Minenwerfer (WK1)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EisernesKreuz.svg

Portal:Militär - Formationsgeschichte 1. Weltkrieg

Kommandobehörden: OHL und Heeresgruppen - Armeen & Armee-Abteilungen & Armee-Gruppen - TaktischesTruppenzeichen Korps.svg Korps und Gouvernements - TaktischesTruppenzeichen Division.svg Divisionen - TaktischesTruppenzeichen Brigade.svg Brigaden

Infanterie: Regimenter Infanterist Alte Armee.svg Jäger-Einheit Infanterist Alte Armee.svg MG-Truppe Infanterist Alte Armee.svg Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Brigade-Ersatz-Bataillon Infanterist Alte Armee.svg Landwehr Infanterist Alte Armee.svg Landsturm

Artillerie: Feldartillerie Feldartillerie links.svg Fußartillerie Feldartillerie links.svg Gebirgsartillerie Feldartillerie links.svg Ersatz Artillerie Abteilungen Feldartillerie links.svg Artillerie-Munitionskolonnen Feldartillerie rechts.svg Artillerie-Meßtrupps Feldartillerie rechts.svg Landwehr Feldartillerie rechts.svg Landsturm Feldartillerie rechts.svg

Pioniere: Pioniere Pionierspaten.svg Brücken-Train Pionierspaten.svg Flammenwerfer Pionierspaten.svg Gastruppen Pionierspaten.svg Minenwerfer Pionierspaten.svg Mineure Pionierspaten.svg Scheinwerfer Pionierspaten.svg Landsturm

Kavallerie - Nachrichtentruppe - Verkehrstruppen - Luftstreitkräfte - Train - Marine - Munitions-Kolonnen - Sanitätswesen - Landsturm: Kavallerie -

EisernesKreuz.svg
Pionier-Einheiten
War Ensign of Germany 1903-1918.svg Minenwerfer

Pioniere: Pioniere Pionierspaten.svg Brücken-Train Pionierspaten.svg Flammenwerfer Pionierspaten.svg Gastruppen Pionierspaten.svg Minenwerfer Pionierspaten.svg Mineure Pionierspaten.svg Scheinwerfer Pionierspaten.svg Landsturm

