Salzhemmendorf

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Hameln-Pyrmont > Salzhemmendorf

Einleitung

  • Erste urkundliche Erwähnung 1022
  • Besiedlung durch die Burgen der Edelherren von Homburg und Oldendorp
  • Landwirtschaft war die wirtschaftliche Grundlage bis
  • die Salzsole entdeckt und Salzsiederei betrieben wurde
  • Gesamtfläche ca. 95 q/km und ca. 10.700 Einwohner, Postleitzahl: 31020 Salzhemmendorf (auch alle Teilorte). Telefon Vorwahl: 0 51 53 (außer Thüste und Wallensen: 0 51 86)

Wappen

Das Ortswappen
Beschreibung:

Das Wappen wird vom Flecken Salzhemmendorf seit 1984 geführt. Es zeigt das Wappen des ehemaligen Amtes Lauenstein, zu dem auch die elf Ortsteile einst gehörten. Die beiden Teile des gespaltenen Schildes bekunden die beiden Lauensteiner Börden als besondere Gerichtsbezirke: Die rechte Schildhälfte (rechts und links ist im heraldischen Sinne zu verstehen, d.h. vom Träger des Schildes her gesehen) zeigt das Wappen des Grafen Everstein, einen rotgekrönten silbernen aufgerichteten Löwen auf blauem Grund. Einen gekrönten aufgerichteten Löwen führt auch Hemmendorf im Fleckensiegel; und dies ist unzweifelhaft das Zeichen für die Unterbörde, deren Dingstelle sich hier im Hohen Felde bei der Thie-/Tilly-Linde befand. Die linke Schildhälfte zeigt das Wappen der Edelherren von Homburg, einen aufgerichteten ungekrönten goldenen Löwen auf rotem Grund in blau-silber gestückter Einfassung. Diese Wappenhälfte stellt die ursprünglich homburgische Oberbörde dar, deren Gerichtsstätte auf dem Möhlenbrink (südlich Eggersen) war.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Der Flecken Salzhemmendorf wurde am 1. Januar 1973 durch Landesgesetz aus den 11 ehemals selbständigen Orten zu einer Einheitsgemeinde mit der Bezeichnung "Flecken" neu gebildet:

  • Ahrenfeld - ca. 140 Einwohner,
  • Benstorf - ca. 700 Einwohner mit der St. Johannis-Kirche,
  • Hemmendorf - ca. 850 Einwohner mit der St. Vitus-Kirche,
  • Lauenstein - ca. 2.090 Einwohner mit der St. Nicolai-Kirche,
  • Levedagsen - ca. 160 Einwohner mit der St. Beda-Kapelle,
  • Ockensen - ca. 230 Einwohner mit der St. Andreas-Kapelle,
  • Oldendorf - ca. 1.370 Einwohner mit der St. Nicolai-Kirche,
  • Osterwald - ca. 1.130 Einwohner mit der St. Vitus-Kirche,
  • Salzhemmendorf - ca. 2.200 Einwohner mit der St. Margarethen-Kirche,
  • Thüste - ca. 570 Einwohner mit der St. Jürgen-Kapelle und
  • Wallensen - ca. 1.065 Einwohner mit der St. Martin-Kirche


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die Evangelischen Kirchen des Fleckens Salzhemmendorf gehört zur http://www.evlka.de Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, zum Kirchenkreis Elze-Coppenbrügge. Jeder Teilort hat seine eigene Kirche und Gemeinde, die allerdings meist von den Pastoren einer anderen, größeren Gemeinde mit betreut wird:

Ev.-luth. Kirchengemeinde
Benstorf St. Johannis
D-31020 Salzhemmendorf-Benstorf, Esbeckerstr. 1, Telefon: (05153) 65 99


Ev.-luth. Kirchengemeinde
Hemmendorf St. Vitus-Kirche
D-31020 Salzhemmendorf-Hemmendorf, Kirchhofstr. 28, Telefon: (05153) 68 48

Ev.-luth. Kirchengemeinde
Lauenstein St. Nicolai
D-31020 Salzhemmendorf-Lauenstein, Im Flecken 52, Telefon: (05153) 53 70


Ev.-luth. Kirchengemeinde
Levedagsen St. Beda-Kapelle
D-31020 Salzhemmendorf-Thüste, Langestr. 30, Telefon: (05186) 497


Ev.-luth. Kirchengemeinde
Ockensen St. Andreas-Kapelle
D-31020 Salzhemmendorf-Wallensen, Mühlenwall 10, Telefon: (05186) 854


Ev.-luth. Kirchengemeinde
Oldendorf St. Nicolai
D-31020 Salzhemmendorf-Osterwald, Kirchweg 2, Telefon: (05153) 53 66


Ev.-luth. Kirchengemeinde
Osterwald St. Vitus-Kirche
D-31020 Salzhemmendorf-Osterwald, Osterbrink 2, Telefon: (05153) 75 87


Ev.-luth. Kirchengemeinde
Salzhemmendorf St. Margarethen
D-31020 Salzhemmendorf, Kirchplatz 6, Telefon: (05153) 71 00 Telefax: (05153) 96 48 39


Ev.-luth. Kirchengemeinde
Thüste St. Jürgen-Kapelle
D-31020 Salzhemmendorf-Thüste, Langestr. 30, Telefon: (05186) 497


Ev.-luth. Kirchengemeinde
Wallensen St. Martinkirche
D-31020 Salzhemmendorf-Wallensen, Mühlenwall 10, Telefon: (05186) 854

Katholische Kirchen

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbürcher in St. Margarethen, Salzhemmendorf

Im Pastorat liegen die Hauptbücher (HB), während die Nebenbücher (NB) - als von den Hauptbüchern gefertigte Duplikate - im Archiv der Landeskirche in Hannover liegen und in der Regel dort auch verfilmt wurden. Alle LDS-Filme sind von diesen NB-Filmen abgenommen. Gegenüber den Hauptbüchern haben die Nebenbücher den Vorteil, dass sie "aus einer Hand" geschrieben wurden, also oft besser zu lesen sind, zumal der Abschreiber zeitlich näher als wir (ca. im Abstand von 1 - 2 Jahren) zu Werke ging und eingelesen war.

