Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894/0034

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894
Inhalt
Vorwort
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[0033]
Nächste Seite>>>
[0035]
Neumann 1894.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


Auerbach in Bayern
St. (452 m), Bay., RB. Oberpfalz, BezA. Eschenbach, LG. Weiden, 1838 Ew., P T, Amtsgericht, 3 kath. Kirchen, Eisenerzbergbau, Gärtnerei, Fischzucht; schöne Versteinerungen:
Auerbach in Hessen
Df. u. Luftkurort, Hess., Prov. Starkenburg, Kr. Bensheim, AG. Zwingenberg, am Fuß des Odenwalds und an der Bergstraße, 1826 Ew., P T E (Linie Frankfurt a. M.-Heidelberg der Main-Neckarb.), ev. Pfarrk., Mineralquelle, Steingutwarenfabr., Marmorbruch, ansehnliche Ruine des 1674 von Turenne gesprengten Schlosses auf einem Berg; in der Nähe das Sommerschloß Fürstenlager mit Park.
Auerbach
Amtshauptmannschaft, Sachs., Kreish. Zwickau, auf dem Erzgebirge, mit starker Fabrikation von Weißwaren, fertiger Wäsche ec., zählt auf 427 qkm (7,76 QM.) 82,714 Ew., davon 1453 Kath. u. 40 Juden (194 Ew. auf 1 qkm). Hauptort:
Auerbach im Vogtland
St. (460 m) das., LG. Plauen, an der Göltzsch, 7481 (1834: 2985) Ew., davon 80 Kath.; P T E, 2 E (Linien Herlasgrün-Falkenstein [oberer Bahnh.] und Zwickau-Ölsnitz [unterer Bahnh.] der Sächs. Staatsb.), Amtsh., Amtsgericht, Forstinspekt., ev. Pfarrk., Schullehrerseminar, Handelsschule, Rettungshaus, bedeutende Fabr. von Weiß- u. Konfektionswaren und fertiger Wäsche, Spitzenklöppelei, mech. Stickerei; in der Nähe Rußhütten.
Auerbach
(bei Thum), Df. das., Kreish. Zwickau, Amtsh. Chemnitz, AG. Stollberg i. S., 1994 Ew., P, Strumpfwirkerei.
Auerbach
(bei Zwickau), Df. das., Amtsh., AG. u. P Zwickau, 738 Ew., ev. Pfarrk.
Auerbach
s. auch Hinter- u. Vorderauerbach.
Auerbachshütte
Eisenwerk, Preuß., RB. Bromberg, Kr. Kolmar, AG. Schneidemühl, P Schönfeld Bez. Bromb., an der Glumia, 70 Ew.
Auerberg
(576 m) mit der Josephshöhe, aussichtsreicher Punkt auf dem Unterharz bei Stolberg (Porphyr).
Auerfluß
Rttrg., Preuß., RB. Gumbinnen, Kr., AG. u. P Darkehmen, 122 Ew. (A 12,5 Mk.)
Auerhammer
Df., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. Schwarzenberg, AG. Schneeberg, P Aue i. Sachs., an d. Zwickauer Mulde, 799 Ew., Argentan-, Neusilberwaren- u. Holzleistenfabrikation, Weberei.
Auerhof
Vorw., Preuß., RB. Königsberg, Kr. u. AG. Fischhausen, P Thierenberg, 106 Ew. (A 14,1 Mk.)
Auernheim
(636 m), Df., Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Gunzenhausen, AG. Heidenheim, P Berolzheim, auf dem höchsten Punkte des Hahnenkamms, 430 Ew., OFörst., ev. Pfarrk.
Auernheim
Df., Württ., Jagstkr., OberA., AG. u. P Neresheim, 370 Ew., kath. Pfarrk., Steinbrüche.
Auerose
Rttrg., Preuß., RB. Stettin, Kr., AG. u. P Anklam, 176 Ew. (A 25,5 Mk.)
Auersberge
Berggruppe auf dem Erzgebirge, südl. v. Eibenstock bei Wildenthal; unter den einander ähnelnden Bergen der 1019 m h. Auersberg.