Geschichte

  • Zu Kriegsbeginn gab es keine eigenständigen Minenwerfer-Einheiten.
    • Die Minenwerfer waren bei den Pionier-Belagerungstrain.
      • leichter Werfer: Kaliber 7,6 cm (erst in Produktion)
      • mittlere Werfer: Kaliber 17 cm (116 Stk. einsatzbereit)
      • schwere Werfer: Kaliber 25 cm (70 Stk. einsatzbereit)
  • 18.12.1914 [1]: Aufstellung von 7 schweren Minenwerfer-Abteilungen auf Kraftwagen, unterstellt der OHL
  • 16.01.1915 [2]: Zuteilung von je 6 leichten Werfern (Ø 7,5 cm) zu den Pionier-Kompanien.
  • 05.02.1915 [3]: Die Korps bilden 2 schwere und 1 mittlere MW-Abteilungen. Die schweren mit je 2 schweren Werfern (Ø 25 cm), und die mittleren Abteilungen mit je 6 mittleren Werfern (Ø 17 cm).
  • 03.04.1915 [4]: Befehl zur Aufstellung weiterer selbständiger Abteilungen aller Kaliber.
  • 16.04.1915 [5]: Befehl zur Aufstellung eines ersten Minenwerfer-Bataillons. Diesem folgen im Verlaufe des Jahres noch drei weitere. Sie dienen als Heeresreserve.
    • Etat [6]: 1 Kommandeur beim Stab, 1 Hauptmann z.b.V., 1 wissenschaftlischer Beirat, 1 Adjutant, 2 Meteorologen, 1 Arzt, 1 Veterinär, und 1 Zahlmeister.
    • Das Bataillon besteht aus 5 Abteilungen zu je 4 mittleren und 2 leichten Werfern, 1 Messtrupp, 1 Wettertrupp (zum Schießen mit Gasmunition), und 1 Nachrichten-Abteilung.
  • 05.02.1915: Errichtung von 2 schweren und 1 mittleren Abteilung je Armee-Korps
  • 22.09.1915 [7]: Beginn der Aufstellung von Minenwerfer-Kompanien für die Divisionen durch zusammenziehen der bereits bestehenden Abteilungen und Züge.[8]
    • Die MW-Kompanien bestehen aus 1 Zug zu 2 schweren Werfern, 1 Zug zu 4 mittleren Werfern, und 1 Zug zu 6 leichten Werfern. Dazu 6 Protzen und 8 Munitionswagen (auch zum Transport der leichten Werfer). Der Messtrupp wurde aus der MW-Kp. heraus aufgestellt.
  • 05.10.1915 [9] : Die Mannschaften der Minenwerfertruppe erhielt eine eigene Uniformen. (Details siehe unter Uniform)
  • 22.09.1915 - 1917: Die bis hierhin entstanden Einheiten wurden in Kompanien zusammengefasst und etatisiert.
  • 24.12.1915 [10]: Der Inspizient der Minenwerfer beim General der Pioniere im Großen Hauptquartier wurde eingerichtet.
  • 28.02.1916 [11]: Errichtung von Minenwerfer-Instandsetzungs-Werkstätten.
  • 11.03.1916 [12]: Alle Sturmbataillone erhalten eine Minenwerfer-Kompanie mit 8 leichten Werfern.
  • 27.04.1916 [13]: Die Stärke der Minenwerfer-Kompanien der Divisionen wurde aufgestockt.
    • Die MW-Kompanien bestehen aus 3 schweren Werfern, 6 mittleren Werfern, und 12 leichten Werfern.
  • 08.07.1916 [14]: Alle Jäger-Bataillone erhalten eine Minenwerfer-Kompanie mit 8 leichten Werfern.
  • 19.09.1916 [15]: Die Offiziere erhalten auch die Bezeichnung für die Achselstücke.
  • 13.10.1916 [16]: Jedes Infanterie-Regiment erhält einen Minenwerfer-Offizier. Hinter der Front wurden Armee-Minenwerfer-Schulen eingerichtet.
  • 16.11.1916 [17]: Die Pionier müssen ihre leichten Werfer an die Infanterie abgeben. Jedes Infanterie-Bataillon erhält 4 leichte Werfer. Die Minenwerfer-Kompanie der Division hatte als Ausstattung 4 schwere und 8 mittlere Minenwerfer. Damit hatte jede Division jetzt 48 Werfer, vorher 21.
    • Die Minenwerfer-Bataillone waren zu 4 Kompanien gegliedert.
  • 1917 [18]: Die Oberste Heeresleitung schuf zu den bestehenden 7 MW-Bataillonen weitere 5. Gleichzeitig zog sie 40 Minienwerfer-Kompanien der Divisionen an sich. Dies als schlagkräftige Reserve. 1918 werden die MW-Kompanien zu den MW-Bataillonen Nr. 14 - 23 zusammengefasst.
  • 07.01.1917 [19]: Der Bereich des Inspizient der Minenwerfer beim General der Pioniere im Großen Hauptquartier wurde in 3 Inspektionen aufgeteilt.
  • 08.07.1917 [20]: Die Zahl der Inspizienten der Minenwerfer wurde auf 4 erhöht. (Nr. 1 - 4) Ihnen unterstanden auch die Minenwerfer-Instandsetzungs-Werkstätten.
  • 1917 - 1918: Erweiterung der Minenwerfer-Instandsetzungs-Werkstätten für jede Armee.
  • 26.10.1917 [21]: Errichtung der Heeres Minenwerfer-Schule Valenciennes
  • 1918: Die Minenwerfer-Bataillone erhalten Ø 3,7 cm Tankabwehr-Kanonen.
  • 19.02.1918 [22]: Als Ersatzformation werden hinter der Front des Westheeres 6 Minenwerfer-Feldrekruten-Depots errichtet.
  • 24.02.1918 [23]: Die Inspizienten der Minenwerfer werden in Stabsoffiziere der Minenwerfer Nr. 1 - 4 umbenannt, mit den Befugnissen von Regimentskommandeuren. Bestellung der Inspizienten des Minenwerfergerätes Nr. 1 und 2.
  • 17.08.1918 [24]: Die Infanterie-Regimenter sollen eine 13. Kompanie (Minenwerfer) aufstellen, bestückt mit 3 mittleren und 9 leichten Werfern. Der Minenwerfer-Offizier beim Regimentsstab entfällt damit.
  • Kriegsende: Das Deutsche Heer besaß 708 Minenwerfer-Kompanien. 108 bei den Pionieren, und 600 Kompanien bei den Infanterie-Regimentern. Dazu ca. 50 Infanterie-Regimentern mit leichte Werfern, die noch keine 13. Kompanie hatten.
Die Gastruppen, die teilweise auch mit Minenwerfern ausgestattet waren, werden an anderer Stelle behandelt werden.

