Szieszgirren

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Jahn Schiesgirren)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen von Heydekrug

S z i e s z g i r r e n

Bauerndorf im Memelland
Kreis Heydekrug, O s t p r e u ß e n
______________________________________________________

Zufahrt nach Szieszgirren, Kreis Heydekrug


Hierarchie


2021 ©KestucioZ.Fotografija


Einleitung

2021 ©KestucioZ.Fotografija

Szieszgirren, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen


Namensbedeutung

Der Name bedeutet einfach Wald in der Nähe der lebhaften und wasserreichen Sziesze (Fluss). Die Ableitung von Peteraitis bezöge sich auf die Eigenarten des Ortsgründers Jon.

  • preußisch-litauisch "šišas" = Mutwilligkeit

+ litauisch "giria" = Wald

  • litauisch "šyša" im Sinne von "pikčiurna" = boshafter Mensch, Zanksüchtiger, Furie, Teufel


Allgemeine Information

Landschaft bei Szieszgirren, Kreis Heydekrug (2007)
Augstumalmoor bei Szieszgirren (2007)


Politische Einteilung

1736 gehörte Jahn Schiesgirren zum Schultz Biethellis Creyß im Amt Heydekrug, Hauptamt Memel[12]
1785 gehörte Szieszgirren zum Amt Heydekrug.[13]
1940 ist Moorweide der neue Name für Szießgirren.
1940 ist Szießgirren Gemeinde und Dorf.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Szieszgirren gehörte 1913 zum Kirchspiel Heydekrug, vor 1913 allerdings zum Kirchspiel Werden.

Katholische Kirche

Szieszgirren gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.

Friedhof

Lage

Lage des Friedhofs in Szieszgirren im Messtischblatt


Fotos

Der Friedhof von Schießgirren liegt inmitten von Weiden. Er ist erreichbar - es ist nur gut, wenn man vorher versucht jemanden vom angrenzendem Hof Bescheid zu geben. Er wird halbwegs gepflegt und es sind einige Inschriften lesbar.

Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2012

Standesamt

Szieszgirren gehörte 1907 zum Standesamt Heydekrug.


Bewohner

Hof in Szieszgirren
Ingrid Ruhland schreibt:
Möglicherweise Anwesen der Familie Jons Gomies (1833-1896) in Szieszgirren, später eventuell von Albert Schaar, verh. mit Anna geb. Gomies (1861-1924).
Vielleicht wurde der Hof dann übernommen von Tochter Martha, seit 1923 verheiratet mit August Jurkeit, im Krieg Bürgermeister des Ortes.
Das Ehepaar wurde später in die Sowjetunion deportiert, lebte aber in den 1950er Jahren in Hannover.

Ich vermute, dass es sich um die Enkelin von Jons Gomies handelt,
die Tochter seiner Tochter Anna, die verheiratet war mit Albert Schaar. Meinen Recherchen zufolge hat sie 1923 August Jurkeit geheiratet

Hof in Szieszgirren
  • 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 56 Jon Schiesgirren [1]


Schule

Szieszgirren hatte eine Schule.

Fotos der ehemaligen Schule 2021

Das Gebäude der ehemaligen Schule von Szieszgirren ist bewohnt, gut erhalten und mit einem Anbau versehen.

2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija
2021 ©KestucioZ.Fotografija

Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.


Verschiedenes

Karten

Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000
Schieszgirren auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Szieszgirren im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Szieszgirren und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Szieszgirren im Messtischblatt 0694 Heydekrug (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Moorweide aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

Request failed!

Quellen

  1. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
  2. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Werden Taufenbuch 1710-1728
  5. Prästationstabellen 1730-1736
  6. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  7. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  8. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  9. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  10. Urmesstischblatt von 1860
  11. Messtischblatt 0694Heydekrug (1910-1940), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
  12. Amtsbauern u Köllmer in nördlichen Ostpreußen um 1736, Horst Kenkel, VFFOW, Hamburg 1995
  13. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920