Auersmacher
Df., Preuß., RB. Trier, Kr. u. AG. Saarbrücken, E (Linie Saarbrücken-Saargemünd d. Preuß. Staatsb.), P Kleinblittersdorf, unweit der Saar, 589 Ew., kath. Pfarrk. (A 30,5, W 47,8 Mk.)
Auerstedt
Df. u. Rttrg., Preuß., RB. Merseburg, Kr. u. AG. Eckartsberga, P Stadtsulza, 560 Ew., E (Linie Straußfurt-Großheringen der Preuß. Staatsb.), ev. Pfarrk. (A 27 u. 31 Mk.); Schlacht 14. Okt. 1806.
Auerswalde
Df. u. Rttrg., Sachs., Kreish. Zwickau, Amtsh. Flöha, AG. Frankenberg i. Sachs., 1761 Ew., P T, ev. Pfarrk., Strumpfwirkerei.
Auf dem Mühlenesch
Stadtteil von Kloppenburg in Oldenburg, 570 Ew.
Auf der Höhe
Teil der Stadtgem. Höhscheid, Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. u. AG. Solingen, 392 Ew., P T.
Aufenau
Df., Preuß., RB. Kassel, Kr. Gelnhausen, AG. Orb, an der Kinzig, 523 Ew., P T, Simultankirche, Schloß, Käsefabr. (A 31,5, W 50,9 Mk.)
Auffeld
Bauersch., Preuß., RB. Düsseldorf, Kr. und AG. Kempen, P Ödt, 796 Ew. (A 21,2 Mk.)
Aufhalt
(Königl.- u. Fürstl.-), 2 Dörfer, Preuß., RB. Liegnitz, Kr. Freistadt, AG. Karolath, P Tschiefer, 370 Ew. (A 8,2 u. 5,1, W 38 u. 27 Mk.)
Aufhausen
Df., Bay., RB. Niederbayern, BezA. u. AG. Landau a. Is., P Haunersdorf, an der Vils, 274 Ew., kath. Pfarrk.
Aufhausen
Df. das., RB. Oberbayern, BezA., AG. u. P Aichach, 54 Ew., kath. Pfarrk.
Aufhausen
Df. das., BezA., AG. u. P Erding, 87 Ew., T E (Linie Schwaben-Erding der Bayr. Staatsb.), Schloß.
Aufhausen
Df., Bay., RB. Oberpfalz, BezA. Regensburg, AG. Regensburg II, P Taimering, 692 Ew., 3 kath. Kirchen (1 Pfarrk.), Wallfahrtsort.
Aufhausen
Df. das., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Nördlingen, P Amerdingen, 321 Ew., ev. Pfarrk.
Aufhausen
Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Geislingen, P Türkheim i. Württ., 472 Ew., ev. Pfarrk.
Aufhausen
Df. das., Jagstkr., OberA. u. AG. Neresheim, P Bopfingen, 717 Ew., kath. Pfarrk., Öl- und Walkmühle; Reste der Burg Schreckenstein.
Aufheim
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. u. AG. Neuulm, P Senden, 275 Ew., kath. Pfarrk.
Aufhofen
Df., Württ., Donaukr., OberA. u. AG. Biberach, P Langenschemmern, 490 Ew.
Aufkirch
Df., Bay., RB. Schwaben, BezA. Kaufbeuren, AG. Buchloe, P Osterzell, 211 Ew., kath. Pfarrk.
Aufkirchen
Flecken, Bay., RB. Mittelfranken, BezA. Dinkelsbühl, AG. u. P Wassertrüdingen, an der Wörnitz, 436 Ew., ev. Pfarrk.
Aufkirchen
Df. das., RB. Oberbayern, BezA. u. AG. Bruck, P Nannhofen, 156 Ew., kath. Pfarrk.
Aufkirchen
Df. das., BezA., AG. u. P Erding, 177 Ew., kath. Pfarrk.
Aufkirchen
Df. das., BezA. München II, AG. u. P Starnberg, 50 Ew., kath. Pfarrk.
Aufseß
Df. (382 m), Bay., RB. Oberfranken, BezA. Ebermannstadt, AG. Hollfeld, 661 Ew., P T, ev. Pfarrk., Schloß; Geburtsort des Reichsfreien von u. zu A., des Begründers des Germanischen Museums in Nürnberg (gest. 1872).