Minenwerfer-Bataillon [25]

bestand aus:

  • 4 Kompanien
  • 1 Fernsprech-Abteilung
  • 1 Meßtrupp
  • 1 Kraftwagen-Staffel
Soldaten
  • 30 Offiziere
  • 1000 Mann

Minenwerfer-Kompanie [25]

bestand aus:

  • 10 Offizieren
  • 305 Mann, davon 50 Trainsoldaten

Einheiten bis 22.09.1915

Minenwerfer-Abteilungen
schwere mittlere leichte Minenwerfer-Abteilungen
Garde Garde Garde 350 - 352
1 - 10 (10 2x) 1 - 18 (später 101 - 118) <109 - 111 (je 2x)> 201 - 299
11, 12 112 - 138 301 - 305
13 - 15 (je 2x) je 2x: 139, 141, 198
16 - 52, 54 - 58, 71 - 89 140, 142 - 197, 199
kgl.bayer. 1 - 9 kgl.bayer. 101 - 107 kgl.bayer. 201 - 207
kgl.bayer. 25 kgl.bayer. 125 kgl.bayer. 210, 253, 254, 277, 278
Minenwerfer-Züge
schwere mittlere leichte
2 Garde 2 Garde 2 Garde
1 - 100 101 - 200 201 - 300
kgl.bayer. 401 - 404 kgl.bayer. 501 - 506 kgl.bayer. 601 - 605
701 - 707 801 - 821 901 - 956
Minenwerfer-Ersatz-Abteilungen
mittlere leichte
1 - 17 1 - 41
19 - 39
kgl.bayer. 104 kgl.bayer. 203 - 204
Minenwerfer-Verstärkungen
1 - 133 kgl.bayer. 181 - 196

Bataillone

Bataillonsnummer aufgestellt ab war vorher
I 22.04.1915 m.MW-Abt. 109, 110, 111, 139, und 141
II 31.08.1915 m.MW-Erg.-Abt. 24, 25, und 26
III 07.05.1915 m.MW-Züge 101, 104, 105; le.MW-Züge 204, 205; le.MW.Erg.Abt. 41.
IV Dez. 1915 m.MW Züge 106, 116, 117, 120; le.MW-Zug 219
V 05.05.1916 ½ schw.MW-Zug 61; m.MW-Züge 180, 181; le.MW-Züge 287, 289
VI 05.05.1916 le.MW-Abt. 216; ½ schw.MW-Zug 61; m.MW-Züge 182, 183; le.MW-Züge 294, 295
VII Dez. 1916 MW-Komp. 190(L), 191 (L), 192 (L)
VIII (sächs.) 01.03.1917
aufg. v. stellv. Gen.Kdo. XII. AK
IX (bayer.) 13.01.1917
aufg. v. d. Insp. des Ingenieur-Korps
X 25.02.1917
aufg. v. d. Gen.-Insp. des Ing.- und Pionier-Korps
XI (Stab) 29.03.1918
29.06.1918

