Kalender für das Klever Land 1964

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bibliografische Angaben

Herausgeber: Landkreis Kleve

Verlag: Boss-Druck und Verlag, Kleve

Schriftleitung: Franz Matenaar, Kleve

Inhaltsverzeichnis

  • Friedrich Gorissen: Der Markt zu Goch im Jahre 1737, S. 3;
  • Kalendarium, S. 4-15;
  • Michels-Sliepenbeek: Der zweite Weltkrieg im Kreise Kleve, S. 16-23;
  • J. Tillmanns: Geld, S. 23; Friedrich Gorissen: Derik Snoey, S. 24-28;
  • Erna Adelmeier: Hier endete die Klever Dynastie, S. 28-32;
  • Jürgen Olmes: Ludwig XIV. bei Schenkenschanz, S. 33-38;
  • Hermann Jung: Der Xantener Dom ist gerettet, S. 39-42;
  • Karl Ebbers: Die Mühle in Donsbrüggen, S. 42-43;
  • Gerd Ashauer: Wenn jemand eine Grube gräbt…, S. 44-48;
  • Franz Matenaar: Der Kreis Kleve in Zahlen, S. 49-57;
  • F.J. Gahlings: Eine frühere Schreibweise des Namens Kleve, S. 57;
  • W. Schreurs: Unsere Farne, S. 58-61;
  • Heribert Teggers: Wie die Stadt Goch 1625 an die Holländer verraten wurde, S. 62-63;
  • Heinrich van Ackeren: Zum hundertsten Geburtstag des klever Malers Heinrich Lamers, S. 64-65;
  • Dipl.-Met. Werner Alfuth: Über 100 Jahre Klimabeobachtung in Kleve, S. 65-71;
  • Paul Hohstadt: Durch die blühende Heide, S. 72;
  • Günther Elbin: Das Pferd wird bleiben, S. 73-75;
  • Hubert Ries: Der Rhein, S. 75;
  • Hermann Hinz: Römische Bronzegefäße aus Düffelward, S. 76-78;
  • Dieter Möller: Vogelparadies am Kalflach gefärdet oder bereits verloren?, S. 79-80;
  • Dr. Jochen Hild: Das Wyler Meer, S. 81-86;
  • Alois Puyn: Kapaaftich, S. 87;
  • Alma Diederichs: Die Junggesellenbruderschaft St. Johannes zu Wesel, S. 88-89;
  • Auguste Kalthoff: Ich säe, wie der Sämann sät, S. 89;
  • Komt sät Maywald, S. 90;
  • Friedrich Gorissen: Ein abenteuerlicher Spaziergang nach Kleve, S. 91-103;
  • Thomas Bäcker: Dij Sonndagsprääk!, S. 103;
  • Dr. Paul Melchers: Praeceptor Ammon geht nach Arnheim, S. 104-106;
  • Leo Gies: Peter Mölder, der Befreier Wesels, S. 107-118;
  • So was gibt es!, S. 118;
  • Karl Groenewald: Den Hollander, S. 119-121;
  • H. Langenberg: Die Gemeinsleute in der Stadt Goch, S. 122-124;
  • Bernard Heinze: Der Kaffeeschmuggel, S. 125-126;
  • Jakob Imig: Vergessene Ausgrabungen in der Moyländer Heide, S. 127-131;
  • Jakob Schopmans: Die schwarze Natascha, S. 132-135;
  • Otto Peters: Ein Nacht am Huisberdener Kolk, S. 135-140;
  • Dr. Dr. Carl Müller: Hebammenkunst im Klever Land, S. 141-143;
  • Dr. Franz Josef Nüss: Das klevische Wappen südlich des Mains, S. 144-145;
  • Josef Knops: Wanderung und Neubelebung eines alten Brauches, S. 145-146;
  • Das Schwanschiff am Rhein, S. 147;
  • Thomas Bäcker: De Soot kom nij üt!, S. 148;
  • Karl-Heinz Kloester: Wächter an Strom und Kolk, S. 149-151;
  • Bernard Heinze: Das scheinheilige Julchen, S. 152;
  • Franz Matenaar: Bücher für den Heimatfreund, S. 153-158;