Rapperswil (SG)
Hierarchie
Regional > Schweiz > Kanton St.Gallen > Bezirk See > Rapperswil (SG)
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Zugehörige Dörfer und Höfe:
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Rapperswil ist die Stadt in der Schweiz, die am meisten, nämlich fünfmal, belagert wurde, so 1350 von den Zürchern (die es einnahmen und zerstörten), ferner viermal ergebnislos: 1388 nach der Schlacht bei Näfels durch Eidgenossen, im Alten Zürichkrieg 1443 und 1444 zwei-mal während insgesamt 33 Wochen durch die Schwyzer und Glarner sowie 1656 mitten im Winter während fünf Wochen durch 7000 Zürcher unter General Werdmüller. Jakob Helbling (1600-1668), Schmied, von dem ein prachtvolles Gemälde erhalten ist, war damals Mitglied des Kleinen Rates. Aus einer Handschrift von 1656 mit der Geschichte der Belagerung stammt nebenstehendes Stadtwappen.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- Genealogisch Heraldische Gesellschaft Ostschweiz (GHGO)
- Genealogisch Heraldische Gesellschaft Zürich (GHGZ) www.ghgz.ch
Historische Gesellschaften
- Geschichtsfreunde vom Linth-Gebiet
- Präsident:
- Dr. Alois Stadler
- Geschichtsfreunde vom Linthgebiet
- Hintergoldingerstrasse 45
- 8638 Goldingen
- Tel.: 055 284 22 89
- stadler_alois(at)bluewin.ch
Genealogische und historische Quellen
wichtiger Hinweis
https://de.wikipedia.org/wiki/Marianne_Ehrmann Marianne Brentano, verheiratete Ehrmann (* 25. November 1755 in Rapperswil; † 14. August 1795 in Stuttgart) war eine deutsch-schweizerische Schauspielerin, Schrifnur tstellerin, Journalistin der Aufklärung und gehörte zu den ersten Verlegerinnen im deutschsprachigen Raum.[1]
nur laut Kirchenbuch Rapperswil gibt es diese Taufe nicht es ist zu vermuten es handelt um die 2 Jahre später getaufte Schwester handelt
es gibt einen Taufindex ab 1584
die Kirchenbücher Rapperswil online
Weblinks
Offizielle Webseiten
Weitere Webseiten
- Artikel Rapperswil (SG). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der direkte Zugriff durch automatisierte Abfrage nicht mehr möglich.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!