MW-Batls.-Stab XI, MW-Komp. 451, 452 und 453
XII 30.08.1917
aufg. v. d. Gen.-Insp. des Ing.- und Pionier-Korps
XIII 12.09.1917
aufg. v. d. Gen.-Insp. des Ing.- und Pionier-Korps
XIV Aug. 1918
bei Hgr. Kronpr. Rupprecht
MW-Komp. 83, 91, 92, 311
XV Aug. 1918
bei Hgr. Gallwitz (Verdun)
MW-Komp. 316, 317, 405, 408
XVI Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
MW-Komp. 93, 303, 414, 427
XVII Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
MW-Komp. 235, 314, 426, 430
XVIII Aug. 1918
bei Hgr. Kronpr. Rupprecht
MW-Komp. 94, 166, 304, 434
XIX Aug. 1918
bei Hgr. Kronpr. Rupprecht
MW-Komp. 8.G, 95, 310, 320
XX Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
MW-Komp. 315, 403, 406, 425
XXI (bayer.) Aug. 1918
bei Hgr. Kronpr. Rupprecht
Bayer. MW-Komp. 10(B), 200(B), 209(B), 302(B)
XXII (sächs.) Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
sächs. MW-Komp. 96, 345, 346, 347
XXIII Aug 1918
bei Hgr. Dt. Kronprinz
MW-Komp. 233, 247, 412, 421

nummerische Auflistung

Minenwerfer-Einheiten im Kaiserreich
Minenwerfer-pic.jpg Portal:Militär -- Formationsgeschichte Erster Weltkrieg | Minenwerfer Erster Weltkrieg Minenwerfer-pic.jpg


(B)=kgl.Bayer. -|- (S)=kgl.Sächs. -|- (W)=kgl.Württemb. -|- andere=kgl.Preuß.

Minenwerfer-Bataillone

I | II | III | IV | V | VI | VII | VIII(S) | IX(B) | X | XI | XII | XIII | XIV | XV | XVI | XVII | XVIII | XIX | XX | XXI(B) | XXII(S) | XXIII |

Minenwerfer-Kompanien:

G1 | G2 | G3 | G4 | G5 | G6 | G7 | G8 | G9 | - | 1 | 1(B) | 2 | 2(B) | 3 | 3(B) | 4 | 4(B) | 5 | 5(B) | 6 | 6(B) | 7 | 8 | 9 | 10 | 10(B) | 11 | 11(B) | 12 | 12(B) | 13 | 14 | 14(B) | 15 | 15(B) | 16 | 16(B) | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23(S) | 24(S) | 25 | 26(W) | 27(W) | 28 | 29 | 30 | 31 | 32(S) | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40(S) | 41 | 42 | - | 50 | - | 52 | - | 54 | - | 56 | - | 58(S) | - | 83 | 84 | - | 86 | 87 | 88 | 89 | - | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96(S) | - | 100(B) | - | 103 | - | 105 | - | 107 | 108 | 109 | - | 111 | - | 113 | - | 115 | - | 117 | - | 119 | - | 121 | - | 123(S) | - | 160 | 161 | 162 | 163 | 164(S) | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | - | 173 | - | 181 | 182 | 183 | 184(S) | 184(W) | - | 187 | - | 190 | 191 | 192 | - | 195 | - | 197 | - | 199 | 200(B) | 201 | 201(B) | - | 203 | - | 205 | 205(B) | 206 | 206(B) | 207 | 208(B) | 209 | 209(B) | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | - | 221 | 222 | 223 (S) | 224 (S) | 225 | 226 (W) | - | 228 | - | 230 | 230(B) | - | 233 | - | 235 | 236 | - | 239 | 239(B) | - | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 (S) | 254 | 254(W) | - | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | - | 301 | 301(B) | 302 | 302(W) | 302(B) | 303 | 304 | 305 | 306(B) | 307(W) | 308 | 309 | 310 | 311 | 312 | 313 | 314 | 315 | 316 | 317 | - | 319 | 320 | - | 323 | - | 326(W) | - | 338 | - | 345(S) | 346(S) | 347(S) | - | 385 | - | 390 | - | 401 | 402 | 403 | 404(S) | 405 | 406 | 407 | 408 | 409 | 410 | 411 | 412 | 413 | 414 | 415 | 416(S) | 417 | 418 | 419 | 420 | 421 | 422 | 422(S) | 423 | 424 | 425 | 426 | 427 | 428 | 429 | 430 | 431 | 432 | 433 | 434 | 435 | 436 | 437 | 438 | 439 | 440 | 441(S) | 442(W) | 443(W) | - | 451 | 452 | 453 | - | 455 | 500 | - | Gebirgs-Minenwerfer-Kompanien: 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | Garnison-Minenwerfer-Kompanien: 418 | 419 | 420 |

