Meyer (Hannover)/Fotostudio

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Albert Meyer - Hofphotograph

Portal Historische Fotostudios
Fotostudio: Albert Meyer - Hofphotograph
Meyer Hannover-1927a.png
Interieur des Ateliers

Angaben zum Fotostudio

Name des Ateliers: Albert Meyer - Hofphotograph
Ort des Ateliers: Hannover
Straße: Georgstraße 24, im Hause Conrad Bühring
Auszeichnungen: 1926: Zaragoza (Spanien)
Bemerkungen: Gegründet 1883 in Berlin Alexanderplatz, ab 1902 in Hannover. In 1904 wurde Hugo Julius Teilhaber, 1912 Alleininhaber. (Quelle: Buch der alten Firmen der Stadt Hannover im Jahre 1927, Seite 144)

Angaben zum Foto

Foto:
Interieur des Ateliers



Weitere Informationen



Albert Meyer - Hofphotograph

Portal Historische Fotostudios
Fotostudio: Albert Meyer - Hofphotograph
Scann 02 995.jpg
Scann 02 995b.jpg

Angaben zum Fotostudio

Name des Ateliers: Albert Meyer - Hofphotograph
Inhaber/Eigentümer: Albert Meyer
Ort des Ateliers: Hannover
Straße: Georgstr. 24. vis-à-vis dem Hoftheater
Auszeichnungen: 1888: Minneapolis, Berlin; 1892: Paris, 1894: Antwerpen,
Bemerkungen: Telephon-Anschluss No 4548

Angaben zum Foto

Foto:


Einreicher:
  • Kai Heinrich
  • E-Mail: some mail

Weitere Informationen


"Albert Meyer wurde am 27. Februar 1857 in Klotzsche bei Dresden geboren. Er betrieb erfolgreich Photographische Ateliers in Berlin und anderen deutschen Städten und wurde bekannt als Fotograf der Olympischen Spiele 1896 in Athen. Albert Meyer erhielt je eine Gold- und eine Silbermedaille auf internationalen Fotoausstellungen, zehn Orden und Medaillen von europäischen Fürstenhäusern (um die er sich in einem umfangreichen Schriftwechsel bemüht hatte) und insgesamt drei „Hofprädikate“. 1901 verkaufte er seine Ateliers in Berlin und siedelte nach Hannover über. 1902 eröffnete er dort ein Atelier in der Georgstraße 24., gegenüber dem Königlichen Theater (heute Opernahaus) das bald einen festen Platz im gesellschaftlichen Leben der Stadt einnahm. Das Atelier hatte etwa 20 Räume, darunter zwei Labors. Zwei Empfangsdamen begrüßten die Gäste; Fotografen, Lehrlinge und ein angestellter Buchbinder erledigten die Aufträge. Im Erdgeschoss des Atelierhauses gab es außerdem noch „Meyer's Wärmehalle“. 1903 war Albert Meyer Mitglied im Photographischen Verein zu Hannover und Linden und wurde von den Mitgliedern im Januar zum Kassenwart des Vereins gewählt. 1904 wurde Hugo Julius (1870-1949) Teilhaber des Ateliers in Hannover. 1912 verkaufte Albert Meyer seinen Betrieb komplett an Hugo Julius, der führte den berühmten Firmennamen - Albert Meyer - weiter mit dem Zusatz „Inhaber: Hugo Julius“. Albert Meyer zog 1915 zurück in seine Heimatstadt Dresden. Hier begannen die unglücklichen Jahre seines Lebens. Sein Sohn, auf den er große Hoffnungen setzte, wurde als Soldat im Ersten Weltkrieg getötet. Während der Inflation 1923 verlor er sein gesamtes Vermögen. Albert Meyer starb verarmt am 24. August 1924 in Dresden." Quelle: http://www.postkarten-archiv.de/ateliers-fotografen.html


"... Mit der Fotografie und der Welt des Theaters kommt Kurt Julius schon in früher Jugend in Berührung. Sein Vater führt gegenüber dem Opernhaus ein eigenes Fotoatelier: „Albert Meyer. Inhaber Hugo Julius“. Das Atelier ist im Wohnhaus der Familie untergebracht. Vom Eßzimmer aus kann man durch ein Guckloch in der Tür in das Empfangszimmer des Ateliers sehen. Die Kinder der Familie Julius nutzen diese Möglichkeit ausgiebig, um die prominenten Schauspieler oder Sänger, die vom gegenüberliegenden Opernhaus zu Hugo Julius zur Aufnahme kamen, zu bewundern. Eigentlich hat Kurt Julius nicht vor, Fotograf zu werden, doch einige glückliche Begegnungen führen letztlich dazu, daß er 1929 auf die Bayerische Lehranstalt für Photographie in München geht und die Ausbildung zum Fotografen anfängt. 1938 übernimmt Kurt Julius das väterliche Atelier in der Georgstraße. Im Jahr 1945 – das Gebäude um das Atelier Meyer fällt 1943 den Bombenangriffen zum Opfer – eröffnet Kurt Julius in Hannover ein eigenes Atelier in der Ellernstraße. " Quelle: http://www.kulturkurier.de/kulturnews_8697.html