Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0075
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 | |
Inhalt | |
Vorwort | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [0074] |
Nächste Seite>>> [0076] |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unkorrigiert | |
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.
|
- OberA. u. AG. Hechingen, 1288 Ew, P T E (Linie Tübingen-Sigmaringen der Württ. Staatsb.), kath. Pfarrk. (A 62,9, W 74,1 Mk.)
- Biskirchen
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Wetzlar, AG. Braunfels, an der Lahn, 594 Ew., P T, ev. Pfarrk. (A 29,8, W 49 Mk.)
- Biskupice
- Df. u. Gut, Preuß., RB. Posen, Kr., AG. u. P Schmiegel, 211 Ew. (A 12,1 Mk.)
- Biskupice
- (Geistlich-), Df. u. Vorw. das., Kr. Schroda, AG. Budewitz, 246 Ew., P T E (Linie Posen-Thorn der Preuß. Staatsb.). (A 8,2 Mk.)
- Biskupice
- (Königlich-), Df. und Gut das., AG. Schroda, P Gietsch, 135 Ew. (A 12,1 Mk.)
- Biskupice szalone
- Df. das., Kr. u. AG. Ostrowo, P Skalmierzyce, 716 Ew., kath. Pfarrk. (A 4 Mk.)
- Biskupice zaboryezne
- Df. das., Kr. u. AG. Schildberg, P Stryzew, an der Bartsch, 1014 Ew. (A 7,7 Mk.)
- Biskupin
- Df., Preuß., RB. Bromberg, Kr. Znin, AG. Lobischin, P Gonsawa, 325 Ew. (A 16,1 Mk.)
- Biskupitz
- Df. u. Vorw., Preuß., RB. Marienwerder, Kr. Thorn, AG. Kulmsee, P Heimsoot, 561 Ew., kath. Pfarrk. (A 12,9 u. 14,1 Mk.)
- Biskupitz
- Df. u. Rttrg. das., RB. Oppeln, Kr. u. AG. Zabrze, P Borsigwerk, am Beuthener Wasser, 6836 (1852: 692) Ew., kath. Pfarrk. (A 10,2 u. 11,8 Mk.); dazu das große Eisenwerk Borsigwerk (s. d.), die Steinkohlenzeche Hedwigswunsch und eine Eisenerzgrube.
- Bislaw
- s. Groß-Bislaw.
- Bislich
- Gem., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Rees, AG. Wesel, am Rhein, 2224 Ew., P T, ev. u. kath. Pfarrk., Viehzucht, Käserei, Kraut-, Reifenfabr. (A 42,3 Mk.)
- Bismarck in Westfalen
- Steinkohlenzeche zur Gem. Braubauerschaft, Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Gelsenkirchen, 556 Ew., P T E (Linien Essen-Herne, Wanne-B., Schalke-B., und B.-Winterswyk der Preuß. Staatsb.)
- Bismarck in Ostpreußen
- Kol. das., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Heydekrug, 1375 Ew., P T. (A 1,2 Mk.)
- Bismarckhütte
- Kol., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Beuthen, AG. Königshütte, P Schwientochlowitz, 522 Ew., Stahlblech- und Patronenfabr. (A 6,3 Mk.)
- Bismarckhöhe
- s. Staykowo.
- Bismark bei Stendal
- St., Preuß., RB. Magdeburg, Kr. u. LG. Stendal, 2169 (1816: 945) Ew., P T E (Linie Stendal-Ülzen der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Fabr. landw. Maschinen, Dampfmühle. (A 13 Mk.)
- Bismark
- (Ober- u. Unter-), 2 Kol. das., RB. Köslin, Kr. u. AG. Lauenburg i. Pomm., P Mersin, 410 Ew. (A 1,5 Mk.)
- Bismarksdorf
- Df., Preuß., RB. Posen, Kr. u. AG. Pleschen, P Sobotka, 306 Ew. (A 8 Mk.)
- Bisperode
- Df., Braunschw., Kr. Holzminden, AG. Eschershausen, 1131 Ew., P T, ev. Pfarrk., Schloß; östl. der Bergrücken Ith.
- Bisping in Lothringen
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr. Saarburg i. Lothr., Kant. u. AG. Finstingen, 503 Ew., P T, kath. Pfarrk.