Abteilungen:

schwere Minenwerfer-Abteilung: G | - | 1 | 1(B) | 2 | 2(B) | 3 | 3(B) | 4 | 4(B) | 5 | 5(B) | 6 | 6(B) | 7 | 7(B) | 8 | 8(B) | 9 | 9(B) | 10 | 10(2) | 11 | 12 | 13 | 13(2) | 14 | 14(2) | 15 | 15(2) | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 25(B) | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | - | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | - | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | - | Minenwerfer-Abteilung: 350 | 351 | 352 |

mittlere Minenwerfer-Abteilung: G | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | - | 37(B) | - | 101 | 101(B) | 102 | 102(B) | 103 | 103(B) | 104 | 104(B) | 105 | 105(B) | 106 | 106(B) | 107 | 107(B) | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 125(B) | 126 | 127 | - | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | - | 187 | 188 | 189 | 190 | - | 192 | - | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 |

leichte Minenwerfer-Abteilung: G | - | 201 | 201(B) | 202 | 202(B) | 203 | 204 | 205 | 205(B) | 206 | 206(B) | 207 | 207(B) | 208 | 209 | 210 | 210(B) | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | - | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | - | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 253(B) | 254 | 254(B) | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | - | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 277(B) | 278 | 278(B) | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | - | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | - | 305 |

Gebirgs-Minenwerfer-Abteilungen: - | mittlere: 109 | 110 | 111 | - | 128 | - | 139 | - | 141 | - | 185 | 186 | - | 191 | - | 193 | 194 | - | 198 | - | leichte: 203(B) | 204(B) | - | 230 | - | 238 | 239 | 240 | - | 269 | 270 | 271 | 272 | - | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | - | 301 | 302 | 303 | 304 |

Züge

schwere Minenwerfer-Züge: G | G2 | - | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 25(B) | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | - | 401(B) | 402(B) | 403(B) | 404(B) | - | 701 | 702 | 703 | 704 | 705 | 706 | 707 |

mittlere Minenwerfer-Züge: G | G2 | - | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 125(B) | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | 134 | 135 | 136 | 137 | 138 | 139 | 140 | 141 | 142 | 143 | 144 | 145 | 146 | 147 | 148 | 149 | 150 | 151 | 152 | 153 | 154 | 155 | 156 | 157 | 158 | 159 | 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | 170 | 171 | 172 | 173 | 174 | 175 | 176 | 177 | 178 | 179 | 180 | 181 | 182 | 183 | 184 | 185 | 186 | 187 | 188 | 189 | 190 | 191 | 192 | 193 | 194 | 195 | 196 | 197 | 198 | 199 | 200 | - | 501(B) | 502(B) | 503(B) | 504(B) | 505(B) | 506(B) | - | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 807 | 808 | 809 | 810 | 811 | 812 | 813 | 814 | 815 | 816 | 817 | 818 | 819 | 820 | 821 |