  1. 1657 - 1852 Alphabetisches Verzeichnis A-K
  2. 1657 - 1852 Alphabetisches Verzeichnis L-Z
  3. 1657 - 1698 Taufen, Trauungen, Beerdigungen (Band 1)
  4. 1699 - 1749 Taufen, Trauungen, Beerdigungen (Band 2)
  5. 1750 - 1803 Geburten, Trauungen, Beerdigungen
  6. 1794 - 1825 Geburten, Taufen, Trauungen. Beerdigungen
  7. 1800 - 1829 Taufen, Trauungen, Beerdigungen (Dublicat)
  8. 1826 - 1852 Geburten, Trauungen, Beerdigungen
  9. 1830 - 1852 Geburten, Trauungen
  10. 1853 - 1882 Todes- und Begräbnisbuch
  11. 1853 - 1898 Aufgebots- und Trauungsbuch
  12. 1883 - 1924 Verzeichnis der Begrabenen

Kirchenbürcher in St. Nicolai, Ortsteil Lauenstein

Im Pastorat liegen die Hauptbücher (HB), Beginn 1665 bis zur Jetztheit vollständig, während die Nebenbücher (NB) - als von den Hauptbüchern gefertigte Duplikate - im Archiv der Landeskirche in Hannover liegen und in der Regel dort auch verfilmt wurden.

Die nachreformatorischen Geistlichen in Lauenstein: Johann Truelick evtl. vor 1540 - ca.1543; Albert/ Albrecht Hovelmann ca.1544 -(?); Burchard Hovelmann nach 1550/1562 -(?); M. Friedrich Dedekind 1575 - 1575 (1576?); Heinrich Velstein 1575 (1576?) - 1595; Hermannus Arnoldi 1595 -(1598)?; Gallus Helle/Serenus 1595/98 - 1624/26; Johannes Wal(l)baum 1626 - 1665; Heinrich Gülden 1665 - 1687; Heinrich Marquard 1688 - 1705; Anton Adolf Reinecke 1705 - 1748; August Anton Reinecke 1748 - 1749; Christian Ludwig Walbaum 1749 - 1754; Gottfried Weniger 1754 - 1776; Friedrich Wilhelm Titius 1777 - 1813; Friedrich Jacob Schilling 1811 /1812 - 1814; Johann Wilhelm Heinrich Bückmann 1814 - 1822; Dr. phil. Georg August Friedrich Goldmann 1822 - 1826; Carl Friedrich Christian Parisius 1826 - 1835; Georg Ludwig Jakob Küchenthal 1835 - 1854; Johann Conrad August Freye 1854 - 1882; Heinrich Rudolf Wilhelm Hermann Lauenstein 1883 - 1907; Adolf Groscurth 1908 - 1911; Wilhelm Dietrich Fischer 1912 - 1912; Ernst Charles Wilhelm Henry Borchers 1912 - 1926; Heinrich Wilhelm Ernst, Lic. theol. 1926 - 1928; Ernst-Heinrich Mensching 1929 - 1937; Konrad Haller 1937 - 1941; Hermann Alfred Adolf Eduard Lodemann 1939 -1945; Prof D. Dr. Hanfried Krüger 1943 - 1951; Kurt Gustav Wilhelm Nimz 1949 u. 1951 - 1961; Siegfried Riedel 1961 - 1961; Hans-Martin Danckwerts 1962 - 1972; Hans-Gneomar Schroeder 1972 - 1992; Manfred W. Thies 1993 - 2000; Vigo Mau 2001 -

Kirchenbürcher in St. Vitus-Kirche, Ortsteil Hemmendorf

Im Pastorat liegen die Hauptbücher (HB), während die Nebenbücher (NB) - als von den Hauptbüchern gefertigte Duplikate - im Archiv der Landeskirche in Hannover liegen und in der Regel dort auch verfilmt wurden. Die Kirchenbücher wurden von Herrn Albert Heise aus Hemmendorf abgeschrieben und stehen als PDF-Datei zur Verfügung. Hier: http://www.familienkunde-niedersachsen.de/?Veroeffentlichungen___Weitere_Veroeffentlichungen___Kirchenbuch_Hemmendorf finden Sie die vollständige und nach Namen geordnete Abschrift der Kichenbücher.


Historische Bibliografie

  • Herbert Six: 950 Jahre Salzhemmendorf 1022-1972 Ein Beitrag zur Geschichte des Fleckens, Selbstverlag 1972, 150 Seiten


Internetlinks

Offizielle Internetseiten

Der Flecken Salzhemmendorf ist zu erreichen über: http://www.salzhemmendorf.de/

Genealogische Internetseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.



Wappen Niedersachsen Kreis Hameln-Pyrmont.png Städte und Gemeinden im Landkreis Hameln-Pyrmont (Niedersachsen)

Aerzen | Bad Münder | Bad Pyrmont | Coppenbrügge | Emmerthal | Hameln | Hessisch Oldendorf | Salzhemmendorf



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!