedachten Bär, geschah es unter der Bedingung, daß er das Land räume.

Ebenfalls um diese Zeit trat in der Stadt Schleswig ein Fanatiker auf, Johann Christian von Ilm, Rittmeister im Königlichen Dienste, welcher dem Könige persönlich seine theologischen Ansichten vorlegte. Allein der Magistrat in Schleswig erhielt alsbald den Befehl, ihm die Weisung zu geben, das Königliche Gebiet sofort zu verlassen, widrigenfalls er in das Zuchthaus werde gesetzt werden. Was aus ihm geworden ist, das ist uns nicht bekannt.

Zu der Hallischen Schule gehörte auch der Pastor Johann Sigismund Ulitsch, geboren 1701 im März zu Frankfurt an der Oder aus einer adligen, vormals in Polen ansässigen Familie, die dort den Namen Ulitzki geführt hatte. In Halle, wo er studirte, erwarb er sich die besondere Gewogenheit Francke's, und ward auf dessen Empfehlung, nachdem er zwei Jahre Lehrer am Waisenhause gewesen war, 1729 Hofdiaconus zu Wernigerode. Hier wurde er in manche theologische Streitigkeiten verwickelt. Die verwittwete Fürstin Sophia Carolina, welche 1764 zu Kopenhagen verstorben


  1. Wegen der Separatisten im Bredstedtischen f. das Rescript des Gottorfer Ober-Consistoriums vom 4. März 1743 in den Schleswig-Holsteinischen Anzeigen d. J. 1754 S. 417. Abhandlungen aus den Anzeigen. II, Vorrede S. 12. Staatsb. Mag. II, s. 908. Bolten, Kirchennachr. II, S. 3 ff.
  2. Man vergl. die gelehrte Auseinandersetzung über die Entstehungsgeschichte der Zuchthäuser in unserem Lande von Dr. Adolf v. Warnstedt, „Zur Lehre von den Gemeinde-Verbänden“. Hannover 1878. S. 30 ff.