leichte Minenwerfer-Züge: G | G2 | - | 201 | 202 | 203 | 204 | 205 | 206 | 207 | 208 | 209 | 210 | 211 | 212 | 213 | 214 | 215 | 216 | 217 | 218 | 219 | 220 | 221 | 222 | 222(B) | 223 | 224 | 225 | 226 | 227 | 228 | 229 | 230 | 231 | 232 | 233 | 234 | 235 | 236 | 237 | 238 | 239 | 240 | 241 | 242 | 243 | 244 | 245 | 246 | 247 | 248 | 249 | 250 | 251 | 252 | 253 | 254 | 255 | 256 | 257 | 258 | 259 | 260 | 261 | 262 | 263 | 264 | 265 | 266 | 267 | 268 | 269 | 270 | 271 | 272 | 273 | 274 | 275 | 276 | 277 | 278 | 279 | 280 | 281 | 282 | 283 | 284 | 285 | 286 | 287 | 288 | 289 | 290 | 291 | 292 | 293 | 294 | 295 | 296 | 297 | 298 | 299 | 300 | - | 601(B) | 602(B) | 603(B) | 604(B) | 605(B) | - | 901 | 902 | 903 | 904 | 905 | 906 | 907 | 908 | 909 | 910 | 911 | 912 | 913 | 914 | 915 | 916 | 917 | 918 | 919 | 920 | 921 | 922 | 923 | 924 | 925 | 926 | 927 | 928 | 929 | 930 | 931 | 932 | 933 | 934 | 935 | 936 | 937 | 938 | 939 | 940 | 941 | 942 | 943 | 944 | 945 | 946 | 947 | 948 | 949 | 950 | 951 | 952 | 953 | 954 | 955 | 956 |

Ergänzungen:

mittlere Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | - | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 34(B) | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | - | 104 |

leichte Abteilungen: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | - | 203(B) | 204(B) |

Verstärkungen 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 32 | 33 | 34 | 35 | 36 | 37 | 38 | 39 | 40 | 41 | 42 | 43 | 44 | 45 | 46 | 47 | 48 | 49 | 50 | 51 | 52 | 53 | 54 | 55 | 56 | 57 | 58 | 59 | 60 | 61 | 62 | 63 | 64 | 65 | 66 | 67 | 68 | 69 | 70 | 71 | 72 | 73 | 74 | 75 | 76 | 77 | 78 | 79 | 80 | 81 | 82 | 83 | 84 | 85 | 86 | 87 | 88 | 89 | 90 | 91 | 92 | 93 | 94 | 95 | 96 | 97 | 98 | 99 | 100 | 101 | 102 | 103 | 104 | 105 | 106 | 107 | 108 | 109 | 110 | 111 | 112 | 113 | 114 | 115 | 116 | 117 | 118 | 119 | 120 | 121 | 122 | 123 | 124 | 125 | 126 | 127 | 128 | 129 | 130 | 131 | 132 | 133 | - | 181(B) | 182(B) | 183(B) | 184(B) | 185(B) | 186(B) | 187(B) | 188(B) | 189(B) | 190(B) | 191(B) | 192(B) | 193(B) | 194(B) | 195(B) | 196(B) |

Sonstige Minenwerfer-Einheiten:

Ersatz-Truppenteile: MW-Ers.-Regt. | 1 | 1(B) | 2 | 2(B) | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8(S) | 9(W) | MW-Feldrekruten-Depot: 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | Minenwerfer-Trupp: 4 | 701 | 702 | 703 | Sonstige: MWK A.Abt. A | MWK St.HBatl. 15 | MWK PR 35 | MWK PR 36 | MW-Schule Unterlüß | Heeres MW-Schule Valenciennes | MW Wurfminen Vers.Kp | Park-Kompanien: MW Park-Kp. 1 | MW Park-Kp. 2 | MW Park-Kp. 3 | MW Park-Kp. 4 | MW Park-Kp. 416 | MW Park-Kp. 417 | MW Park-Kp. 424 | MW Park-Kp. Berlin | MW Park-Kp. Köln | MW Park-Kp. Graudenz |

Pioniere: Pioniere Pionierspaten.svg Brücken-Train Pionierspaten.svg Flammenwerfer Pionierspaten.svg Gastruppen Pionierspaten.svg Minenwerfer Pionierspaten.svg Mineure Pionierspaten.svg Scheinwerfer Pionierspaten.svg Landsturm

?Minenwerfer-Schule ?=? Minenwerfer-Ersatz-Bataillon?
Noch nicht angelegte (rot dargestellt) Einheiten waren nicht in den sehr guten Ausführungen von Stein und Cron näher bearbeitet.

