Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)/657

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
GenWiki - Digitale Bibliothek
Hof- und Staatshandbuch des Großherzogtums Baden (1910)
Inhalt
<<<Vorherige Seite
[656]
Nächste Seite>>>
[658]
Baden Hofhandbuch.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.


  • Adolf Niederbühl, Fabrikant in Rastatt, erster Vorsitzender des Landesverbands der badischen Gewerbe- und Handwerksvereinigungen. S. o.
  • Frau Marie Agnes Rebmann in Karlsruhe.
  • Karl Hagenbucher, Buchhalter in Mannheim.
  • Friedrich Tappert, Schreinergeselle in Karlsruhe.

c. Dem Landesgewerbeamt - Abteilung II - untergeordnete Anstalten und Beamte.

1. Uhrmacherschule in Furtwangen.

An der Schule wird in den verschiedenen Zweigen der Uhrmacherei und der Feinmechanik mit besonderer Berücksichtigung des Schwarzwälder Uhrengewerbes und der Elektrotechnik in drei Jahreskursen theoretischer Unterricht und praktische Unterweisung in der Werkstätte erteilt. Unvermöglichen wird der Besuch der Schule durch staatliche Stipendien, sowie durch solche von Kreisen erleichtert.

Zugleich hat die Schule die Hebung der Uhrmacherei und Verbreitung neuer mechanischer Gewerbezweige durch Raterteilung anzustreben.

Vorstand: Heinrich Baumann, Professor. Jubiläumsmedaille.

Technischer Assistent: Joseph Weißer.

1 weiterer technischer Assistent, 4 ständige Hilfslehrer und Assistenten, 1 Verwaltungsassistent, 1 Maschinist.

2. Schitzereischule in Furtwangen.

Der Unterricht estreckt sich auf Zeichnen, Modellieren, Holzschnitzen und Feinschreinerei.

Die Schule hat auch auf Förderung der Schnitzerei auf dem Schwarzwald hinzuwirken.

Vorstand: Eugen Hauffe.

Technischer Assistent: Philemon Rombach.

1 weiterer technischer Assistent, 1 ständiger Assistent.

3. Gewerbeschulen.

Die Gewerbeschulen haben die Aufgabe, die gewerblichen Arbeiter - Gesellen, Gehilfen und Lehrlinge - beiderlei Geschlechts in unmittelbarer Fühlung mit der Meisterlehre theoretisch auszubilden und ihnen tunlichst diejenigen praktischen Kenntnisse und Fertigkeiten für die Ausübung ihres Gewerbes zu vermitteln, zu deren Aneignung in den Gewerbebetrieben nach den allgemeinen oder örtlichen Verhältnissen nicht genügende Gelegenheit geboten ist.