Instructionsbuch für den Infanteristen (1872)/110

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Instructionsbuch für den Infanteristen (1872)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[109]
Nächste Seite>>>
[111]
Instructionsbuch fuer den Infanteristen.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.



      Flanke, wörtlich: die Seite, die Weiche, die Dünnung, nach dem französichen Wort flanc, bedeutet im Militairwesen eigentlch dasselbe wie Flügel, reicht aber noch über die eigene Aufstellung hinaus. Wenn daher ein Truppentheil in der Flanke vom Feinde angegriffen wird, so ist damit der Raum zu verstehen, der nicht vorn oder hinten, sondern neben dem Truppentheile liegt. Der Feind kann somit schon in weiter Entfernung in der Flanke eines Truppentheils erscheinen, ohne daß der Flügel desselben etwas damit zu thun hat. Die Flanke ist gewissermaßen die Verlängerung des Flügels im Raum. Allerdings ist die rechte Flanke auch immer gleichbedeutend mit dem rechten Flügel, aber kein Truppentheil wird sich im Flügel, also da, wo er nur 3 Mann stark ist , angreifen lassen, sondern die geeignete Formation annehmen, wenn er in der Flanke angegriffen wird. Man sagt also nicht: "Wir wollen den Feind in seinem Flügel, sondern in seiner Flanke angreifen". -- "Es wird nicht nach dem Flügel, sondern nach der Flanke abmarschirt". -- "Das Dorf liegt nicht auf dem Flügel, sondern in der Flanke".

      Distanz, französisch Distance geschrieben und Distangs ausgesprochen, heißt Abstand, Entfernung, Zwischenraum, auch Weite und Entlegenheit. Der Abstand, in welchem ein Mann vom anderen, ein Truppentheil, ein Geschütz, ein Fahrzeug von anderen steht oder sich bewegt, wird Distanz genannt, und Distanz halten ist eine der schwierigsten aber auch nothwendigsten Geschicklichkeiten des Soldaten, die nur durch häufige Uebung und strenge Gleichmäßigkeit zu erreichen ist. In geöffneter Colonne beträgt die Distanz zwischen den Zügen genau so viel, wie die Frontlänge der Züge oder Compagnien, weil nur durch richtiges Innehalten des Abstandes das Einschwenken und Aufmarschieren möglich ist. Ist die Distanz unrichtig, so werden auch alle Bewegungen im Truppentheile schwankend, erzeugen Drängen, Auflaufen und Hinderung. Aber auch die Entfernung des Ziels, auf welches der Soldat schießt, wird Distanz genannt, und das Distanzschätzen, ehe man den Schuß abgiebt, ist eigentlich die rechte Kunst eines guten Schützen, wie bei der Instruktion über das Schießen ausführlich besprochen werden wird. Je besser der Mann einzeln ausgebildet ist, und je gleichmäßiger der Schritt in einem ganzen Trupp gehalten wird, je leichter wie das Distanz halten, ja es ist gewissermaßen eine Folge, die sich von selbst ergiebt, wenn diese Vorbedingungen vorhanden sind.

      Fühlung heißt Alles das, wodurch der Soldat sich über sein richtiges Verhältniß zu seinen Nebenleuten im Gliede verständigen kann, ohne die Augen dazu nöthig zu haben, denn da bei allen Bewegungen in geschlossenen Abtheilungen die Augen entweder rechts oder links gerichtet bleiben müssen und nicht beliebig nach allen Seiten umhergeworfen werden dürfen, so bleibt nichts übrig, als sich durch Fühlung zu überzeugen, ob sich der Nebenmann, oder ob man sich zum Nebenmann im richtigen Abstande befindet. Ist also das Auge rechts gerichtet, so findet die Fühlung mit dem linken Arme statt, ohne diesen bemerkbar vom Körper zu entfernen, und umgekehrt rechts, wenn das Auge links gerichtet ist. Namentlich ist die Fühlung beim Schwenken ein vortreffliches Hülfsmittel und ist nur darauf zu sehen, daß aus der Fühlung kein Drängen wird.

      Bayonet heißt die Waffe, durch welche aus einem Schießgewehr auch ein Stoßgewehr hergestellt werden kann. Als das Feuergewehr immer allgemeiner in Gebrauch kam, wurden die Piken, mit denen früher das Fußvolk bewaffnet war, abgeschafft; es dauerte aber nicht lange, so vermißte man dieso wirksame Stoßwaffe und kam, zuerst in Frankreich, auf den Gedanken, ob man nicht beide Waffen mit einander verbinden könnte? Es wurden daher lange, vierschneidige Klingen gemacht, welche an einem hölzernen Handgriff befestigt waren, der gerade in den Lauf des Gewehrs hinein paßte, so daß diese Klinge aufgesetzt werden konnte, wenn man mit dem Gewehr stechen wollte, und abgenommen werden mußte, wenn geschosssen werden sollte. Diese Aufstecken und Abnehmen kostete aber jedesmal