Uniform [25]

Anfangs trugen die neue Minenwerfer-Waffe die Uniform des aufstellenden Pionierbataillons, ohne irgendwelche Sonderzeichen. Zur besseren Unterscheidung, vielleicht auch aus Stolz auf die Abteilung (Korpsgeist!) hatten einzelne Einheiten ein ovales Tuchabzeichen auf dem linken Oberarm. Die Farbe variierte je nach Einheit. Auf diesem Abzeichen waren die Kürzel für die Einheit (LMW / MMW / SMW & die Nr. der Einheit; G oder Gebirgs und Bayr.). Ob diese ovalen Tuchabzeichen angeordnet waren, oder aus Eigeninitiative der Einheit heraus entstand, lässt sich nicht mehr nachvollziehen.
  • 05.10.1915: 1. Erlass des pr. Kriegsministeriums zur Uniform. Diesem folgten noch mehrere. Die anderen Deutschen Armeen folgten den preußischen Erlassen.
    • Die Minenwerfertruppe erhielt ab Oktober 1915 eine eigene Uniform.
      • Pionier-Uniform (Unteroffiziere und Mannschaften): Feldgrauer Stoff; Ärmelaufschläge, Kragen, Achselstück und Mützenband in schwarz mit roten Vorstößen
      • schwarze Schulterklappe mit rotem Vorstoß. Darauf das Zeichen "M.W.", darunter für die Bataillone eine römische Ziffer, für die selbständigen Kompanien arabische Ziffern.
      • Helmüberzug mit Nummer der Minenwerfer-Einheit, für Reserve-Einheiten ein "R", für Landwehr-Einheiten ein "L" darüber.

Bewaffnung

leichte Minenwerfer (le.M.W.)

7,585 leichter Minenwerfer n.A.
  • Ø 7,585 cm Werfer a.A. (alter Art)
  • Ø 7,585 cm Werfer n.A. (neuer Art)
  • Ø 8 cm Werfer f. Reißanker
  • Ø 7,7 cm Minenwerfer Hauck
  • Ø 9 cm glatter leichter (Behelfs-) Minenwerfer (Mauser)
  • Ø 9 cm glatter leichter (Behelfs-) Minenwerfer (Lanz)
  • leichter Ladungswerfer Erhardt

mittlere Minenwerfer (m.M.W.)

  • Ø 17 cm Werfer a.A. (alter Art)
  • Ø 17 cm Werfer n.A./16 (neuer Art)
  • Ø 17 cm Werfer 16a/16b
  • Ø 16 cm Minenewerfer Magener (Genter Werfer)
  • Ø 18 cm glatter mittlerer Minenwerfer
  • Ø 18 cm Gaswerfer

Schwere Minenwerfer (s.M.W.)

  • Ø 25 cm Werfer a.A. (alter Art)
  • Ø 25 cm Werfer n.A./16 (neuer Art)
  • Ø 25 cm Werfer 16a
  • Ø 25 cm Erdmörser
  • Ø 25 cm Albrecht-Werfer
  • Ø 24 cm Flügelminenwerfer IKO
  • Ø 24 cm schwerer Flügelminenwerfer Albrecht
  • Ø 24,5 cm schwerer Ladungswerfer Erhardt
  • schwerer Behelfs-Minewerfer Marinekorps Flandern
  • Ø 26 cm Minenwerfer Voith

Granatwerfer

  • Granatwerfer 14
  • Granatwerfer 15
  • Granatwerfer 16

sehr schwerer Minenwerfer

  • Ø 40 cm Werfer

Munition

  • Sprengminen
  • Gasminen
  • Nachrichtenminen
  • Leuchtminen
  • Flugblattminen
  • Panzerminen
  • Rauchminen
  • Übungsminen, Exerzierminen

Quellen

  • DEUTSCH-RUSSISCHES PROJEKT ZUR DIGITALISIERUNG DEUTSCHER DOKUMENTE IN ARCHIVEN DER RUSSISCHEN FÖDERATION
    • 10.04.1916: Angaben und Erfahrungen beim Schießen im Caures-Wald; Digital