- Bispingen in Hannover
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. u. AG. Soltau, am Ursprung der Luhe, 429 Ew., P T; östl. die Raubkammerheide. (A 6,4 Mk.)
- Bissau
- Rttrg., Preuß., RB. u. AG. Danzig, Kr. Danziger Höhe, P Zuckau, 470 Ew., Ziegelei. (A 13,3 Mk.)
- Bissen
- Df., Preuß., RB., Landkr. u. AG. Aachen, P Grevenberg i. Rheinl., 395 Ew. (A 63,5, W 49,7 Mk.)
- Bissenberg
- Df., Preuß., RB. Koblenz, Kr. Wetzlar, AG. Braunfels, P Biskirchen, 376 Ew. (A 13,7, W 31,7 Mk.)
- Bissendorf
- Df., Preuß., RB. Lüneburg, Kr. Burgdorf, AG. Burgwedel, 632 Ew., P T E (Linie Hannover-Schwarmstedt der Preuß. Staatsb.), Gerichtstag, ev. Pfarrk., östl. Moore an der Wietze. (A 13,2 Mk.)
- Bissendorf
- Df. u. Gut das., RB., Landkr. u. AG. Osnabrück, 559 Ew., T, kath. Pfarrk. (A 40,3 Mk.)
- Bissersheim
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Frankenthal, AG. Grünstadt, P Großkarlbach, 326 Ew., ev. Pfarrk.
- Bisses
- Df., Hess., Prov. Oberhessen, Kr. Büdingen, AG. Nidda, P Echzell, 289 Ew., ev. Pfarrk.
- Bissingen
- Flecken, Bay., RB. Schwaben, BezA. Dillingen, AG. Höchstädt, am Kesselbach, 432 Ew., P T, kath. Pfarrk., Schloß, Steinbrüche.
- Bissingen
- (a. d. Teck), Df., Württ., Donaukr., OberA., AG. u. P Kirchheim u. T., 1303 Ew., ev. Pfarrk., Weinbau, Burgruine.
- Bissingen
- (b. Lonthal), Df. das., OberA. und AG. Ulm, P Niederstotzingen, 465 Ew., ev. u. kath. Pfarrk.
- Bissingen
- (an der Enz), Df. das., Neckarkr., OberA. u. AG. Ludwigsburg, P Bietigheim, 1488 Ew., ev. Pfarrk., gute Landwirtschaft, Weinbau. Dazu E Bietigheim, s. d.
- Bistard
- Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. Kempen, AG. u. P Dülken, 701 Ew. (A 44,3 Mk.)
- Bisten
- (im Loch, Df., Elsaß-Lothr., Bez. Lothringen, Kr., Kant., AG. u. P Bolchen, 347 Ew., kath. Pfarrk.
- Bisten
- Df., Preuß., RB. Trier, Kr., AG. und P Saarlouis, 298 Ew., Kreditverein, kath. Pfarrk. (A 43,9, W 32,5 Mk.)
- Bisterschied
- Df., Bay., RB. Pfalz, BezA. Kirchheimbolanden, AG. u. P Nackenhausen, 434 Ew.
- Bitburg
- Kreis, Preuß., RB. Trier, auf der Eifel, hat auf 781 qkm (14,18 QM.) 42,777 (1819: 28,757) Ew., davon 208 Evang. und 174 Juden (55 Ew. auf 1 qkm).
- Hauptort:
- Bitburg
- St. (335 m) das., LG. Trier, 2749 (1816: 1321) Ew., davon 81 Evang. u. 42 Juden; P T E (Stat. Erdorf-B., Linie Hillesheim-Trier der Preuß. Staatsb.), Kreditverein, Landratsamt, Amtsgericht, Kommunal-OFörst., ev. u. 2 kath. Pfarrk., Schloß, Landwirtschaftsschule, Waisenhaus, Bierbrauerei, Spiritusbrennerei, Gerberei, Hefefabr. (A 15,5 Mk.)
- Bitonia
- Df., Preuß., RB. Danzig, Kr. u. AG. Preuß.-Stargard, P Hochstüblau, 714 Ew. (A 13,9 Mk.)
