Kanton Rotenburg (Wümme)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Kaiserreich Frankreich
- Kaiserreich Frankreich, Departement der Wesermündungen > Arrondissement Bremen, Kanton Rotenburg (Wümme)
Beschreibung 1812
- <1810: Rotenburg (Wümme) an der Wümme, vormalige Residenzstadt des Bischofs von Verden. Der Ort war als Paß (Durchgang) befestigt und 1758 wurden die Alliierten (Preußen und Großbritannien/Kurhannover) von den Franzosen aus Rotenburg verdrängt.
Gebiet des Kantons
- 1812 Kanton Rotenburg (Wümme), mit insgesamt 6.828 Seelen in den Kommunen:
- Mairie Rotenburg (Wümme) mit 996 Einwohnern und den Ortschaften Hastedt 63, Hassel 43, Hemsbünde 83, Worth 28, Grafel 15, Brockel 226, Bothel 356, Troschel 34, Löhne 32, Waffensen 175, Höperhöfen 94, Altenbostel 8, Schleessel 70, Platenhof 24, Bötersen 120, Jehrhof 39, Bartelsdorf 146, Wohlsdorf 141, Wensebrock 74, Hassendorf 195, Bellen 30, Amtshof 26, Forsthof 7, Bösenkamp 7, Jeersdorf 107 und Stell mit 10 Einwohnern.
- Mairie Gyhum mit 133 Einwohnern und den Ortschaften Hollenhof 13, Brüttendorf 103, Oldendorf 284, Wehldorf 46, Wehldorferholz 6, Winkeldorf 82, Steinfeld 55, Bockel 33, Nartum 144, Hassendorf 95, Sick 31, Brummerhof 19, Borchelsmoor 109, Benckeloh 24, Wenckeloh 21, Westerholz 106, Bült 22, Emmen 6 Westeresch 68, Balde 56 und Mulmshorn mit 87 Einwohnern.
- Mairie Kirchwalsede mit 400 Einwohnern und den Ortschaften Süderwalsede 149, Westerwalsede 108, Ferderloh 16, Riekenbostel 64, Rahnhorst 30, Eversen 139, Hinzendorf 156, Posthausen 54, Mittelsdorf 49, Rothlacke 48, Wümmingen 75, Stellenfelde 121, Stelle 15, Haberloh 17, Ahausen (Kreis Rotenburg) 358, Unterstedt 131 und Hellwege (Kreis Rotenburg) mit 205 Einwohnern. [1]
Kantonalversammlung
Die Kantonal – Versammlungen bestehen aus allen Bürgern, die in die Bürger- Register eingetragen sind
Friedensgericht
- Zeitliche Besetzung:
Grundlage der Rechtsprechung: Code Napoléon oder Cinq codes
- Sei dem 01.01.1811 gelten in den hanseatischen Departements die „Fünf Gesetzbücher“ oder "Cinq codes":[2]
- Code civil (bürgerliches Gesetzbuch, 1804 als Code civil des Français in Kraft getreten, wurde 1807–1815 offiziell in Code Napoléon umbenannt)
- Code pénal (Strafgesetzbuch, 1810 in Kraft getreten)
- Code de procédure civile (Zivilprozessbuch, 1806)
- Code de commerce (Handelsgesetzbuch, 1807)
- Code d’instruction criminelle (Strafprozessordnung, 1808)
Fußnoten
- ↑ Quelle/n: Lasius, A. F. L.: Der Französische Kaiser-Staat unter der Regierung des Kaisers Napoleon des Grossen im Jahre 1812. (Osnabrück: Kißling 1813)
- ↑ Uwe Wesel: Die fünf Bücher Bonapartes, Die Zeit, 17. Februar 2010
Literatur
- Jahrbuch für die hanseatischen Departements, insbesondere für das Departement der Elb-Mündungen; 1812 (Digitalisat)
- Statistisches Handbuch für das Departement der Wesermündungen auf das Jahr q813 (Hrg. G.A. v. Halem)
- Ortsverzeichnis für Niedersachsen (1935), Verlag Gustav Jacob & Co, Hannover
Daten aus dem GOV
Request failed!