Literatur

  • Hans Rudolf Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918; Zeitschrift für Heereskunde, Deutsche Gesellschaft für Heereskunde e.V.; 1959 Heft 165 ff.
  • Hermann Cron, Die Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918; Neudruck Biblio-Verlag, Osnabrück 1990 (1937); S. 177 ff.
  • Theodor Spiess, Minenwerfer im Grosskampf; Mit Unterstützung von Kriegskameraden nach den Amtlichen Kriegstagebüchern; Verlag J. F. Lehrmanns, München 1933; 185 S. 29 Abb. u. 7 Kt
  • Dr. Tillmann Reibert, Die Deutschen Minen- und Granatwerfer 1914-1918; Eine Zusammenstellung der ins Feld gegangenen Geräte nebst ihrem Zubehör und ihrer Munition; 184 Seiten, 152 Abbildungen, 26 Tabellen; Verlag epubli, Berlin 2014; ISBN: 978-3-7375-0433-1
  • Wolfgang Fleischer, Waffen Arsenal - Band 150 - Deutsche Minen- und Granatwerfer 1914-1945, Podzun-Pallas-Verlag

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cron: Kriegsministerium vom 18.12.1914, Nr. 2526.14 g. A. 6.; und zwar auf Kraftwagen.
  2. Cron: Kriegsministerium vom 16.01.1915, Nr. 2512. 12. 14. A. 6.
  3. Cron: Kriegsministerium vom 05.02.1915, Nr. 158. 15. g. A. 6.
  4. Cron: Kriegsministerium vom 03.04.1915, Nr. 506. 15. g. A. 6.
  5. Cron: Kriegsministerium vom 16.04.1915, Nr. 750. 15. g. A. 6.
  6. Cron: Kriegsministerium vom 13.07.1915, Nr. 1358. 15. g. A. 6.
  7. Cron: Kriegsministerium vom 22.09.1915, Nr. 1743. g. A. 6.
  8. Es gab schon 86 schwere, 108 mittlere und 114 leichte Abteilungen; 113 schwere, 169 mittlere und 206 leichte Züge.
  9. Cron: Armee-Verordnungsblatt 1915 Nr. 750. Kriegsministerium vom 05.10.1915, Nr. 2631. 6. 15. B. 3.
  10. Cron: Kriegsministerium vom 24.12.1915, Nr. 1092. 11. 15. g. A. 6.
  11. Cron: Kriegsministerium vom 28.02.1916, Nr. 264. 16. g. A. 6.
  12. Cron: Kriegsministerium vom 11.03.1916, Nr. 3268. 16. A. 1.
  13. Cron: Kriegsministerium vom 27.04.1916, Nr. 667. 16. g. A. 6.
  14. Cron: Kriegsministerium vom 08.07.1916, M.J. 14180. 16. A. 1.
  15. Cron: Armee-Verordnungsblatt 1916, Nr. 606. Kriegsministerium vom 19.09.1916, Nr. 31. 8. 16. B. 3.
  16. Cron: Kriegsministerium vom 13.10.1916, Nr. 179. 10. 16. A. 6.
  17. Cron: Kriegsministerium vom 16.11.1916, Nr. 1784 16. g. A. 6.
  18. Cron: Kriegsministerium vom 25.07.1918, Nr. 365. 7. 18. A. 6. und vom 20.08.1918, Nr. 628. 8. 18. A. 6.
  19. Cron: Kriegsministerium vom 07.01.1917, Nr. 2155. 12. 16. A. 6.
  20. Cron: Kriegsministerium vom 08.07.1917, Nr. 2249. 6. 17. A, 6.
  21. Cron: Kriegsministerium vom 27.10.1918, Nr. 691. 10. 17. A. 6.
  22. Cron: Kriegsministerium vom 19.02.1918, Nr. 292. 18. A. 6.
  23. Cron: Kriegsministerium vom 24.02.1918, Nr. 1239. 2. 18. A. 6.
  24. Cron: Chef des Generalstabes des Feldheeres vom 17.08.1918. Nr. 11.9870 geh. op.; Kriegsministerium vom 17.09.1918, Nr. 1498. 18. g. A. 6.
  25. 25,0 25,1 25,2 Kraus, Die feldgraue Uniformierung des deutschen Heeres 1907 - 1918; 2. Auflage; Verlag Militaria, Wien 2009