- Bitsch
- St. u. Kantonshauptort (243 m), Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Kr. und LG. Saargemünd, 2764 (1861: 2965) Ew., davon 854 Evang. u. 41 Juden; 1 Bat. Nr. 60; P T E (Linie Hagenau-Beningen der Els.-Lothr. Eisenb.), Amtsgericht, 3 OFörst., kath. Pfarrk., Progymnasium, Schlachthaus, Schuhfabr.; über der Stadt auf einem Felsen die Festung B., die 26. März 1871 in deutsche Hände überging, jetzt jedoch ohne große Bedeutung ist.
- Bitschhofen
- Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Unterelsaß, Kr. Hagenau, Kant. u. AG. Niederbronn, P Pfaffenhofen i. Els., 325 Ew., kath. Pfarrk.
- Bitschin
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Tost-Gleiwitz, AG. Tost, unweit der Mündung der Drama in die Klodnitz, 866 Ew., P T, Schloß in der Herrschaft B. des Herzogs von Ujest, Eisenhüttenwerk. (A 7,8 u. 9,8 Mk.)
- Bitschinitz
- Df. u. Gut das., Kr. u. AG. Kosel, P Sakrau, 176 Ew. (A 33,3 u. 33,8 Mk.)
- Bitschweiler
- Df., Elsaß-Lothr., Bez. Oberelsaß, Kr., Kant. u. AG. Thann, an der Thur in den Vogesen, 2191 Ew., P T E (Stat. B.-Thann, Linie Mülhausen-Wesserling der Els.-Lothr. Eisenb.), kath. Pfarrk., Baumwollweberei, Sägemühle, Maschinenfabr.
- Bittehnen
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Labiau, AG. Mehlauken, P Mehlawischken, 432 Ew. (A 8,6 Mk.)
- Bittehnen
- (-Uszbidszen u. Schillehnen), 2 Dörfer das., RB. Gumbinnen, Kr. u. AG. Ragnit, P Lompönen, an der Memel, 758 Ew. (A 12 Mk.); westl. der Berg Rombinus mit Erinnerungen an die Heidenzeit.
- Bittelbronn
- Df., Preuß., RB. Sigmaringen, OberA., AG. u. P Haigerloch, 421 Ew., kath. Pfarrk., E (Linie Hochdorf-Schiltach der Württ. Staatsb.). (A 58,5, W 63,2 Mk.)
- Bittelbronn
- Df., Württ., Schwarzwaldkr., OberA., AG. und P Horb, 396 Ew., E (Linie Stuttgart-Freudenstadt der Württ. Staatsb.)
- Bittelbrunn
- Df., Bad., Kr. Konstanz, Amt, AG. u. P Engen, 331 Ew.
- Bittenbrunn
- Df., Bay., RB. Schwaben, BezA., AG. u. P Neuburg a. D., 143 Ew., kath. Pfarrk., OFörst.
- Bittendorf
- Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Oppeln, Kr. Grottkau, AG. u. P Ottmachau, 117 Ew. (A 31,3 u. 27,8, Guts-W 36,8 Mk.)
- Bittenfeld
- Df., Württ., Neckarkr., OberA., AG. u. P Waiblingen, am Zipfelbach, 1070 Ew., ev. Pfarrk.
- Bitterfeld
- Kreis, Preuß., RB. Merseburg an der Mulde, mit reichen Braunkohlenlagern, hat auf 696 ha (12,04 QM.) 57,145 (1819: 30,445) Ew., davon 2469 Kath. u. 22 Juden (82 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
- Bitterfeld
- St. (82 m) das., LG. Halle a. S., an der Löbber u. 2 km v. der Mulde, 9047 (1816: 2223) Ew., davon 640 Kath. u. 16 Juden; P T E (Linien Berlin-Halle, Zerbst-B. u. B.-Leipzig der Preuß. Staatsb.), Vorschußverein, Landratsamt, Amtsgericht, ev. Pfarrk., Maschinen-, Dachpappen-, Thonröhren-, Brikett- u. Spritzenfabr., Fabr. äther. Öle, große Mühlwerke, Ziegeleien (A 23, W 36 Mk.); westl. und nordwestl. ein wichtiges Braunkohlenlager bei Tscherndorf, Ramsin, Greppin etc.
- Bittermark
- Kolonie zu Lücklemberg, Preuß., RB. Arnsberg, Kr. u. AG. Hörde, P Brünninghausen, 612 Ew.
- Bittkallen
- Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Labiau, AG. Mehlauken, P Mehlawischken, 397 Ew. (A 6,7 Mk.)