Oberelz
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Rheinland-Pfalz > Landkreis Vulkaneifel > Verbandsgemeinde Kelberg > Oberelz
Einleitung
Wappen
Beschreibung des Wappens
Von Gold vor Rot durch Wellenschnitt geteilt, vorn 7 (4:3) zu 2 Balken aneinandergereihte rote Rauten, hinten 3 (1:1:1) goldene Kugeln.
Der im Jahre 1336 als "Eltze" genannte Ort gehörte während der Feudalzeit zur Grafschaft Virneburg. In der Ostwand des Chorabschlusses der Kapelle ist ein spätgotischer Gewölbeschlussstein eingelassen, der das Wappen von Virneburg trägt: In Gold 7 (4:3) rote Rauten. Sie sind in den oberen Schildteil aufgenommen. Der Ortsname Oberelz geht zurück auf die Lage des Ortes am Oberlauf des Elzbaches, der bei Moselkern in die Mosel mündet. Als Hinweis hierauf steht der Wellenschnitt. Kirchen- und Ortspatron ist nach Mitteilung des Bürgermeisters St. Nikolaus. Sein Attribut, drei goldene Kugeln, stehen im hinteren Schildteil.
Quelle: Verbandsgemeinde Kelberg
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
- Familienblatt für Peter SCHÄFER und Anna Maria ESPER
- Erstellt am 05.03.2025 von Hans-Jürgen Schmitt mit Gen_Plus aus Mandant: C:\Gen_Pluswin\2025\
- Vater: Peter SCHÄFER, rk.
- am 30.08.1850 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland. Quellen: Ulmen Ortsfamilienbuch Seite: 2782. Paten: Elisabeth Michels, Peter Molitor.
- Pate: am 26.06.1867 bei Peter SCHÄFER
- Beruf: Schneider.
- Wohnung: 1876 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland.
- Eltern
- Matthias SCHÄFER, rk.
- Beruf: Schuhmacher.
- Anna Katharina STEIN, rk. + vor 1876.
- Matthias SCHÄFER, rk.
- ooStA 21.01.1876 in Lutzerath Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland Standesamt (Urk.-Nr.: 1876/003) .Quellen: Lutzerath Standesamt, Seite: 1876/003. Trauzeugen: Johann Maas, 57, Ackerer , Lutzerath; Johann Jacob Maas, 29, Ackerer, Lutzerath.
- ookirchl. 27.01.1876 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland St. Matthias.Quellen: Ulmen Ortsfamilienbuch, Seite: 2798.
- mit Mutter: Anna Maria ESPER, rk.
- am 24.06.1852 in Oberelz Kreis Vulkaneifel Rheinland-Pfalz Deutschland. Quellen: Ulmen Ortsfamilienbuch Seite: 2798.
- Eltern
- Josef ESPER, rk.
- Beruf: Tagelöhner/in (Arbeiter).
- Maria ARENS, rk.
- Josef ESPER, rk.
- Wohnung der Familie: in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland.
- Kinder:
- 1. Josef SCHÄFER, rk. * am 05.12.1876 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland. {Paten: Maria Esper, Oberelz; Josef Schäfer, Ulmen} Quellen: Ulmen Ortsfamilienbuch Seite: 2798.
Verbindungen: mit Anna WINKEL, rk. * am 31.03.1877 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland. Quellen: Ulmen Ortsfamilienbuch Seite: 3763. ookirchl. 24.11.1908 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland St. Matthias mit Maria WINKEL, rk. * am 17.12.1878 in Ulmen Landkreis Cochem-Zell Rheinland-Pfalz Deutschland. Quellen: Ulmen Ortsfamilienbuch Seite: 3763. + 1919.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
Request failed!
Ortsgemeinden in der Verbandsgemeinde Kelberg, Landkreis Vulkaneifel, (Rheinland-Pfalz) | |
Arbach | Beinhausen | Bereborn | Berenbach | Bodenbach | Bongard | Borler | Boxberg | Brücktal | Drees | Gelenberg | Gunderath | Höchstberg | Hörschhausen | Horperath | Katzwinkel | Kaperich | Kelberg | Kirsbach | Kötterichen | Kolverath | Lirstal | Mannebach | Mosbruch | Neichen (Kelberg) | Nitz | Oberelz | Reimerath | Retterath | Sassen | Uersfeld | Ueß | Welcherath | |