Aufstetten
Df., Bay., RB. Unterfranken, BezA. Ochsenfurt, AG. Aub, P Röttingen, 223 Ew., kath. Pfarrk.
Augam
Df., Preuß., RB. Königsberg, Kr. Preuß.-Eylau, AG. Landsberg, P Wildenhof, 393 Ew. (A 8,2 Mk.)
Auggen
Df., Bad., Kr. Lörrach, Amt u. AG. Müllheim, 1264 Ew., P T E (Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsb.), ev. Pfarrk., guter Weinbau (Markgräfler).
Augken
Gut, Preuß., RB. Königsberg, Kr., AG. und P Wehlau, 132 Ew. (A 12,1, W 40,3 Mk.)
Auglitten
Vorw. das., Kr. u. AG. Friedland i. Ostpr., P Allenburg, 88 Ew., ev. Pfarrk. (A 9,3 Mk.)
Augny
Df., Elsaß-Lothr., Bezirk Lothringen, Landkreis, Kant. u. AG. Metz, 583 Ew., P T, kath. Pfarrk.
Augsburg
unmittelbare Stadt (490 m), Bay., RB. Schwaben, auf einer Anhöhe zwischen Lech und Wertach, 75,629 (1840: 36,869) Ew., davon 22,178 Evang. u. 1128 Juden; 2. Division, 3. Inf.- u. 2. Kav.-Brigade, 2 Bat. Nr. 3, 4 Esk. 4. Chevauleger-Reg., 4. Feld-Artillerie-Reg., Militärschießschule, Artilleriedepot; P T E (Linien Ulm-A.-Simbach, Pleinfeld-A.-Buchloe u. Regensburg-A. der Bayrischen Staatsb.), Reichsbankstelle (Umsatz 1892: 544 Mill. Mk.), Filiale der Bayr. Hypotheken- u. Wechselbank sowie der königl. Bank in Nürnberg, Bankfiliale der Bayr. Notenbank, Landwirtschaftl. Kreditverein, Regierung, Bezirksamt, Oberlandes-, Landgericht nebst Kammer für Handelssachen, Schwurgericht (für die Bezirke der Landgerichte A., Eichstätt, Kempten, Memmingen u. Neuburg a. D.), Amtsgericht, Handels- und Gewerbekammer (für Schwaben und Neuburg), Oberbahnamt, kath. Bischof und Domkapitel, Hauptzollamt, Regierungsforstbüreau, Forstamt, OFörst.; 5 ev. Pfarrk. (Anna-Barfüßerkirche), 5 kath. Pfarrk. (Dom, St. Ulrich, St. Moritz), Synagoge, mehrere Klöster, 2 Gymnasien, 1 Lyceum, 1 Realgymnasium, Industrie-, Kreisrealschule, Taubstummenanstalt, Blindenanstalt; Kreis- u. Stadtbibliothek von 200,000 Bdn., königl. Gemäldegalerie in der Kirche des ehem. Katharinenklosters, Maximiliansmuseum, großes Krankenhaus, Waisenhäuser und viele Stiftungen und Wohlthätigkeitsanstalten (die Fuggerei für arme kath. Bürger), Stadttheater, Sternwarte; Rathaus von 1615-20 mit dem goldenen Saal, dabei auf dem Ludwigsplatz der Perlachsturm, die Börse und der Augustusbrunnen; das Fuggerhaus mit Fresken an der Außenseite, der historische Gasthof «Drei Mohren» und der Merkur- u. Herkulesbrunnen in der Maximiliansstraße, der schönsten Straße in der innern Stadt (in der noch viele enge Gäßchen); Dom und Residenzschloß am Fronhof- oder Domplatz, auf welchem das Sieges- u. Friedensdenkmal von Zumbusch. Im Residenzschloß, ehemals die bischöfliche Pfalz, der Raum (aber verbaut), wo 25. Juni 1530 die Augsburgische Konfession vorgelesen wurde; in der Philippine Welserstr. das Geburtshaus der Philippine Welser und Denkmal Joh. Jak. Fuggers; Zeughaus, Dominikanerkloster. Die Industrie ist wichtig und wird durch eine große Wasserkraft (9095 Pferdekräfte), die in zahlreichen Kanälen namentlich